PCI PC Card Bus Adapter?

Hallo

um PCMCIA resp. PC Cards in einen PCI Bus zustecken gibt es reichlich adapter.

Gibt es das auch umgekehrt?

Der PC Card bus ist doch sehr PCI kompatibel, oder?

Wenn ja, könnte man "irgendwie" einen funktionierenden Adapther fädeln(?), der es erlaubt eine 0815 PCI Karte an ein Notebook anzuschliessen?

Rainer

Reply to
Rainer Zocholl
Loading thread data ...

Ja, da ist aber Elektronik drauf.

Ja.

Passiv wird das nix, da muß auch Elektronik drauf.

Du suchst anscheinend sowas:

formatting link

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul

Evt. auch interessant:

formatting link

======================================================================

PCI-Karte am USB?

F: Gibt es eine Möglichkeit, eine gewöhnliche PCI-Karte extern per USB an einen PC anzubinden? Ich würde gerne meine hochwertige PCI-Audiokarte wahlweise an PC oder Notebook anschließen.

A: Ein universeller USB-PCI-Adapter ist uns nicht bekannt. Die US-Firma Magma

formatting link
liefert aber CardBus-PCI-Adapter, sodass sich eine (oder mehrere) PCI-Karten an einem Notebook mit PC-Card-Slot anschließen lassen.

Die Magma-Produkte sind allerdings ziemlich teuer. Die deutsche Firma IBP

formatting link
bietet die günstigste Box für eine kurze PCI-Karte mit CardBus-Adapterkabel und externer Stromversorgung ab 720 Euro an. Für 56 Euro Aufpreis ist auch eine PCI-Karte für einen Desktop-Rechner mit Anschluss für die externe Box zu haben. Demnächst soll auch eine PCI-Express-Adapterkarte folgen, mit der man PCI-Karten extern an einen PCIe-Port anbinden kann. Ob Ihre konkrete Karte mit diesen Adaptern reibungslos funktioniert, wäre dann noch zu klären - nach unserer Erfahrung treten mit PC-Cards häufiger Ressourcenkonflikte und Kompatibilitätsprobleme auf als mit normalen PCI-Erweiterungskarten. (ciw)

Stand: 02.09.2005

======================================================================

Reply to
Ralf Koenig

(Ralf Koenig) 26.07.06 in /de/sci/electronics:

In diskutabel.

Jam ich vermute das die für jede Karte einen extra Treiber haken müssen. Das teue.

Aber die normalen PCI Treiber können mit Chips, die in einer PCCARD anscheinend problem um, merken noch nicht mal wirklich das es keine echte PCI-Karte ist.

Ich vermute mal da das der Chip macht, der auf dem Mobo den PCMCIA Slot anbindet.

Rainer

Reply to
Rainer Zocholl

(Henning Paul) 26.07.06 in /de/sci/electronics:

Ja, diese hab ich ja auf dem MoBo. Aber wenn ich das richtig sehe ist in der PCMCIA Karte der gleiche Chip drin wie auf der PCI version, Z.B. SiL3112

Und da man ne IDE-Platte auch "zuuuuufällig" mit nur ein bischen Kupfer an einen PCMCIA/CF-Card-slotanschliessen kann würde es mich doch sehr wundern, wen PCMICA nicht ähnlic Kompatibel ist. Sonst wären die Karten ja unbezahlbar.

Welche?

CardBus (PC-Card) & PCI to PCI Expansion System

1 Slot PCiCARD-PCI-Box

Supported Operating Systems: Win XP, Win 2000, Win NT, Win ME, Win 98SE, Mac OS X (version 10.2.2+), Mac OS 9.x, and Red Hat Linux 9.

Das klingt deutlich besser als das USB-PCUSB teil...

nur, bei 975,00 Euro steht das Komma leider eine Stelle zuweit rechts.

Thanks.

Rainer

Reply to
Rainer Zocholl

Rainer Zocholl schrieb:

Ja, Du hast aber einen Cardbus-Controller im Laptop. Der spielt unter anderem PCI-PCI-Bridge.

Glaub ich nicht. Bei CF-Karten geht das, aber auch nur, weil die 3 Modi können: Lineare Adressierung (z.B. in Kameras), als PCMCIA-Festplattencontroller mit eingebauter Festplatte und als IDE-Gerät.

Eine IDE-Festplatte hingegen beherrscht nur den IDE-Modus.

Ähnlich, aber nicht völlig gleich. Es ist für einen Chiphersteller wenig Aufwand, dem PCI-Chip auch noch ein CardBus-Interface mitzugeben, aber nur bei Chips, bei denen das sinnvoll und gewünscht ist. Die äußere Beschaltung des Chips kann aber trotzdem anders sein.

PCI-PCI-Bridge.

Angebot+Nachfrage?

Gruß Henning

--
henning paul home:  http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
Reply to
Henning Paul

(Henning Paul) 26.07.06 in /de/sci/electronics:

Ja, eben.

Ja, sorry, anders rum natürlich.

Hm, wäre mir noch nicht aufgefallen das, wenn man mal ein Datenblatt bekommt, dort irgendwo "pccard modus" oder so eingestellt wird, z.B. bei Realtek Ethernet chips.

Ist echt schwierig in dem ganzen Werbe-Müll zu "PCI" mit einem so besengten Namen wie "PC Card" was zu finden...

Das hier unterstützt doch meinen Theorie, oder(?):

formatting link

Second Generation CardBus (1995)

CardBus cards are the same size as the first PC Cards, but the technology is architecturally *identical to the PCI bus*. CardBus accommodates cards of different voltages and supports bus mastering and power management, the latter allowing cards to be idled or turned off to preserve battery. CardBus provides data transfer up to 132 Mbytes/sec over a 33MHz, 32-bit data path (compared to 16 bits for the first PC Cards).

formatting link
PCMCIA R2 v. Card Bus Signaling: PC: ISA-like CB: PCI-compatible, with some limitations Maximum Transfer Rate: PC: 20 MBytes/s CB: 133 MBytes/s, 33 MHz Socket compatibility: PC: can only handle PC Cards CB: Required to handle PC Cards and CardBus cards

Noch eine? ;-)

Der Chip setzt ja nicht nur PCI-zu-PCARD um, sondern vorallem auch die alten PCMCIA Modi.

Oder: Ausnutzen einer Notlage und Unwissenheit ;-) (Oder wo kann man kostenlos die Specs von PCI und PCCARD runterladen?)

Also ich wüsste so auf anhieb keine Anwendung die einen solchen Preis rechtfertigen könnte, ausser extrem teurere Spezialhardware auf Ölbohrstationen oder so.

Meine Anwendung wäre der einsatz eines IC+ Gigabit Ethernet Controlers IP1000A am Notbook, da dieser einen sehr schönen Messmodus hat, aber leider nicht als PCcard erhältlich ist.

Marvel GE als PCCARD wird es wohl auch nicht geben...und die Realtek GE Messfunktion haut schon man ein paar meter daneben...

Rainer

Reply to
Rainer Zocholl

Jein. Cardbus und 3.3V-PCI ist fast identisch[1], für exakt eine

3.3V-PCI-Karte an einen Cardbus-Clot geht das rein passiv.

Die andere Richtung ist aufwändig, weil ein Cardbus-Clot normalerweise 3.3V und 5V, Cardbus und PCMCIA, und Hotplug unterstützt.

cu Michael [1] Ein Signal gab es nur bei PCI, IIRC war das IDSEL, das muß man passend beschalten.

--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
Reply to
Michael Schwingen

Dann irritiert mich aber, daß es solche Adapter nicht zu kaufen gibt. Vermutlich scheitert das ganze Vorhaben in der Realität an den notwendigen Leitungslängen und den Steckverbindern, die Signale komplett versauen.

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul

^^^^^^^^^^^^^^^

Klar, sonst würde ich mit einem "lspci" ja nicht meinen CardBus-USB2.0-Controller sehen.

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Der in der Extender-Box muß keine alten PCMCIA-Modi können, der muß aber einen lokalen PCI-Bus bedienen.

Ich bin mir sicher, daß man mit angeführten Specs und je einem FPGA in PC-Card und Extender-Box in endlicher Zeit eine funktionstüchtige Lösung hinbekäme.

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul

Ja, 1 Pin.

Nein. Um 1 PCI-Device an einen PCI-Bus zu hängen, der exakt 1 Device unterstützt (nichts anderes ist Cardbus), braucht man keine Bridge, das geht passiv[1] - BTDT (für ein bestimmtes MiniPCI-Device, aber MiniPCI unterscheidet sich von PCI nur im Stecker).

cu Michael [1] Wenn es ein reines 3.3V-Device ist.

--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
Reply to
Michael Schwingen

Glaube ich nicht. Ich habe hier einen Mini-PCI auf PCI Adapter. Ist jetzt zwar nicht Cardbus, aber egal. Vom Aussehen ist er etwas seltsam, geht (mechanisch) auch nur in bestimmten Boards, elektrisch gibts aber keine Probleme...

--
         Georg Acher, acher@in.tum.de
         http://www.lrr.in.tum.de/~acher
 Click to see the full signature
Reply to
Georg Acher
*Georg Acher* wrote on Thu, 06-07-27 15:26:

Bei der Gelegenheit möchte ich meine Frage nach einem PCMCIA nach ISA Adapter wiederholen - große Karten am Notebook, nicht andersrum.

Letztes Mal bekam ich den Tip mit Meilhaus, der stimmt auch, aber sechshundert Euro gleich eintausendzweihundert Mark für sowas?

--
Danke
            Axel
Reply to
Axel Berger

Steckverbinder weniger, aber Leitungslängen und mechanicher Aufbau - die PCI-Buchse sollte bei der passiven Lösung nicht sehr weit vom Cardbus-Stecker weg sein. Bei einem Notebook wird das dann knifflig, dafür eine praktikable und stabile Lösung zu finden - also landet man doch wieder bei einer PCI-PCI-Bridge, um das verlängern zu können.

cu Michael

--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
Reply to
Michael Schwingen

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.