Blitz bauen

Hallo Gruppe,

ich würde mir gerne, um schnelle Objekte zu fotografieren, ein Blitzgerät bauen, das ich mit einem Mikrocontroller fernsteuern kann. Er sollte eben auch abschaltbar sein. Ich denke so an eine Leuchtdauer von

100us - 1ms.

Ohne jetzt nohc irgendwas gebastelt zu haben (aber schon einiges gelesen, u.a. den Thread von Rolf Bredemeier aus 2005, der sowas ähnliches versucht) frage ich mich: wie mache ich den Blitz wieder aus?

Ihn prinzipiell an zu bekommen sollte ja nicht das Problem sein: Sperrschwinger läd Elko der an der Röhre hänge, beim Auslösen zündet ein Thyristor eine Hochspannungsspule, der die Röhre dann zündet. Die komplette Elko-Energie wird dabei aber halt verbraten. Stelle ich mir das prinzipiell richtig vor? Wie macht man das mit dem Ausschalten? Kennt jemand dafür einen Schaltplan?

Die Bauteile habe ich glaubeich alle in der Bastelkiste, Blitzröhren, Blitzelkos, Thyristoren/Triacs/Diacs.

Freue mich über Tipps! Viele Grüße, Johannes

--
"Wer etwas kritisiert muss es noch lange nicht selber besser können. Es
reicht zu wissen, daß andere es besser können und andere es auch
besser machen um einen Vergleich zu bringen."     -     Wolfgang Gerber
       in de.sci.electronics
Reply to
Johannes Bauer
Loading thread data ...

Guckst Du hier:

formatting link

HTH

Zuendi

--
"Musiker sind schwierige Menschen.
Jeder hat andere schwierigkeiten, der eine mehr, der andere weniger.
Aber einen am Brett haben sie alle!"

Die Partyband vom Niederrhein: http://www.stimmtso.net
Reply to
Sebastian Zuendorf

"Johannes Bauer" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@joeserver.homelan.net...

Die Ladung durch einen etwas spaeter gezuendete Roehre oder starken Thyristor parallel zum eigentlichen Blitz ableiten (quench-Roehre).

Oder einen kleine Kondenstore per Typristor kurz parallel zur Roehre schalten. In der Aufladezeit des Kondensators muss der Hauptthyristor wegen Strommangels (Unterschreitung des Haltestroms ueber die dazu notwendige Zeit) ausgehen.

Oder statt Thyristor zum einschalten einen IGBT nehmen, das geht aber bisher nur bei kleineren Leistungen, siehe Mitsubishi CT40TMH-8

Nein :-)

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Johannes Bauer schrieb:

Hallo,

dann solltest Du erst mal hier nachlesen wie das bei den käuflichen Blitzen gemacht wird:

formatting link

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Hallo Johannes,

Warum basteln, wenn es diese Teile doch fertig zu kaufen gibt? Mein Blitz von der Speigelreflexkamera hatte vor 30 Jahren bereits einen Kontakt, über den die Kamera die Leuchtdauer steuern konnte. Gibt es heute sicher auch noch.

Marte der sonst schon fürs Basteln zu haben ist

Reply to
Marte Schwarz

MaWin schrieb:

Ok.

Das verstehe ich nicht... zündet der Tyristor nicht nur die Hochspannungsröhre?

Schick (auch in meiner Leistundsklasse) aber sooo nervig zu beschaffen - da muss man immer gleich bei Farnell oder so bestellen.

Hrmpf ;-)

Hab jetzt mal bei eBay geschaut und da sind wirklich fertige Computerblitze sehr günstig zu haben - nur ob die schnell genug sind?

Viele Grüße, Johannes

--
"Wer etwas kritisiert muss es noch lange nicht selber besser können. Es
reicht zu wissen, daß andere es besser können und andere es auch
besser machen um einen Vergleich zu bringen."     -     Wolfgang Gerber
       in de.sci.electronics
Reply to
Johannes Bauer

Marte Schwarz schrieb:

Ja - du hast Recht. Ich hab nicht geglaubt wie günstig die bei EBay zu haben sind. Nur sind die TTL-Blitze die's da gibt auch schnell genug (sagen wir 100us-1ms)?

Viele Grüße, Johannes

--
"Wer etwas kritisiert muss es noch lange nicht selber besser können. Es
reicht zu wissen, daß andere es besser können und andere es auch
besser machen um einen Vergleich zu bringen."     -     Wolfgang Gerber
       in de.sci.electronics
Reply to
Johannes Bauer

Sebastian Zuendorf schrieb:

Ui, ich glaube das ist ein bischen überdimensioniert für meinen Hausgebrauch :-)

Vielen Dank für den Link, Johannes

-- "Wer etwas kritisiert muss es noch lange nicht selber besser können. Es reicht zu wissen, daß andere es besser können und andere es auch besser machen um einen Vergleich zu bringen." - Wolfgang Gerber in de.sci.electronics

Reply to
Johannes Bauer

Uwe Hercksen schrieb:

Hmm, da versteckt sich aber gerade das interessante in der Blackbox "Abschaltvorrichtung"...

Viele Grüße, Johannes

--
"Wer etwas kritisiert muss es noch lange nicht selber besser können. Es
reicht zu wissen, daß andere es besser können und andere es auch
besser machen um einen Vergleich zu bringen."     -     Wolfgang Gerber
       in de.sci.electronics
Reply to
Johannes Bauer

Sieh es einfach als Ideenlieferant. Ich hatte nicht im Sinn, dass Du das 1:1 nachbauen sollst, es ging mir mehr um's Prinzip.

Zuendi

--
"Musiker sind schwierige Menschen.
Jeder hat andere schwierigkeiten, der eine mehr, der andere weniger.
Aber einen am Brett haben sie alle!"

Die Partyband vom Niederrhein: http://www.stimmtso.net
Reply to
Sebastian Zuendorf

Ich hab hier z.B einen alten Bauer34. Das ist ein SCA Blitz den man ueber TTL den Blitz ein und wieder ausschalten kann. Die kuerzeste Blitzzeit bei diesem Blitz ist 220us. Ich geh mal davon aus das dieser Wert fuer alle SCA300 Blitze gilt weil die ja kompatible waren.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Moin!

Parallel zum Hauptthyristor, nicht zur Röhre.

Ohne Abschaltung: Ja. Mit Abschaltung braucht man schon ein schaltendes Element in Reihe zur Röhre, eben einen IGBT oder einen Thyristor, den man mit einem anderen wieder abschaltet:

formatting link

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Hallo Johannes,

Das hängt von der Blitzleistung, Objektabstand und Refexionfähigkeit ab. Schnell genug sind die Blitze generell schon - aber die erforderliche Lichtmenge muss dazu halt bestmöglich zurück zum Objektiv kommen, damit die minimalen Zeiten auch gewählt werden.

Siegfried

--
http://www.schmidt.ath.cx
Reply to
Siegfried Schmidt

Olaf Kaluza schrieb:

Hmm, das hört sich ja ganz gut an. Werde mir mal einen ersteigern und damit rumprobieren.

Viele Grüße, Johannes

--
"Wer etwas kritisiert muss es noch lange nicht selber besser können. Es
reicht zu wissen, daß andere es besser können und andere es auch
besser machen um einen Vergleich zu bringen."     -     Wolfgang Gerber
       in de.sci.electronics
Reply to
Johannes Bauer

Ah! Okay, deswegen.

Danke für den Link!

Viele Grüße, Johannes

--
"Wer etwas kritisiert muss es noch lange nicht selber besser können. Es
reicht zu wissen, daß andere es besser können und andere es auch
besser machen um einen Vergleich zu bringen."     -     Wolfgang Gerber
       in de.sci.electronics
Reply to
Johannes Bauer

Siegfried Schmidt schrieb:

Blitzleitzahl, hmm, 25-35, Objektabstand 30cm, Reflexionsfähigkeit - keine Ahnung. Die Blitzzeit wird von mir ja eh manuell gesteuert, ich habe vor einen Ebayblitz zu schlachten und den durch eine MCU zu triggern.

Viele Grüße, Johannes

--
"Wer etwas kritisiert muss es noch lange nicht selber besser können. Es
reicht zu wissen, daß andere es besser können und andere es auch
besser machen um einen Vergleich zu bringen."     -     Wolfgang Gerber
       in de.sci.electronics
Reply to
Johannes Bauer

Wenn du dir einen SCA300 Blitz kaufst dann brauchst du nicht zu schlachten. Die haben unten einen Kontakt wo du die Batteriespannung abgreifen kannst, einen Ausgang wo dir der Blitz anzeigt das er geladen ist, einen Anschluss der den Blitz ausloesst und einen weiteren der den brennenden Blitz abschaltet.

Man koennte sogar auf die Idee kommen sich einen SCA300 Adapter zu nehmen und darin befindliche Elektronik gegen was eigenes auszutauschen. .-)

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Jungejungejunge - die haben ihre Blitze extra für mich konstruiert ;-))

Tausend Dank!

Viele Grüße, Johannes

--
"Wer etwas kritisiert muss es noch lange nicht selber besser können. Es
reicht zu wissen, daß andere es besser können und andere es auch
besser machen um einen Vergleich zu bringen."     -     Wolfgang Gerber
       in de.sci.electronics
Reply to
Johannes Bauer

Hallo Johannes,

Mir ist nur unklar, warum du unbedingt die Dauer steuern willst. Du kommst sowieso nicht daran vorbei dass die Kamera die nötige Lichtmenge bekommt, hast du denn eine Rückmeldung von der Kamera wann es reicht?

Wenn nicht, kann es die Blitzelektronik genausogut tun, die hat die Rückmeldung schon eingebaut.

Siegfried

--
http://www.schmidt.ath.cx
Reply to
Siegfried Schmidt

snipped-for-privacy@gmx.de (Johannes Bauer) am 24.04.08:

Diese Leuchtdauer ist nicht wirklich kurz und liegt im Arbeitsbereich ganz normaler Computerblitze. Die leuchten, je nach (eingestellter bzw. geregelter) Leistung von unter 1/20.000 Sekunde bis etwa 1/500 Sekunde, sehr dicke Blitze kommen auch auf 1/200 s bei Volldampf.

Wie schnell sind denn deine Objekte?

Ältere Modelle (vor der Zeit der TTL-Steuerung und SCA-Adapter) kommen teilweise auch unter 1/40.000 s (Metz 40CT4 z.B.), aber Vorsicht: Die haben oft noch eine Hochspannungszündung, durch die moderne Kameras zerstört werden können. Bei herkömmlichem Film führen solche kurzen Zeiten übrigens zum sog. Kurzzeiteffekt.

formatting link

Btw: Mit etwas Glück findest du einen Metz 45 CT1 und dazu einen externen Sensor mecamat 45-20. Die Kombination erlaubt unter anderem, folgende feste Leuchtzeiten einzustellen:

1/300 - 1/1000 - 1/2500 - 1/4000 - 1/8000 - 1/12000 - 1/16000s

Die Lichtabgabe wird latürnich bei jeder Stufe um einen Lichtwert/ eine Blendenstufe reduziert. Den 45CT1 gibt es ab einer bestimmten Modellnummer auch mit ungefährlicher Niederspannungszündung. Der Mecamat ist leider recht selten, meinen verkaufe ich nicht ;-)

Eine rechnergestützte Ansteuerung wie bei TTL-Blitzen geht damit aber wohl eher nicht.

Rainer

--
"Well, that is my great contribution to fantasy:
dwarves don't float."
(Joel Rosenberg in de.alt.fan.tolkien)
Reply to
Rainer Knaepper

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.