Parallelschaltung Power-MOSFETs

Vor wenigen Minuten schrieb mir ein anderer Consultant von einem Job zu dem er gerufen wurde. Man wolle ihm erstmal das Problem zeigen, hiess es. Kein Scherz: Beim Einschalten krochen alle hinter eine Art Sitzbank, geduckt. Klick, sirrrrrr ... *RUMMS* .. schepper .. kloeter .. klimper .. stink. Da hatte einer versucht einen Motor mit einem Transistor zu steuern und dieser Consultant wurde gebeten das Problem zu loesen, dass es bitteschoen nicht mehr explodieren moege.

Auch kein Witz, ist so: Als Konsulent im Analogbereich sollte man zu den meisten Jobs einen Satz alte Klamotten mitbringen und einen Schutzhelm besitzen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg
Loading thread data ...

Hmmm, auch da käme ich bei 125 Grad C noch auf nominelle 500W erlaubte Verlustleistung - das würde ich denn auch mal bezweifeln :-)

Schade eigentlich, dass ein renomierter Hersteller wie Fairchild so einen Unfug mitmacht - vom nominellen SOA Bereich wäre das Teil ja ein interessanter Ersatz für einige alte MOSFET Audio-Verstärker Designs, aber wie der SOA in der Praxis dann aussieht? Das darf man dann wohl über Versuch & Irrtum herausfinden ;-)

Hihi, das kommt schon eher hin!

Cheers Possel

Reply to
Andreas Wollschlaeger

"Joerg" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@mid.individual.net...

Hi, das haben wir mal im kleinen Stiehl gehabt...alle paar Minuten verglühte der "zentrale Halbleiter". War sauschwer zu wechseln. Wir haben ein Dutzend "abgefahren", bis die Intelligenz ein Einsehen hatte.

Einen Helm mit Schutzvisier, bitte. Und feuerfeste Handschuhe. Nicht alle Funken sind kalt. Klamotten kann man ersetzen, aber ein ausgekochtes Auge oder ein gerösteter Schalterfinger sind verloren.

--
 mfg,
gUnther
Reply to
gUnther nanonüm

[...]

Ich habe hier noch einen Thyristor stehen, 4-5cm Durchmesser. Die Anode wird ueber ein Kabel angeschlossen aehnlich wie das zur einer Autobatterie, der Kabelschuh dann per Schraubenschluessel auf einen M10 Bolzen.

Unterdimensionierung solcher Sachen und ganz besonders von Leiterbahnen ist heutzutage ein grosses Problem bei Berufsanfaengern. Vermutlich weil die nur noch graue Theorie lernen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

[...]

Schutzbrillen, Handschuhe und dergleichen findet sich meist bei Kunden, da es zumindest hierzulande in den meisten Betrieben Vorschrift ist sowas bereitzuhalten. Aber Helme sind oft nicht da.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Joerg schrieb:

Die Zeichnung auf S. 3-6 ist auf Deutsch beschriftet?!?

Gruß aus Bremen Ralf

-- R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen: adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus

Reply to
Ralf . K u s m i e r z

Ja, kommt hier schonmal vor. So wie bei einem schweren Monstrum bei einer Oelfirma "Putre de Levage" dranstand. Stoerte keinen, jeder wusste dass das zum Anheben war. Oder letztens hier in einer Software "base para la presion". In den USA regt sich keiner ueber Sprachgemische auf, man nimmt's wie's kommt :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

einer wird zu warm und brennt ab....

Sourcewiderstände hinein und....

... wenn es wirklich thermisch ist: laß die 10k und löte Germaniumdioden (die aus dem alten Radio) in Sperrichtung vom Gate zur Source. So nah wie nur irgendwie möglich am Gehäuse.

die haben einen sehr hohen Leckstrom - vor allem wenn sie warm werden, dadurch sinkt die Gatespannung wenn die Transistoren zu warm werden.... damit läßt sich eine halbwegs brauchbare Verteilung der Last auf verschiedene Transistoren wenigstens annähernd erreichen.

Wir haben das vor langem einmal als Notlösung gemacht, hat denoch zuverlässig funktioniert, heute würd ich es nur mehr als Notlösung für kurzfristige Lösungen machen....

Grüße

- Michael Wieser

Reply to
Michael Wieser

... und man glaubt es kaum, die Dinger werden immer noch hergestellt. Allerdings dann zu Freudenhauspreisen verkauft:

formatting link

Sogar unter germanischem Namen:

formatting link

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

"Joerg" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@mid.individual.net...

Hi, ja, der "normale, vorgeschriebene" Kram. Plastikbrillen, zu eng für die eigene Guckhilfe, Helme mit fiesen kantigen Halteriemen und ohne Visierhalter, Handschuhe Größe 9 (oder besser "Kleine" Nr.9) sowie ne Augenspritzflasche...wenn man bequem und sicher hantieren will, lohnt ein eigenes Visier mit Platz für die Brille und genug Dicke, einen "Wumms" auszuhalten. Und mit genug Luft dahinter, nicht gleich zu beschlagen. Und eigene Handschuhe ohne dieses seltsame "wo greif ich da rein"-Gefühl tun auch Sinn machen. Aber das ist natürlich jedem überlassen. Mir als Kurzsichtigem ist es ne Beruhigung, sozusagen kugelsicher in eine Maschine gucken zu können. Wenn soein Bürstensatz bröselt, ist man um jeden Millimeter Material dankbar. Ist auch praktisch beim Laser, da hab ich mir das große Visier mal angewöhnt.

--
 mfg,
gUnther
Reply to
gUnther nanonüm

Am 25.02.2012 00:17, schrieb Ralf . K u s m i e r z:

Man lässt verpacken....

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Fri, 24 Feb 2012 18:54:43 +0100, Andreas Oehler:

Jetzt sind 8 Stück IRL2203N im Einsatz. An Source 1.1 Ohm Lastwiderstände. Der Widerstand vor den Gates ist auf 1k reduziert. Soeben einige Minuten

250 Watt gekurbelt und in den MOSFETs verheizt. Die Leistung verteilt sich

- bei geringer Gesamtleistung vermessen - immer noch recht ungleich: Während über zwei Transistoren 90mA fließen nimmt ein anderer nur 20mA auf.

Andreas

Reply to
Andreas Oehler
  • Andreas Oehler :

Du scheinst ja einen anständigen Vorrat von den Dingern zu haben, und allzu teuer sind sie nicht. Vielleicht einfach mal 25 oder so ausmessen und die 8 mit den ähnlichsten Kennlinien einsetzen. Binning von Hand.

So jedenfalls hab ich das mal mit parallelgeschalteten Bipolar-Transistoren in einem "Fahrtregler" gemacht (Modellbau, Funkfernsteuerung, 70er Jahre). Damals hab ich dann auch gleich jedem Transistor einen passenden Basiswiderstand angemessen - bei FETs geht das natürlich nicht.

- Andi

Reply to
Andreas Karrer

Das wundert mich wenig. Am Sourcewiderstand ist das nur ein Unterschied von

80 mV in dem Bereich in dem die Transistoren gerade beginnen zu leiten.
--
MFG Gernot
Reply to
Gernot Fink

Die ungleiche Verteilung bei geringen Stroemen ist normal und macht nichts. Denn da sind die FETs noch weit weg von ihren SOA Limits. Es liegt daran dass bei 90mA nur 100mV an einem 1.1ohm Widerstand abfallen. Die Threshold Toleranz kann aber viel groesser sein, bei diesem FET bis zu 1V. Zieh Dir mal einen Granola Power Bar rein und strampel richtig feste, dann muesstest Du sehen wie sich das annaehert.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Ich mag die 50 Beiträge jetzt nicht lesen: wieso wurde ein separater Regelkreis pro MOSFET ausgeschlossen? Ich muss davon ausgehen, dass das so ist, denn sonst wäre das Problem ja schon gelöst. Wenn es eh ums Verheizen geht, können die Sourcewiderstände allerdings auch nicht groß gengu sein - naja schon, die Maximallast muss ja noch möglich sein. In erster Näherung würde ich prüfen, ob es in den vorliegenden Grenzen möglich wäre, Pmax/2 im Maximallastfall in den Widerständen zu verballern.Warum sollen Halbleiter schwitzen - Widerstände sind zum Heizen gebaut ;)

Reply to
Stefan Huebner

Am 25.02.2012 00:17, schrieb Ralf . K u s m i e r z:

Rund die Hälfte der Belegschaft sitzt nicht in Kalifornien sondern im Hessischen Lampertheim.

formatting link

--
Matthias Weißer
matthias@matwei.de
http://www.matwei.de
Reply to
Matthias Weißer

Sat, 25 Feb 2012 08:02:28 -0800, Joerg:

Wir haben das gestern dann nochmal bei >100 Watt vermessen und die Leistung verteilt sich da sehr schön gleichmäßig über die Transistoren. Auch längerer Betrieb bei >200 Watt mit einzelnen Peak über 300 Watt elektrisch macht keine Probleme - außer dass man sich langsam die Finger am (beim Testaufbau schlecht belüfteten) Kühlkörper verbrennt und das T-Shirt in die Wäsche gehört...

Generator und Regler sind auf dem Weg zum Messe-Einsatz - jetzt dürfen andere schwitzen!

Nochmal vielen Dank für die verschiedenen Tipps - da schimpf noch einer über das sterbende Usenet!

Andreas

Reply to
Andreas Oehler

Sun, 26 Feb 2012 16:39:57 +0100, Stefan Huebner:

Der Aufbau sollte halt so simpel und preisgünstig wie möglich sein. Klar - die paar Opamps und Widerstände kosten im Einkauf so gut wie nix - sind aber auf Lochraster doch nicht soo schnell verdrahtet.

Leistungsfähige Lastwiderstände, die ihre Wärme gut an einen Kühlkörper abgeben können, sind teurer als MOSFETs im TO220-Gehäuse - größer sind sie meist auch. Zudem wäre der Platz für ein paar nicht vorgesehene 50 Watt Lastwiderstände eng geworden. Ich habe nun je zwei 2.2 Ohm 3Watt Drahtwiderstände pro MOSFET mit angedicktem Epoxy auf den monströsen Transistor-Kühlkörper gepappt. Nicht besonders hübsch - aber schnell und wirksam.

Andreas

Reply to
Andreas Oehler

... und wie ich dass so von Messen kenne strampeln dann besonders huebsche Sportlerinnen mit recht, ahem, luftiger Bekleidung :-)

Wenn wir alle kraeftig mitmischen stirbt das nicht. Was besseres als Medium zum Gedankenaustausch ueber grosse Entfernungen ist noch nicht erfunden worden.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.