Ich hab hier ein altes DVD (RW) Laufwerk rumliegen und überlege, ob man den eingebauten Laser ausbauen und betreiben könnte.
Bevor ich weitermache, kennt jemand die Wellenlänge (Farbe) des Lasers? Welche Energie hat so ein Teil klassischerweise. Welche Versorgungsspannung braucht man?
Die Spannung einer LED/LD ist von der Wellen- l=E4nge abh=E4ngig. =DCblicherweise betreibt man beide aber nicht mit einer konstanten Spannung, sondern mit einem konstanten Strom. Am besten, man verwendet die Steuerelektronik des Originalger=E4tes. Gruss Harald
Ja, das würde entweder gar nichts bewirken oder zur sofortigen Zerstörung führen.
Auch das nicht. Die Dinger sind aktiv geregelt. Dazu haben sie eine eingebaute Photodiode. Deshalb die 3 Pins.
Da der Lasereffekt mit einer hohen Potenz vom Strom abhängt und auch Serienstreuung und Degradation unterliegt, kommt man ohne Regelung nicht weit. Man muss die Diode mit hinreichend Strom versorgen, damit es überhaupt zu einer Zustandsinversion kommt (Schwellstrom), sonst lasert gar nichts. Andererseits darf die Strahlung auch nicht zu stark werden, sonst verbrutzelt es die eingebauten Spiegel.
Das wird einigermaßen Aufriß, denn bei einem Brenner ist das eine weit kompliziertere Sache, als bei reinen Abspielern. Richtig einfach klappt das eigentlich nur bei DVD/CD-ROM bzw. -Player.
snipped-for-privacy@rkusLo.ch on Sun, 12 Jun 2011 11:14:11 +0200:
Ist auch eine billige Quelle für Laserdioden. Als Koli kann man am Anfang ein Objektiv einer Webcam nehmen. Die Laserschwelle meistens liegt bei etwa 50mA und es kommen dann so 20mW heraus.
650nm
Ein paar Millijoule. Die Dinger brennen erst ab 800°C. Das Gehäuse hat mehr.
Sie können aber etwa
600mW in cw (Dauerbetrieb)
1W gepulst 10kHz Tastgrad 0.3 bis 0.5
optische Leistung umwandeln.
Schaltung von da
formatting link
oder IC-WK und IC-HK von IC-Haus.
Bevor Du anfängst zu bauen: Ich galt an der Uni als der Wahnsinnige mit dem 2W Bluray-Laser. Dennoch greift bei mir ab etwa 200mW 650nm meine Pampersgrenze. 650nm wirkt im Vergleich zur Leistung und zur Wirkung sehr dunkel. Über 20mW würde ich nicht mehr ohne Schutzbrille mit optischer Dichte >4 arbeiten wollen. So eine Schutzbrille von einem vertrauenswürdigem Hersteller kostet richtiges Geld, die für rote Laser gehen so ab 200,- EUR los und es lohnt sich einfach nicht zu sparen.
Du bist bei einem Fehler einfach mal irreparabel blind oder hast für den Rest Deines Lebens ein Wollknäuel im Blickfeld.
Die "hohe Potenz", von der Du redest, ist bei Laserdioden "1".
Unerhalb der Laserschwelle passiert zunächst einmal außer schwacher LED- emission gar nichts. Wird der Strom dann erhöht, nimmt die Ausgangsleistung _linear_ mit dem Strom zu. Erst bei sehr viel höheren Strömen (üblicherweise
deine "hohe Potenz" wird Serienstreuung und Degradation unterliegt
Daß man ohne Regelung nicht weit komt, ist allerdings unwahr. Wenn die Diode von einer Batterie versorgt wird, ist ein einfacher Vorwiderstand, an dem genügend viel Spannung abflällt, eine zwar nicht energieeffiziente aber sehr rauscharme Versorgung.
Halt für Vater, Mutter, Kind, Hund sowie die Hauskatze. Manchmal zählen auch die Großeltern zu der Familie. Allerdings sind das dann wohl Großfamilien?
Am Mon, 13 Jun 2011 01:34:43 +0200 schrieb F@lk Dµe&&ert:
Ah ja, paßt, danke.
Na gut, Du schriebst ja schon, sparen lohnt nicht. Zumindest gibt es da auch gleich Filterscheiben. Wobei außerhalb DE Brillen für deutlich unter 200 Euro zu kriegen sind, plus Import bzw. USt natürlich. Ganz unten stehen Preise.
ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.