Schwingungserzeugung

Hi,

w=E4r irgendjemand so nett, mir zu erkl=E4ren, wie folgende Schaltung funktioniert? Wodurch entsteht die Schwingung, die den Lautsprecher speist? Welche Aufgabe erf=FCllt C1? Der Sensor ist ein Regendetektor!

Danke im Voraus. Die Schaltung lautet:

[Element][Knoten 1]...[Knoten i]...[Knoten n][Wert] [C1] [1] [0] [47uF] [R1] [1] [2] [10kohm] [Sensor] [2] [3] [ - ] [R2] [3] [4] [1.2kohm] [C2] [4] [5] [47nF] [Lautsprecher] [5] [0] [8ohm] [R3] [1] [6] [120ohm] [Q1 npn] [Basis 3] [Emitter 7] [Kollektor 6] [ - ] [Q2 pnp] [Basis 1] [Emitter 8] [Kollektor 5] [ - ] [V1] [8] [0] [9V] [LED1] [7] [0] [ - ]
Reply to
emxeiglx
Loading thread data ...

Als decompilierter FORTH-Code wärs sogar noch anschaulicher ...

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Wie es den anderen geht, weiß ich nicht, aber für mich wäre eine gezeichnete Schaltung schon schneller zu überblicken. Mein Vorschlag: Lade den

formatting link
Jave-Ascii-Art-Editor (Freeware) und mach in fünf Minütchen damit für uns ein Schaltbild.

Grüße, H.

Reply to
Heinz Schmitz

Hi!

Hier ist die Schaltung etwas =FCbersichtlicher. Fragt bitte, wenn irgendwas unklar ist. Wenn es undeutlich zu sehen ist, kopiert es einfach in JavE oder AACircuit.

Danke!

o-----------o o---o------------------o---o | | | | | | |/ | | o .-. o--------o-| pnp | | .-. | | |< | | | |10kohm | |120ohm | | | | | '-' o | | '-' 1.2kohm o | | | | ___ | || 47nF | | 47uF |+ o o----|___|-o--|--o--||--o------o | =3D=3D=3D Sensor| | || | | /-\ o | o------o | | | | | | | /+\ | | | |/ | ( ) 9V | o----o----| npn o \-/ | |> Speaker | | | o | | o | | | | | | | | | | | V -> LED | | | - | | | | | | o---------------o-----------------------o-----------o GND

Reply to
emxeiglx

Hi!

Hier ist die Schematic der Schaltung als pdf zu finden.

formatting link

Danke!

Reply to
emxeiglx

Hallo Heinz,

der Editor ist ja ganz nett für sonstiges, aber da ist ja nicht einmal ein Transistor in der clipart-Bibliothek.

Dann schon eher dieser ASCII-Schaltplan-Editor von Andreas Weber.

formatting link

Speziell für diesen Fall empfiehlt sich LTspice. Da kann man die Schaltung dann gleich simulieren um sie zu verstehen. Den Schaltplan(.asc-file) kann man auch in Postings unterbringen da reiner ASCII-text.

formatting link
formatting link

Gruß Helmut

Reply to
Helmut Sennewald

Hallo Emmerich,

(Den Namen hab ich jetzt einfach mal erfunden, damit es etwas persönlicher wird.)

Warum ist der Emitter des PNP-Transistors nicht an +9V wie in deiner vorhergehenden Netzliste?

Was soll diese Schaltung bei Regen tun? Warnlicht und knattern?

Ich könnte mir vorstellen, dass man mit einem popeligen LMC555 oder TLC555 eine bessere Schaltung hinbekommt. Aus welchem Buch, Bausatz, Baukasten stammt diese Schaltung?

Gruß Helmut

Reply to
Helmut Sennewald

Es handelt sich um eine Zeitschrift (todoelectronica Juli 2007).

Wie wird die Schwingung erzeugt? Wieso oszilliert die Schaltung? Was tut C1?

Danke!

Reply to
emxeiglx

schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@o61g2000hsh.googlegroups.com...

Hallo "Emmerich",

  1. Der Kondensator C2 lädt sich über R1+Rsensor auf. Wenn die Spannung an der Basis von Q1 über 2V steigt, fängt Q1 an zu leiten. Damit fließt auch Strom in Q2.

  1. Wenn Q2 Strom liefert, steigt die Spannung am Lautsprecher(8Ohm). Dadurch fließt jetzt zusätzlicher Strom über C2 in die Basis von Q1. Der liefert dadurch noch mehr Strom in die Basis von Q2(Mitkopplung). Nach sehr kurzer Zeit sind beide Transistoren voll leitend.

  2. Wenn der Kondemsator C2 voll ist, liefert er keinen zusätzlichen Basisstrom mehr für Q1. Dadurch sinkt der Kollektorstrom von Q1. Q2 liefert dann auch weniger Strom. Die Spannung am Lautsprecher sinkt. Das hat zur Folge, dass durch C2 die Spannung an der Basis von Q1 nach Minus gezogen wird. Jetzt fliesst gar kein Strom mehr durch Q1 und damit auch kein Strom mehr aus Q2. Die Spannung am Lautsprecher fällt jetzt auf null Volt. (In Wirklichkeit sieht man natürlich eine kurze Schingung am Lautsprecher, da dessen Ersatzschaltung aus R, L und C besteht.)

  1. Erst wenn die Spannung an der Basis von Q1 wieder 2V erreicht, geht es bei 1) weiter. Dazu muss der Kondensator C2 sich über R1+Rsensor aufladen.

Hinweis: C2 verbreitert die Pulse (mehr Helligkeit der LED, lauteres Knacken im Lautsprecher).

Die Schaltung funktioniert natürlich nur in einem bestimmten Wertebereich des Sensor-Widerstandes (ca. 100k bis 10MegaOhm). Dieser Bereich hängt von der Stromverstärkung der Transistoren ab. Sowas ist natürlich ein ganz schlechtes Design.

Leider findet man in Lehrbüchern eine ganze Menge solcher Oszillatoren mit NPN und PNP Transistoren die bei zu hoher Stromverstärkung oder zu niedrigem Basis-Widerstand nicht mehr schwingen. Das Schlimme daran ist, dass es die Authoren entweder nicht wissen oder schlicht vergessen darauf hinzuweisen. Meistens trifft wohl ersteres zu.

Gruß Helmut

Reply to
Helmut Sennewald

Hallo Helmut,

Danke f=FCr die tolle, ausf=FChrliche und =FCberschaubare Antwort!

Hugo.

Reply to
emxeiglx

Hallo Helmut,

Und die ganz gewieften machen es mit einem CD4049UBE oder zur Vermeidung der teuren 9V Batterie mit einem 74HCU04 :-)

Ich versuche bei solchen Sachen mit zwei AA Zellen auszukommen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Teuer? Sowas kostet in Alkaline keinen Euro pro Stueck.

Ok... 2 davon gibts in Alkaline fuer unter 50Cent/Stueck

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

Hallo Gerrit,

Ein Euro/Stueck ist IHMO teuer. Sie kosten bei uns etwa das gleiche, wenn man sie im Sechserpack kauft. Und dann diese leidigen Knopfkontakte, die dauernd abreissen. Ein Krampf.

Bei uns $0.20 bis $0.25 pro Stueck, wenn man sie im 48-Pack kauft. Was wir normalerweise tun.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

snipped-for-privacy@gmail.com schrieb:

Hi,

vielleicht stehe ich ja auch ganz fest auf irgendeinem Schlauch: aber müßte der Emitter des pnp-Transistors nicht am Pluspol der Batterie hängen?

Sich die Stirn kratzend

Reinhard

Reply to
Reinhard Zwirner

"Reinhard Zwirner" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@t-online.de...

Hallo Reinhard,

Ja, der Emiiter des PNP-Transistors muss an den Plus-Pol der Batterie. Meine Erklärung der Funktionsweise bezog sich natürlich auf die richtige Schaltung. Die zuerst gezeigte Netzliste war übrigens richtig. Der gezeichnete Schaltplan dann falsch. Die Netzliste sieht irgendwie nach Pseudo-SPICE aus.

Gruß Helmut

[Element][Knoten 1]...[Knoten i]...[Knoten n][Wert] [C1] [1] [0] [47uF] [R1] [1] [2] [10kohm] [Sensor] [2] [3] [ - ] [R2] [3] [4] [1.2kohm] [C2] [4] [5] [47nF] [Lautsprecher] [5] [0] [8ohm] [R3] [1] [6] [120ohm] [Q1 npn] [Basis 3] [Emitter 7] [Kollektor 6] [ - ] [Q2 pnp] [Basis 1] [Emitter 8] [Kollektor 5] [ - ] [V1] [8] [0] [9V] [LED1] [7] [0] [ - ]
Reply to
Helmut Sennewald

Im Hobbybereich sind diese Knopfkontakte noch am Einfachsten zu handhaben. Da machste ein Fach, wo die Batterie reinkommt, hast zwei Drähte und die Kontaktmanschette - fertig.

Versuch mal, für die Rundzellen einen Batteriehalter zu bekommen, der gut kontaktiert **und** an dem Du Dir weder beim Einlegen noch beim Rausnehmen der Batterie die Fingernägel abbrichst.

Eure Batterie-Preise sind aber jetzt nicht die aus dem Supermarkt? Ich denke schon seit Längerem, daß die Einzelhandelsmargen im Wesentlichen auf den exorbitanten Batterie-Preisen beruhen :-).

Grüße, H.

Reply to
Heinz Schmitz

Ja, haste voll Recht. Aber woher weiß ich, was der OP grad kann und hat? Und für sonne kleine Zeichnung erschien mir der Jave grad praktisch - zumal ich ihn selbst vor Kurzem entdeckt und erfolgreich ausprobiert hatte.

Danke für den Tip, guck ich mir mal an.

Das ist ein von mir sehr geschätztes Werkzeug, und wenn ich weiß, daß mein Gegenüber es auch hat, nehme ich es gern. Als Schaltplaneditor aber eher nicht, da mir da (in der Version, die ich habe) ausdruckmäßig doch einiges fehlt. Ist ja auch nicht speziell dafür gedacht.

Grüße, H.

Reply to
Heinz Schmitz

Hallo Heinz,

Dann will man sie wieder herausholen und faengt mit dem Schraubenzieher an, zwischen Batterie und Halter herumzuprokeln, weil das bloede Dingen nicht abgeht. Nein Danke.

Habe ich hier :-)

Ja, allerdings ein Grossmarkt a la Metro, der hier nicht auf Geschaeftsleute beschraenkt ist. Wo sollten wir denn sonst Batterien kaufen?

Tankstellenpreise? Weshalb ich dort auch nur im allergroessten Notfall Batterien kaufe. Kann mich in den letzten 20 Jahren an keinen solchen Notfall erinnern.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Helmut Sennewald schrieb:

Hi Helmut,

da bin ich jetzt aber beruhigt . Ich dachte schon, ich bin blöd: alle diskutieren die Schaltung mit pnp-Kollektor an +, was ja eigentlich nicht funktionieren kann, und keinem fällt das auf ...

Froh, daß doch noch Rudimente einer langen Ausbildung vorhanden sind, grüßt freundlich

Reinhard

Reply to
Reinhard Zwirner

Hallo Reinhard,

Das waere dem ersten Nachbauer aufgefallen. Fssst .... KAPOFF.

Troeste Dich, ich muss mir vor beinahe jedem Schaltnetzteil-Design die meisten Berechnungsgrundlagen wieder neu reinziehen. Es sei denn, das letzte liegt nicht mehr als ein halbes Jahr zurueck. Die Kunst ist nicht, alles zu wissen. Die Kunst ist, zu wissen, wie man schnell an das gerade benoetigte Wissen drankommt.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.