Kurzzeit-Blitz

Ich bin schreibfaul, mangels ZTeit. Daher empfehle ich Dir die Literatur von DR.Ing. Frank Früngel(Impulstechnik). Der geht bei seinen Geräten auf kürzeste Zeiten mit höchster leistung (und höchster Impulsfrequenz).

Stichworte dazu:

Kondensatorbatterie aus Styroflex. Niedrige Induktiviotät der Zuleitung Gesteuerte Funkenstrecke mit Wasserstoffinhalt zur Begrenzung der Zeit (Spiritus geht auch) Ansteuerung über Wasserstoffthryatron z.B. minmd. 4C35 o.ä. Selbstgestricke Blitzröhre, zerlegbar, mit auswechselbarer Füllung (Autoventil) Füllung mit Wasserstoffanteil, verhindert Nachleuchten. Füllung mit Überdruck gibt kürzeste, aber intensive Funken.

Als weitere Literatur empfehle ich die von Rebikoff über Kurzzeitphotographie (mit Berechnungen etc.). Der fotografierte auch schon Geschosse im Flug. Leider habe ich das Buch mal ausgeliehen ...

Auf jeden Fall guing es da auch um kurze Blitzröhren und hohe Spannung bei geringer Kapazität.

Die schnellsten Lampen sind übrigens die Fisher-Lampen. Aber da weiß ich nicht mehr viel. Außerdem die Funkenstrecken nach Cranz-Schardin.

MfG P.Prucker

Reply to
Peter Prucker
Loading thread data ...

ähnlich wie Radarimpulse erzeugt werden,

formatting link

Bei kleineren Spannungen reicht evtl. ein Thyristor, damit sind Pulse genügend hoher Spannung

Reply to
Peter Voelpel

Bei

formatting link
gibt es unter dem Suchwort "Früngel" gerade ein billiges Exemplar der "Impulkstechnik". Nur 6 Euro + Versand.

Issich wert!

P.Pr.

Reply to
Peter Prucker

Hallo Rolf!

Eine Frage abseits dieser NG: Welchen Film belichtest du (oder willst du belichten) und wie ermittelst du die, bei diesen kurzen Belictungszeiten vorhandene, Verschiebung der Filmempfindlichkeit? (BeliReihen?)

THX lg Peter

Reply to
Peter Reiter

news: snipped-for-privacy@t-> > Bei

formatting link
gibt es unter dem Suchwort "Früngel" gerade ein billiges

Da hat einer schneller reagiert als Du. Als ich den Neitrag geschrieben habe, war es noch da.

Man sieht, wie interessant der Schinken ist. Ich habe für meinen auch wesentlich mehr als 16 Euro bezahlt.

Aber den Rebikoff gibt es mehrfach in

formatting link
So um die 1960 kann stimmen. Wenn ich nur ´ne kleine Ahnung hätte, bei welchem "Freund" er gerade steht ...

P.Pr.

Reply to
Peter Prucker

Ich weiß es nicht, aber die Geschoßfotografie ist schon sehr alt. Edgerton war sicherlich nicht der erste, da er erst kurz nach 1900 geboren wurde.

P.Pr.

Reply to
Peter Prucker

Rolf Bredemeier schrieb:

Hallo,

wie w=E4re es mit diesem Buch?

Bender, Gerd: Das elektronische Foto - Blitzger=E4t. 2. Aufl. M=FCnchen= /=20 Franzis, 1962. Mit 76 Bildern und 8 Tabellen.118 S. 8=B0.Pbd. Gr=FCndliche Einf=FChrung in die Technik der f=FCr den Amateur besonders =

geeigneten Niederspannungs - Blitzger=E4te. Planung, Berechnung und=20 Selbstbau, Industrie - Blitzger=E4te, fotografische Hinweise. Mit leichte= n=20 Alters- und normalen Gebrauchsspuren, Stempel auf Vorsatz. [SW: Blitz] Bild zum Titel Gefunden im Katalog: Fotografie (66 weitere Eintr=E4ge) Anbieter: Antiquariat antik-22 Andreas Lange [D-23898 Klinkrade]

Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto =3D netto). Preis: EUR 9,80

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Rolf Bredemeier schrieb:

Hallo,

und wenn man mal den Spie=DF umdreht und einen Kondensator zu etwa 20 =B5= F=20 durch mehrere Blitzr=F6hren parallel entl=E4dt? Die m=FCssen nat=FCrlich =

gleichzeitig gez=FCndet werden.

Oder eine recht leistungsstarke Blitzr=F6hre nehmen statt der normalen.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Rolf Bredemeier schrieb:

Hallo,

bitte, gern geschehen. Kein Problem wenn man den Namen Edgerton noch im=20 Hinterkopf gespeichert hat aus den Sechzigern des letzten Jahrhunderts. Wenn man damit dann heute eine gute Suchmaschine mit dem Suchbegriff=20 Edgerton f=FCttert kommt man leicht zu solchen Links.

Hier ist noch ein sch=F6ner:

formatting link
Edgerton war nicht nur ein brillianter Elektrotechnik Ingenieur und=20 Photograph, er war auch als Mensch und Hochschullehrer aussergew=F6hnlich= :

"Edgerton=92s hospitality didn=92t stop at the lab: He invited his students home to sample Esther=92s cooking and sing backup on =93You Are My Sunshine,=94 which he twanged on the banjo. An assignment sheet from a 1946 class reads as follows: =93Appear at 205 School Street, Belmont, about 6:30 p.m. equipped with appetite. No textbooks, slide rules or class notes will be allowed. . . . Try to memorize words of these Tech songs. Penalty for nonperfection may be an opportunity to help with the dishes!"

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

"Peter Voelpel" wrote in news:daf5ll$53e$05$1 @news.t-online.com:

Interessant: "... der Speicherkapazität. Wenn für diese Kapazität niederohmige MP- Kondensatoren verwendet werden ist eine Drossel im Entladekreis notwendig um die Blitzlampe vor zu großen Strömen zu schützen und so eine Explosion der Lampe zu vermeiden. ..."

M.

--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
Reply to
Matthias Weingart

"Peter Reiter" wrote in news: snipped-for-privacy@f14g2000cwb.googlegroups.com:

Schonmal jemand digital probiert? Die neuen Spiegelreflex mit "bulb" und recht grossem Sensor scheinen dafür gut geeignet zu sein. Nach 30s Belichtungszeit ist jedenfalls noch kein signifikantes Rauschen zu sehen.

M.

--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
Reply to
Matthias Weingart

einfach durch probieren! EOS 350D(igital) Geht ganz wunderbar!

Gruß Rolf.

Reply to
Rolf Bredemeier

habe ich gerade getan! Danke für den Tipp!

Rolf

Reply to
Rolf Bredemeier

Hallo Peter,

Peter Prucker wrote:

habe gerade bestellt. Und noch ein anderes Buch nach Empfehlung von Uwe dazu.

Hoffentlich ist bald Winter, das ich ohne schlechtes Gewissen in der Bastelbude hocken darf! ;-)

Rolf

Reply to
Rolf Bredemeier

Wenn Du das Ding gelesen hast, rühre Dich nochmal.

Ich kann Dir sagen, wie Du die Hochdruckblitlampe mit einfachgen Mitteln selber stricken kannst (2 Zündkerzen, aber Drehbank erforderlich).

Früngel sein´s war halt etwas eleganter!

Auch eine Löschfunkenstrecke ist kein Problem, wenn man richtig umdenken und improvisieren kann. Und die 4C35 kriegt man noch gelegentlich bei ebay, sogar die 5C22. Die sind erheblich schneller als jeder Thyristor und halten ganz grobe Stoßströme aus. Dann wird der Entladestrom nicht über die Blitzröhre selbst gezündet, sondern über das Thyratron. Man kann also mit höheren Spannungen arbeiten, wodurch die Belichtungszeit notfalls auf eine kanppe Mikrosekunde gedrückt werden kann; wenn es sein muß, bei mehreren Tausend Hertz Folgefrequenz. Wichtig ist, daß die Blitzröhre keine Argonfüllung o.ä. hat, weil diese die Leuchtdauer über die elektrische Entladung hinaus verlängert.

MfG P. Prucker

Reply to
Peter Prucker

Hmmmm... Bin jetzt etwas erstaunt. Mit digital geht das Probieren in endlicher Zeit, h=E4tte mir aber nicht gedacht dass es damit funktioniert. Momentan fehlt der n=F6tige Grund f=FCr eine Dynax 7D (habe mehrere Koffer voll Minolta AF, darum 7D) und die Finepix S304 geht leider noch immer (dabei habe ich sie schon mehrmals unter die Zwillingsreifen eines LKW gelegt :-) zumindest geistig). Vielleicht finde ich doch noch eine L=F6sung, die Ausgabe der EUR 1500 bis 2000, meiner Frau ohne Schaden nahezubringen :-).

Viel Spa=DF und gut Licht. Peter

Reply to
Peter Reiter

Hallo,

Gerald Oppen schrieb:

Andere sind bis 350 km/h geeicht. Aber bei den Bildern gibt es auch bei geringeren Geschwindigkeiten schon genug Ausschuss.

mfg Björn

Reply to
Bjoern Schrader

Matthias Weingart schrieb:

MP-=20

so=20

Hallo,

oder man sollte nur einen Bruchteil der maximalen Energie f=FCr einen=20 Blitz ausnutzen. Z.B. nur 50 Ws f=FCr eine 200 Ws Blitzr=F6hre.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Rolf Bredemeier schrieb:

n.

Hallo,

ich hatte hier auch etwas =E4hnliches bearbeitet. Von einer Zentrifuge mi= t=20 maximal 2800 U/min stehende scharfe Fernsehbilder aufnehmen und mit=20 einem Prozessor auswerten. Da nur kleine Prober=F6hrchen abgebildet werde= n=20 sollten und auch die drei Farben rot, gr=FCn und blau gew=FCnschte waren =

habe ich eine LED Beleuchtung gebaut. 50 St=FCck dreifarbige LEDs mit=20 einem Diffusor ergaben eine wunderbar gleichm=E4ssige Beleuchtung=20 ausreichender Helligkeit. Die Leuchtzeit konnte ich problemlos digital=20 steuern mit einem Z=E4hler des Prozessors, auch nur 10 =B5s in Schritten = von=20

400 ns ver=E4nderbar ging ganz einfach. So ist eine pr=E4zise 1/100000 s =

kein Problem, noch k=FCrzer geht auch noch, nur ausreichend Licht mu=DF m= it=20 vielen LEDs und dem maximal zul=E4ssigen Strom f=FCr kurze Impulse in=20 ausreichendem Abstand erreicht werden. Objekte die nur einige cm gro=DF=20 sind kann man so ausreichend beleuchten.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Hallo Uwe,

Uwe Hercksen wrote:

auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen! Diese "neuen" LEDs, Luxeon, sind diese wohl auch noch im 10uSec Pulsbetrieb zu gebrauchen?

Dann müßte man nicht so schrecklich viele einlöten.

Ich habe vorhin das Buch "Früngel-Impulstechnik" bekommen, zu dem mir Peter geraten hatte. Hoch interessant, aber doch _sehr_ aufwendig. Und nicht ganz ungefährlich. Mechanisch ist da einiges zu tun. Weiß nicht, ob ein Winter ausreicht. ;-)

Gruß Rolf

Reply to
Rolf Bredemeier

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.