Optische Nachrichtenübertragung

Moin!

Und ich wurde in den 80ern eingeschult. Siehste - alles relativ :-)

Vor allem gibts auf jeder einer einzelnen Glasfaser 10GHz Bandbreite pro Kanal = Laser = Wellenlänge und das ganze mal 100 Kanäle. Macht

1THz, pro Faser! Dafür brauchst schon ne ganze Menge Satelliten.

Sicher, die liegen aber im Broadcast, nicht im Punkt-zu-Punkt. Sonst wär Satellitentelefon auch nicht so teuer. :-)

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert
Loading thread data ...

Hi!

Na für das tolle Unterhaltungsangebot der Telekom!

Da müssen ja nur die Kundendaten rüber.

Die Marketingabteilung wird sich schon was ausdenken...

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Naja, CMOS ist Standardtechnik für schnelle Digitalelektronik, PC-Prozessoren etwa. III-V meint GaAs und Abkömmlinge das ganze Periodensystem in diesen Kolonnen rauf und runter. Damit werden Sender (LED und Laser) und Empfänger der optischen Nachrichtenübertragung gebaut. Gibt auch Si-Empfängerdioden, die gehen aber nicht im IR-Bereich, welcher typisch in der Faser verwendet wird. Wirklich schnelle Elektronik wird wohl in SiGe sein.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

GBit Ethernet und FCAL (1 und 2 GBit) ueber Multimode benutzen sichbares Licht im roten Bereich des Spektrums. Kann man recht gut erkennen.

Bei Singlemode-Faser werden spezielle GBICs mit um die 1100nm (AFAIK) verwendet. Wer das sehen kann ist ein Mutant ;)

100baseFX (100MBit Ethernet ueber Multimode) benutzt auch infrarot. Dafuer Tranceiver fuer MII zu finden ist nicht einfach. Medienconverter TP FX sind auch nicht billig. :(

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

Moin,

Gerrit Heitsch schrieb:

Sichtbares Licht kann ich mir nur schwer vorstellen. Die 3 optischen Fenster in der optischen Nachrichtentechnik liegen bei 850,

1320 und 1510 nm, alles im Infraroten. Wobei 850 nm in der Regel bei Multimodefasern genutzt werden. Sollte man hier am Ende der Faser rotes Licht erkennen können, so kann das eigentlich nur an sehr breitbandigen LEDs liegen, die halt auch einen Teil des Lichtes im Sichtbaren liefern. Das Intensitätsmaximum liegt aber bei 850nm.

In der Regel 1320 nm. Bei sehr hohen Datenraten 1510 nm.

Glas hat ein Dämfungsminimum bei 1320 nm und einen Nulldurchgang der Dispersionbei 1510 nm.

850 nm wird verwendet, da in diesem Bereich schon früh relativ preisgünstig LEDs und Laser hergestellt werden konnten (Photodioden natürlich auch).

Tschöö

Georg

Reply to
Georg Franken

Mag alles sein, es ist aber sehr gut sichtbar und als Indikator verwendbar das die andere Seite des Kabels eingesteckt ist bzw welcher Anschluss TX und welcher RX ist. Ob das nur ein Nebeneffekt ist oder nicht stoert bei dieser Anwendung nicht. :)

Ich kann Montag nochmal nachsehen was fuer eine Wellenlaenge auf den GBICs steht.

BTW: Laut Aufschrift sind die Teile Laser Klasse I.

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

Nope. Naher Infrarot-Bereich bei nominal 850nm.

Ack. Vermutlich eine schwache Nebenlinie im roten Teil des Spektrums. Kann man in der hohlen Hand (Umgebungslicht abschirmen) recht gut sehen.

XL

Reply to
Axel Schwenke

Moin!

Bei entsprechender Leistung und niedriger Umgebungshelligkeit kann man

850nm durchaus noch dunkelrot sehen.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Ja, aber nicht hierzulande:

formatting link

Ciao Dschen

--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:usenet@dschen.de
Reply to
Dschen Reinecke

Vielleicht findet sich ja ein Reimporteur. Noch funktioniert mein "Müllwerker-Siemens". Aber geht das putt hätt ich tatsächlich ein kleines Problem ;-)

--
gruß horst-dieter
Reply to
horst-h.winzler

...

Hmf, war tippfaul, meinte Faser-Verstärker; die Erbium- Faserverstärker bei 1550nm.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

"Michael Eggert" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@4ax.com...

So "wenig"?. Real existierende DWDM System machen 80x40 Bit/s, und das bei Repeaterabständen von 80km++.

MFG Falk

Reply to
Falk Brunner

"Georg Franken" schrieb im Newsbeitrag news:16iw1p2eb8lfz$. snipped-for-privacy@40tude.net...

850,

Richtig, aber es gab mal Systeme mit 660 nm, und damit meine ich nicht nur TOSLINK über Plastik-LWL.

MFG Falk

Reply to
Falk Brunner

Hi!

[10GHz Bandbreite]

Du hast das G vergessen :-))

Ich hatte nur kurz bei Mitsubishi geschaut, was es da gerade an Lasern zu kaufen gibt. Mit CW-Laser und Mach-Zehnder-Modulator gehts sicher noch schneller. Ist allerdings auch recht unerheblich, da sich Bandbreite und Kanalabstand inzwischen auf die Pelle rücken, oder anders gesagt: Man kann sich schon aussuchen, ob man die zur Verfügung stehenden 10THz (in denen man Laser dafür kaufen kann) lieber mit mehr oder mit breiteren Kanälen vollstopft. Und wenns nicht reicht, nimmt man halt noch ne zweite Faser. :-))

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Oliver Bartels schrieb:

Hallo,

nicht nur, sind f=FCr jede interkontinentale Daten=FCbertragung=20 unverzichtbar, egal ob Internet, Telefon, Fernsehen (von Sender zu=20 Sender), Firmendaten. Telefon durfte ja auch fr=FCher schon nur einmal =FCber Satellit, die=20 restliche Strecke musste =FCber Kabel gehen damit die Verz=F6gerungszeite= n=20 nicht zu hoch wurden.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Michael Eggert schrieb:

acht

Hallo,

so viel kann man gar nicht =FCber Satelliten schicken, der zur Verf=FCgun= g=20 stehende Frequenzbereich erlaubt nur wesentlich kleinere Bandbreiten, im =

optischen Bereich ist die Atmosph=E4re nicht transparent genug (vor allem= =20 nicht kontinuierlich =FCber lange Zeit, so ist halt das Wetter), es gibt =

nur zwei Polarisationen, die Zahl der trennbaren Satellitenpositionen im =

geostation=E4ren Orbit ist beschr=E4nkt. Der Horizont bietet nur 180 Grad= =20 Sichtwinkel, zu knapp =FCber dem Horizont ist schlecht, bei 6 =B0 Abstand= =20 zwischen zwei Positionen bleiben nur (180 - 2*30)/6 =3D 20 Positionen=20 =FCbrig. Verkleinert man den Abstand auf 3 =B0 sind es auch nur 40.

In den Kabeln packt man 100 Wellenl=E4ngen auf eine Faser und verlegt in =

einem Kabel gleich 8 oder mehr Fasern.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Vermutlich wird man versuchen, dem Kunden darüber dann "Video on Demand" zu verkaufen, also das ich-bezahl-immer-wieder-Fernsehen ;-)

Und für 1-n (je nach Aggressivität der Kompression und Leidensfähigkeit der Kunden (wegen totkomprimierter Bilddaten)) Videoströme down sowie die "kauf" und "bestell" Signalisierung up reicht das Setup doch.

Ob sich genügend Dumm^WKunden auf sowas einlassen würden ist natürlich die andere Frage.

Man liest sich, Alex.

--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
 looks like work."                                      -- Thomas A. Edison
Reply to
Alexander Schreiber

Und andere Nachteile, nämlich die typischerweise deutlich längere Signallaufzeit. Für Broadcast (z.B. TV) kein Problem, aber für interaktive Anwendungen (Telefonie, remote Anwendungen über IP) ist das sehr lästig.

Man liest sich, Alex.

--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
 looks like work."                                      -- Thomas A. Edison
Reply to
Alexander Schreiber

Das Bildtelefon im privaten Bereich war eigentlich schon immer eine Schnapsidee. Das Bildtelefon übermittelt dem Gesprächspartner viel mehr Informationen, als man eigentlich will - wie groß das Gezeter erst wird, wenn Tante Luise auf einmal sieht, daß man nebenbei liest und nur unregelmäßig "hmm", "aha", "unglaublich" usw. murmelt will ich gar nicht wissen *g*

Also ich will definitiv kein Bildtelefon.

Man liest sich, Alex.

--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
 looks like work."                                      -- Thomas A. Edison
Reply to
Alexander Schreiber

Es gibt zumindest Mobiltelefone mit wenig Schnickschnack. Meines z.B. ist noch keine 2 Jahre alt, hat aber ein Monochrom-Display, keine Kamera und keine Unterstützung für super-duper-nerv Klingeltöne. Blauzahn ist zwar dabei, kann (und sollte) aber abgeschaltet werden. Dafür kann man damit brauchbar telefonieren und die Akkulaufzeit ist in Ordnung ;-)

Die Wunschliste bei der Auswahl war damals: - Monochrom-Display (wegen Energieverbrauch, bunt brauche ich nicht), - keine Kamera, - lange Akkulaufzeit, - Support für HSCSD & GPRS, - Anschluß für serielles Kabel, - integriertes Modem, --> tauglich auch als "Mobilfunkmodem" am Laptop

Man liest sich, Alex.

--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
 looks like work."                                      -- Thomas A. Edison
Reply to
Alexander Schreiber

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.