Limaregler Mopped

Unser Wolfgang glaubt wohl, wenn die au=DFen gemessene Spannung nahe null=

sei, dann k=F6nne nach Georg Simom auch kein Strom flie=DFen.

Reply to
Axel Berger
Loading thread data ...

Axel Berger schrieb:

Dummschwätzer! Plonk!

MaWin hat das schön erklärt.

Reply to
Jens Fittig

muß eine spürbare negative Spannungsdifferenz Strom von der Batterie in den Regler fließen lassen. Bei weniger als ca. 3 V siehst Du da tagsüber gar nichts. Öhm, ich dachte ja beim Stichwort "BMW" an Autos, tschuldigung f. OT. :-) Aber geht's hier um Spannungen in der Größenordnung von 3V, die die gesamte Bordnetzspannung schwanken kann? Das kann ja wohl nicht ernst gemeint sein. Der "Folgefehler" bei meinem Renault 19 (an dem 3 Werkstätten 4mal vorbei repariert haben - Laden war halt Glückssache bei drei kalten Lötstellen an den Geleichrichern): Die Motorelektronik fing manchmal an zu spinnen (klang, als ob er nur auf 3 Töpfen lief und zog auch so, aber nur vorwärts - also hatte ich erst noch irgeneinen klebenden Kontakt in der Automatik in Verdacht) ... Aber das ging bei

Reply to
Hartmut Kraus

nach Georg Simom auch kein Strom fließen.

Find' ich jetzt gerade nicht - vielleicht wiederhole ich: Hier ist weniger Herr Ohm gefragt, mehr die Herren Lenz und Lorenz:

/"Nach der Lenz?schen Regel wird durch eine Änderung des magnetischen Flusses durch eine Leiterschleife eine Spannung induziert, _so dass der dadurch fließende Strom ein Magnetfeld erzeugt, welches der Änderung des magnetischen Flusses entgegenwirkt,_ ggf. verbunden mit mechanischen Kraftwirkungen (Lorentzkraft )./"

Heißt im konkreten Fall: Ein kurzgeschlossener Läufer bremst das Ganze, aber ganz gewaltig. Das steckt der Motor mti einer ...zigmal höheren Leistung aber weg.

Reply to
Hartmut Kraus

Hartmut Kraus wrote on Fri, 12-08-24 12:47:

Ja, aber das war überhaupt nicht das Thema. Die Ladespannung an einer kalten Batterie kann mehr als 14.6 V betragen, die Spannung, bei der sie liefert, weniger als 12 V.

Worum es aber geht: Es herrsche die Mindestdrehzahl, bei der die Sollspannung gerade noch erreicht wird. Dann versorgt der Generator alles und die (volle) Batterie erhält den Erhaltungsladestrom. Jetzt senken wir die Drehzahl. Generator- und Batteriespannung bleiben exakt gleich, eine Kontrolle kann nichts anzeigen, aber ein steigender Anteil der Versorgung erfolgt aus der Batterie. Bei ca. 12 V liefert die Batterie alles, die Spannung über der Kontrolle ist immer noch exakt null. Jetzt senken wir die Drehzahl noch weiter. Die Generatorspannung fällt unter die Batteriespannung, es fließt ein Strom durch die Kontrolleuchte, sie beginnt minimal zu glimmen. Sichtbar wird die Kontolle dann aber noch nicht, sondern erst, wenn die Generator- deutlich unter der Batteriespannung liegt.

Summe: Eine nicht leuchtende Kontrolle besagt im Stand genau gar nichts.

Reply to
Axel Berger

Hartmut Kraus schrieb:

nach Georg Simom auch kein Strom fließen.

Herr Ohm gefragt, mehr die Herren Lenz und Lorenz:

Flusses durch eine Leiterschleife eine

erzeugt, welches der Änderung des magnetischen Flusses entgegenwirkt,_ ggf. verbunden

)./"

ganz gewaltig. Das steckt der Motor mti einer ...zigmal höheren Leistung aber weg.

Nein. Unter anderem gilt auch der Energiesatz. Hier konkret: Maximales Bremsen bei R_a = R_i. Ist der Stator (der Läufer ist hier ein Magnet) kurzgeschlossen, dann bremst er bis zum Totpunkt, das ist schon richtig. Da er aber kurzgeschlossen ist, fliesst der Strom weiter. Dessen Magnetfeld drückt nach dem Totpunkt den Läufer wieder weg. Es entsteht daher nur ein Rastmoment, kein Bremsen (wo sollte denn auch die Energie hin?). Bei Leerlauf kehren sich die Kräfte um, erst anziehen, dann wieder bremsen, netto also auch nichts.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.