Highspeed low power SRAM

Hallo zusammen

Nachdem ich nun schon stundenlang Googel gequaelt und die Webseiten aller mir bekannten Halbleiter-Hersteller durchforstet habe, bin ich langsam der Meinung, dass sich "Highspeed" und "Low power" offenbar prinzipell gegenseitig ausschliessen...

Oder kann mir jemand von Euch einen Tip geben? Ich suche ein SRAM, 512kx16 mit 12ns Zugriffszeit und einem Stromverbrauch im Betrieb von moeglichst deutlich unter 100mA. Preis spielt keine Rolle.

Gibts sowas?

Ciao,

Horst

--
                             Horst  Laschinsky
        Universitaet Erlangen-Nuernberg - Physikalisches Institut I
 Erwin-Rommel-Str. 1, Room: 209, 91058 Erlangen - Tel: ++49 9131 85-27062
       http://www.antares.physik.uni-erlangen.de/~htlaschi/index.html
Reply to
Horst Laschinsky
Loading thread data ...

Wenn Du das SRAM mit 80 MHz Random Zugriffe quaelst, dann wird es den angesprochenen Strom ziehen. In der Regel erfolgen aber weniger Zugriffe und der Strombedarf geht zurueck.

Die 8 MiBit Generation scheint noch nicht verbreitet zu sein, Samsung listet z.B. noch kein 8 MiBit Fast SRAM.

Tschuess

--
Uwe Bonnes                bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik  Schlossgartenstrasse 9  64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
Reply to
Uwe Bonnes

Hallo Horst,

Das müsste dir allerdings aus dem Computerbereich bekannt vorkommen.

Was konstruktives habe ich auch nicht beizutragen, aber das kennst du ja ;-) Du meinst die Teile aus dem Farnell-Katalog? Wenn die hohe Taktfrequenz ausserhalb eines ICs vorkommt braucht man halt recht starke Treiber um die parasitären Kapazitäten auf der Platine umzuladen. Was produziert die Daten mit dieser Geschwindigkeit? Ein Mikrokontroller oder DSP? Ist es möglich eine Variante desselben mir genügend internem RAM aufzutreiben? Warum muß es eigentlich so sparsam sein? Die (Wasser-)kühlung sollte bei euch doch kein Problem sein? ;-)

Georg

--
Die Reply-To Adresse ist reply-fähig ;-)
Reply to
Georg Seegerer

Das RAM wird von nem Microcontroller verwendet. Ich glaub, ich muss an der Stelle ein Bisserl ausholen: Es geht darum, in ein internationales Forschungsprojekt eigene Sen- soren einzubauen, die an unserem Institut entwickelt werden. Von der Kollaboration haben wir die Erlaubnis dazu erhalten, unter der Be- dingung, dass wir am restlichen Detektordesign nichts (bzw. nur mar- ginalst) was veraendern. Der Microcontroller steuert nun einen be- stimmten Teil dieser Sensoren, der leider die unangenehme Ei- genschaft besitzt, dass der Rest des Detektor mehr oder weniger steht, solange der uC aktiv ist. Diese Tatsache liegt leider im De- sign des Detektors begruendet und ist nicht aenderbar. Darum soll der uC das was er tut moeglichst schnell tun - daher die 12ns. :-)

An der scheiterts nicht, noe :-)

Es ist kein Problem der Kuehlung sondern es liegt schlicht daran, dass nicht mehr Strom zur Verfuegung steht.

Ciao,

Horst

--
                             Horst  Laschinsky
        Universitaet Erlangen-Nuernberg - Physikalisches Institut I
 Erwin-Rommel-Str. 1, Room: 209, 91058 Erlangen - Tel: ++49 9131 85-27062
       http://www.antares.physik.uni-erlangen.de/~htlaschi/index.html
Reply to
Horst Laschinsky

Das muß aber ein recht schneller uC (mit entsprechendem Stromverbrauch) sein wenn der das RAM tatsächlich mit 80MHz ansprechen kann? Hast du Zugriff auf den uC? Dann kann man die seltsame Programmierung ändern die beim Speicherzugriff sonst alles blockiert?

Wenn der Strom nicht aus einem Akku kommt, liegt der max Strom am Netzteil oder sind die 100mA nur eine Definition? Das RAM braucht den Strom nur wenn man tatsächlich so schnell taktet. Anscheinend greifst du nur hin und wieder darauf zu, dann sinkt natürlich der mittlere Stromverbrauch.

HTH Georg

--
Die Reply-To Adresse ist reply-fähig ;-)
Reply to
Georg Seegerer

OK, 12ns sind vllt. a bisserl uebertrieben. Der uC laeuft mit bis zu 50MHz und ist dabei relativ sparsam ("STR710" von ST).

Aeh, ne, da hast was falsch verstanden. Das ganze liegt nicht an der "seltsamen Programmierung" des uC. Den programmieren wir schon sel- ber so, wie wirs brauchen. Das ganze liegt am Design der Kommunika- tion zwischen Detektor und Kontrollzentrum. Die ist einfach so ge- baut, dass die Datenerfassung steht, sobald (wirklich im physikali- schen Sinn) die Leitungen benutzt werden, die zu unserem uC fuehren. Und daran koennen wir nix aendern.

Es liegt am "Netzteil". Das liefert nur einen maximalen Strom. Und abzueglich all dem, was von den Sensoren und der Datenerfassungs- und auswertelektronik verbraten wird, bleiben grad noch so in der Gegend von 90-100mA fuers RAM uebrig. Es handelt sich uebrigens nicht um ein "Netzteil" im herkoemm- lichen Sinn, sondern ebenfalls um eine relativ komplizierte Strom- verteilungsapparatur innerhalb des Detektors. Also nix mit "einfach ein groesseres Netzteil anschliessen". :-)

Die Arbeit des uC besteht aus zwei Teilen:

- RAM mit Daten auffuellen: das geht (vermutlich) relativ langsam

- RAM wieder auslesen: das geht (vermutlich) mit 'full speed' und genau hier liegt dann das Problem.

Aber mal guggen, vllt. krieg ichs softwaremaessig doch so hin, dass der zweite Teil auch a Bisserl langsamer ablaufen darf.

Ciao,

Horst

--
                             Horst  Laschinsky
        Universitaet Erlangen-Nuernberg - Physikalisches Institut I
 Erwin-Rommel-Str. 1, Room: 209, 91058 Erlangen - Tel: ++49 9131 85-27062
       http://www.antares.physik.uni-erlangen.de/~htlaschi/index.html
Reply to
Horst Laschinsky

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.