retriggerbares Monoflop mit 4093

Hallo allerseits,

es gibt doch eine Möglichkeit einen CD4093 als retriggerbares Monoflop zu verwenden. Ein oder 2 Gatter davon, C,R und eine Diode. Hat jemand einen Schaltplan davon ? Ziel ist es, die Impulse einer drehenden Welle uber eine Schlitzscheibe/ Gabellichtschranke zu erfassen und ein statisches Signal über die Dauer der Drehbewegung auszugeben.

TIA Michael

Reply to
Michael Beh
Loading thread data ...

Meinst Du so wie oben in diesem Schaltbild?

formatting link

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Nachtrag: Die Diode ohne Serienwiderstand zu treiben ist nicht die feine englische. Ein paar kOhm waeren da schon angesagt.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

Über ein CD4093B (an 5V!) lacht sich die 4148 kaputt.

Servus

Oliver

--
Oliver Betz, Muenchen http://oliverbetz.de/
Reply to
Oliver Betz

Man kann vermutlich alles irgendwie machen, aber warum nimmst du nicht einfach ein fertiges Monoflop? (CD4538) Das Teil gehoert zu meinen Lieblings ICs von denen man immer ein paar rumliegen haben muss.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

So geht mir das genauso mit dem CD4093 ;)

Michael

Reply to
Michael Beh

Woher weisst Du ob Michael den mit 5V betrieben will? Glaskugel?

Der Diode macht das nichts, der Chip mag sowas bei voller Betriebsspannung hingegen nicht besonders.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Hallo Joerg,

ich will die Schaltung bei 5V betreiben. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, was passiert, wenn die Schlitzscheibe so stehenbleibt das der Ausgang des ersten 4093-Gatters ein High-signal hat. Einen R in Reihe zur Diode werde ich trotzdem verwenden, da der C vom zweiten Gatter je nach Kapazität beim Aufladen schon etwas Strom zieht, wenn auch nur kurz.

Reply to
Michael Beh

Bei 5V sind die Dinger weich wie Sirup, bei einer Welle die nicht an einem Duesentriebwerk sitzt koennte er jedoch gehen. Besser waere 74HC14 oder so bei 5V. Hint: Wenn die CD-Chips uralt sind koennten sie Latch-up und ESD Probleme machen, muss man aufpassen.

Fuer den Fall der stehenden Scheibe: Kondensator in Serie zum 100k (mache lieber 10k draus) vor U1A, Diode vom Eingang U1A nach Masse, mit der Anode an Masse. 1M parallel zur Diode. Dann sinkt die Spannung am Eingang von U1A auch bei High langsam auf Null, und damit auch die am Ausgang von U1B.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

Du meintest also "Das _IC_ ohne Serienwiderstand zu betreiben ist nicht die feine englische. Ein paar kOhm waeren da schon angesagt"

Selbst für Dauerlast reicht bei 15V ein um eine Zehnerpotenz kleinerer Serienwiderstand als Du angegeben hast. Bauchgefühl, leicht zu verifizieren.

Aber die 100nF aus dem o.g. Schaltplan ergeben _ohne_ Vorwiderstand gerade mal 10uJ Energie im Ausgangstransistor (bei 15V).

Oha, eine SOA-Diskussion bei 4000er CMOS-ICs...

Servus

Oliver

--
Oliver Betz, Muenchen http://oliverbetz.de/
Reply to
Oliver Betz

Ja, die Diode mit dem IC ohne Serienwiderstand zu betreiben taete ich nicht.

Dann empfehle ich etwas Lektuere:

formatting link

Bei 5V mag es ok sein, bei hoeheren Spannungen kann es ueber die 10mA abs max hinausgehen. Ich betreibe Logik-IC normalerweise nicht jenseits der abs max Werte, zumal sich das hier mit einem Widerstand leicht vermeiden laesst.

Einmal hat das jemand (gegen meinen Rat) getan, "sind ja nur Pulse". Das Ergebnis waren reihenweise Fruehausfaelle, vermutlich durch Electromigration. Gab ziemlich Aerger denn der Fix war pro Kanal ... ein Widerstand.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

[...]

HE4000B "Family Specifications" von 1995 ist meine Referenz.

Aber CD4000 ist nicht HEF4000. Bei CD4000 ist (war) üblicherweise nur eine Leistungsgrenze von 100mW pro Transistor angegeben. Und das wurde in - teils linearen - Schaltungen auch genutzt.

Wenn ein HEF4000 wirklich nicht mehr als 10mA vertragen würde, müsste man ja ab ca. 10pF Lastkapazität einen Serienwiderstand einbauen. Dann hätte Philips auch die Kennlinien nicht bis über 50mA angeben müssen.

[...]

Du hast sicher nachgerechnet, dass die Stromdichte in den für Elektromigration kritischen Bereich kommt.

Dann sind heutige 4000er CMOS haben viel kleiner, und Chipdesigner viel ungeschickter als ich erwartete. Wieder was gelernt...

Servus

Oliver

--
Oliver Betz, Muenchen http://oliverbetz.de/
Reply to
Oliver Betz

Deine Kristallkugel muss echt besser sein als meine. Ich habe es zumindest von hier aus nicht geschafft in Michaels Bastelkiste zu gucken.

Die 10mA stehen nunmal im Datenblatt. Das hat normalerweise genauso seinen Grund wie wie Geschwindigkeitsbegrenzungen einen haben.

In dem Fall hatten wir kein Scope, weil es damals noch keine Single-Shot Scopes >1GHz gab. Aber eine PSpice Simulation entlarvte es. Auch dort wollte man es erst nicht glauben. Bis die Fruehausfaelle nach Aenderung der Schaltung aufhoerten ...

Fuer mich gelten die abs max Grenzen im Datenblatt. Wenn Du das anders siehst, Deine Sache.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

Also das sind MC14093BCP von Motorroller ;)

So sehe ich das auch.

Die Impulsfrequenz der Schlitzscheibe ist ca. 20-30 Hz.

Michael

Reply to
Michael Beh

[...]

Das Beispiel war ein Pulser, Nanosekundenbereich. Ist ewig her, >20 Jahre, da kam m.W. eine Sperrverzoegerung irgendeines Teils ganz kurz, und es pfefferte dadurch richtig Stromspitzen an einem Ausgang. Der konnte das nicht ab, bzw. nur ein halbes bis ein Jahr lang. Die Stromspitzen waren nicht erfassbar, nur mit SPICE zu sehen und das hielt man erstmal fuer Voodoo :-)

Bei 20-30Hz ist das alles gemuetlich. Der C fuer den Fall "Stehende Scheibe" kann klein sein, Du brauchst ja nur Pulse die in der Laenge gut ausreichen um den Kondensator vor dem zweiten Gatter bis auf 4V oder so zu bekommen. Zur Sicherheit ein paar zig usec. Wenn Du eine kleine Schottky Diode fuer den Eingang des zweiten Inverters hast nimm die, sonst geht 1N4148 auch. 0.22u/1M ergibt rund 200msec Zeitkonstante, passt in etwa, notfalls mehr C. 2k vor der Diode macht den in 2-3usec recht voll, taete auch passen.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

Klingt gut, bin aber noch am löten. Werde berichten.

Michael

Reply to
Michael Beh

Joerg schrieb:

[...]

weder ein Scope noch PSpice sagen Dir, ob die Strukturen im IC so klein sind, dass die Stromdichte in den Bereich kommt, in dem Elektromigration auftritt (>1MA/cm²).

Bei den >5um, die damals üblich waren, kann ich mir "Elektromigration" durch die maximal zig mA Kurzschlußstrom eines 4000er nicht vorstellen.

Servus

Oliver

--
Oliver Betz, Muenchen http://oliverbetz.de/
Reply to
Oliver Betz

Wie kommt es dann dass das Problem nach Korrektur dieser Stromspitze verschwand?.

Wie ich schrieb, das waren Pulstreiber. Was den CD4093 angeht mag es gutgehen. Ich persoenlich halte jedoch nichts davon, leichtfertig die abs max Werte in einem Datenblatt zu ueberschreiten. Weder bei einem BU508 noch beim einem CD4093.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

[...]

Dass Du in vom Thema abgeschweift bist, habe ich erst später gemerkt, das war aus _dem_ Posting nicht erkennbar.

Wenn man die Gründe kennt, ist das nicht leichtfertig. Die 10mA-Grenze gilt für "Reverse" Strom => Latch-Up. Für Laststrom "vorwärts" stehen die 100mW pro Transistor. Wie gesagt: Sonst musste man ja jenseits von

20pF Lastkapazität immer einen Serienwiderstand einbauen - lächerlich.

Aber natürlich muss das jeder selbst verstehen und verantworten.

Und bei Kleinmengenbasteleien und genügend Platz ist es ohnehin irrelevant.

Auch beim HV-Transistor kann man sich bei Betrachten der Datenblätter überlegen, was da überhaupt dokumentiert ist. Geht es um die dynamischen Effekte (z.B. in den Fingerstrukturen) beim "üblichen" Einsatzfall mit ein paar Ampere Strom oder einfach nur darum, etwas Leckstrom aus der Basis zu holen, bevor er im Transistor verstärkt wird...

Servus

Oliver

--
Oliver Betz, Muenchen http://oliverbetz.de/
Reply to
Oliver Betz

Solche Links funktionieren in TB nicht, daher weiss ich nicht was Du meinst.

Eben.

Die schriebst im HV-Thread dass man einfach die RBSOA nehmen solle. Was einige Leute frueher taten und deren damals schmerzhaft teure Zeilenendstufen-BJT in Konsequenz durchfatzten.

Ich habe immer mehr das Gefuehl Du versucht hier in der NG Haare in der Suppe anderer zu finden anstatt mit eigenen Loesungsvorschlaegen zu kommen.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.