Reihen- oder Parallelschaltung von Peltiers

Hallo Leute, zur Erweiterung einer K=FChlung mit Peltierelementen m=F6chte ich ein zweites Element gleicher Bauart montieren und gemeinsam versorgen. Soll ich das Netzteil da eher f=FCr Reihen- oder Parallelschaltung beider Elemente auslegen? Bei Reihenschaltung beider 9V-Elemente k=F6nnte ich gut ein inzwischen leicht erh=E4ltliches Notebook-Netzteil nehmen. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms
Loading thread data ...

Reihenschaltung ist besser. Sonst teilt sich der Strom ungleich auf, und etv laeuft Dir die ganze Chose dan thermisch weg.

--
Uwe Bonnes                bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik  Schlossgartenstrasse 9  64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
Reply to
Uwe Bonnes

"Harald Wilhelms" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@s19g2000prg.googlegroups.com... ..

Hi, der Strom ist da die entscheidende Angabe. Meist ist es technisch simpler zu lösen, die hintereinander zu betreiben. Es sollten dann aber identische Typen sein, sonst stellt sich ev. eine Überlastung eines Moduls ein. Beim Defekt ist dann aber auch gleich "alles zuende". Dickere Drähte und paralleler Betrieb sind ansonsten simpel zu berechnen, das geht dann auch mit unterschiedlicher Technik. Kann man nicht so aus der Hüfte schießen....ich täte wegen des Notebooknetzteils wohl die Reihe nehmen, mir aber genug Kabel übriglassen, daß ein späterer Umbau noch möglich bleibt. Etwa fürs Auto...man könnte ja auch gleich einen Schalter dafür einbauen :-)

--
mfg,
gUnther
Reply to
gUnther nanonüm

Harald Wilhelms schrieb:

Hallo,

die 9 V eines Moduls ergeben sich ja schon durch die Serienschaltung von etlichen Thermoelementen, da ist es dann sinnvoller bei der Reihenschaltung der Module zu bleiben. Für 9 V können es schon um die 71 Elemente sein. Bei manchen Modulen soll auch die Parallelschaltung möglich sein, aber das würde ich nur machen wenn es auch im Datenblatt so angegeben wird.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Vielen Dank f=FCr die zahlreichen Antworten. Ich denke auch, das die Reihenschaltung die beste L=F6sung ist, zumal ich keine Daten (ausser Spannung und Strom) von den Elementen habe. Hat =FCbrigens irgendwer einen Link f=FCr die Strom- Spannungskennlinie eines typischen Peltier- element zur Hand? Die brauche ich zwar nicht f=FCr diese Anwendung (Entfeuchter) aber sie interessiert mich mal allgemein. Ich denke, es wird eine Diode mit einem verh=E4ltnism=E4ssig grossen Reihenwiderstand sein. Gruss "Ingrid" Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Harald Wilhelms schrieb:

Hallo,

Daten findest Du hier:

formatting link

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

nt/data.html

Sch=F6n, das ist genau das, was in meiner Linksammlung noch fehlte. :-) Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Harald Wilhelms :

Hier sind welche drin:

formatting link

Das kann an sich eher wie einen Motor vorstellen - mit Gegenspannung. Das Temperaturgefälle erzeugt ja eine Thermospannung an den Peltierklemmen, die man mit seiner externen Quelle überwinden muss, ehe dann ein Strom ins Element rein fliessen kann. Ist also ähnlich wie eine Diode mit "verstellbarem Knick".

formatting link

M.

Reply to
Matthias Weingart

Harald Wilhelms :

Hier sind welche drin:

formatting link

Das kann an sich eher wie einen Motor vorstellen - mit Gegenspannung. Das Temperaturgefälle erzeugt eine Thermospannung an den Peltierklemmen, die man mit seiner externen Quelle überwinden muss, ehe dann ein Strom ins Element rein fliessen kann. Ist also ähnlich wie eine Diode mit "verstellbarem Knick".

M.

Reply to
Matthias Weingart

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.