PSD - POSITION SENSING DETECTORS

Hallo NG,

habe da zwei Stück PSD's mit der Beschriftung 600641 und habe keine Ahnung, was ich mit denen anstellen koennte...

formatting link
formatting link

Kann ich die auf einfache Weise beschalten, oder soll ich mir da erst gar nicht den Kopf zerbrechen? Habe die Teile bekommen, aber keine konkrete Anwendung dazu. Wie funktionieren die Teile ueberhaupt?

Gruss Chregu

Reply to
Christian Müller
Loading thread data ...

"Christian Müller" schrieb im Newsbeitrag news:42173726$1 snipped-for-privacy@news.tiscalinet.ch...

formatting link

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Für billiges Geld würde ich sie schon abnehmen, sind regulär nämlich teuer.

Mit gut fokussiertem Laserpointer auf das Ding zielen. Es kommen aus der Ansteuerschaltung dann zwei analoge Spannungen raus die den Schwerpunkt des Laserpunkts angeben. Wegen der grossen Fläche ( Kapazität ) sind die Teile allerdings nicht schnell, bei einigen kHz ist Ende. Insofern kann man den Laserpunkt auch nicht so leicht modulieren um Fremdlicht auszublenden.

Die Ansteuerschaltung benötigt typisch hohe Spannung ( +30V ) und zwei Dividierer. Entweder lasergetrimmt analog. Oder A/D-Wandler, EPROM, D/A-Wandler. Oder deshalb A/D-Wandler und in Controller digital weitermachen.

Literatur wäre: Siebert "Völlig aufgelöst ..." Franzis-"Elektronik" 13/1984 5 Seiten ( scannbar ).

In meiner Hauspostille droht auch ein Artikel. Kann die unfertige pdf-Version schicken.

Meine Teile von ebay nennen sich "SP119" und haben altes deutsches Datenblatt. War der Hersteller Heimann oder Siemens oder Honnecker&Co ?

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

"Rafael Deliano" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@t-online.de...

Einspruch euer Ehren. Da gibts welche bis 10 MHz (Megahertz)

formatting link

MfG Falk

Reply to
Falk Brunner

Kaum. Man sollte sie auch nicht mit "Quadrantendioden" verwechseln. D.h. z.B. konventionelle 4 Fotodioden auf einem Chip wo das Positioniersystem den Laserpunkt auf die Mitte positionieren muß.

Das Artikel-Fragment ist jetzt hier:

formatting link
Offensichtlich ist ein Zeilen-PSD relativ einfach zu verbauen.

Der quadratische PSD hat aber zwei der Spannungen bei etwa 30V. Man kann sie dort wieder in Strom wandeln um sie dann in einen Arbeitswiderstand auf Masse schicken zu können. Die Schaltung ist noch nicht aufgebaut, kann aber die Schaltungsskizze bei Bedarf scannen.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Wenn der Link nicht tut dann:

Ist das eigentliche eine Mucke des Browsers ( Netscape unterscheidet, Explorer nicht ) daß er Groß/Kleinschreibung unterscheidet oder des Servers ( Apache irgendwas ) ?

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

"Rafael Deliano" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@t-online.de...

Link angeschaut??

formatting link

Ist bekannt, aber ich denke die PSDs der oben genannten Firma sind keine "simplen" Quadrantendioden.

MfG Falk

Reply to
Falk Brunner

Ich habe in dem zitierten Dokument keine Erwähnung von 10 MHz gefunden.

Für eine 10x10mm geben sie 0,4usec risetime 10-90% aber keine Meßschaltung an. Hamamtsu gibt ähnliche Werte, macht aber auch Angaben zu Meßschaltung, einem 1mm Punkt in der Mitte des Sensors.

Die Praxis sieht aber meist nicht so üppig aus wie die Datenblätter. Man kann die Zeitkonstante auch nicht R*C rechnen, weil man Widerstandsschicht auf leitfähiger Fläche hat, also eine Serienschaltung von RC Tiefpässen. Läuft also dementsprechend gemächlich auf Endwert ein. Den DC-Endwert will man aber messen, wo soll sonst die Positionsgenauigkeit herkommen.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Rafael Deliano schrieb:

Hat mit dem dateisystem des servers zu tun ... bei linux zum beispiel ist zum beispiel datei nicht gleich DATEI diese können auch gleichzeitig existieren ...

Reply to
Knuschel

"Rafael Deliano" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@t-online.de...

In den Produkten gibt es eine 1D Sensor mit 30 ns Anstiegszeit.. Ich hab mal an einem Gerät entwickelt, in dem genau so einer drin war. Das analoge Frontend hatte ca. 2 MHz Bandbreite.

Jo, genausowas wars bei mir damals auch.

Hast du schon mal so eine Schaltung live aufgebaut und gemessen? Oder nur theoretische Überlegungen?? Der Widerstandswert, der immer angegeben wird, ist NICHT das R in der R*C Konstante, nach der man so auf den 1. Schuss die Zeitkonstante erreichen will/muss. Die Ersatzschaltung (und deren Verständnis) ist komplexer, als es auf den 1. Blick aussieht. Da gibt es z.B. auch noch einen sekundären Photostrom, DER entsteht durch verschiedene Rekombinationseffekte und DER hat was mit dem R*C zu tun. Das ist aber nicht der primäre Photostrom. Gibt lustige Effekte, wenn man da einen Rechteckimpuls draufhaut (schneller Anstieg bis auf ca. 3/2 Vout, dann schnarchlangsames kriechen auch Vout). Kann man aber kompensieren. Für ne schnelle Schaltung nimmt man logischerweise einen Transimpedanzverstärker, der Ri=0. Also keine Spannungsänderung am Sensorausgang.

MfG Falk

Reply to
Falk Brunner

Wenn ich das Datenblatt eines 741-OPs nehme steht da "1,5MHz Bandwith". Das besagt nicht, daß der bei der Frequenz real einsetzbar ist.

Wenns der Sensor nicht macht: nicht viel Gewinn und mehr Rauschen als nötig. Es gibt kleine PSDs ca. Bauform 1206 SMD-Widerstand, die werden schneller sein.

Ich habe hier Breadboards für 1D ( 29x2mm ) und 2D ( 10x10 mm ) aber die sind selber auf Die Ersatzschaltung ... ist komplexer, Hamamtsu gibt eine ausführliche Erklärung.

Wenn ein Sensor ein simpler 1pol RC-Tiefpaß ist kann man ihn durch einen entsprechenden 1pol RC-Hochpaß beschleunigen. Wird für Temperatursensoren oft vorgeschlagen. Reale Sensoren entsprechen aber nicht 1pol Zeitkonstante. Und ein Hochpaß verstärkt Rauschen. Insofern ist derartige Kompensation zweifelhaft.

Übliche Beschaltungen sind Strom/Spannungswandler-OPs vorne ( vgl auch den Artikel ), das ist aber nicht unbedingt schnell. Vgl. den Kondensator zur Stabilisierung.

Ich empfehle Studium der Literartur, es ist manches im www zu finden.

  • Hamamtsu verkauft PSD-Leiterplatten die LEDs pulsen. Für 1D mit 3,3kHz, für 2D mit 0,33kHz.
  • Hersteller wie ON-TRAK haben Boards die linear arbeiten ( OT-300 ) und geben 15kHz Bandbreite für die Elektronik an, eventuell durch den analogen Dividierer begrenzt, aber immer noch mehr als üppig.
  • Ein paar Studenten haben auch mal was mit 10x10mm gebaut mit 5kHz LED "Optical Coordination Sensor for Precision Cooperating Robots" ist der Titel.
  • in groups.google haben sich schon viele Leute zu PSDs und ihren Erfahrungen mit der Geschwindigkeit geäussert.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Diese Schaltung jetzt auch im Text, kurz getestet funktioniert auch:

formatting link

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

"Rafael Deliano" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@t-online.de...

Warum sooo ungläubig? Weil nicht sein kann was nicht sein darf??

Tja, meiner war ein 2,5mm x 0,8mm, da gabs auch nen durchlaufenden Laserstrahl. Hinter dem Frontend ein 7 Msps ADC. Und ja, der hat schnelle Flanken auch gesehen. Klar, Genauigkeit irgendwo bei 8 Bit aber das war schon OK.

Naja, aber Transimpedanzverstärker gibst für Photodioden bis in den GHz Bereich. Kann also nicht soo schlecht sein. Aber natürlich kann man auch damit nicht ne tierische Kapazität wegkompensieren.

Hab ich dazumal schon recht intensiv gemacht. Aber sicher gibts immer wieder noch was neues zu lesen.

Werd ich mal schauen.

MfG Falk

Reply to
Falk Brunner

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.