Gibt es Trimmpotis mit Rastung?

Ansgar Strickerschmidt schrieb:

die

=20

Ein Poti w=E4re jedenfalls angenehmer in der Bedienung.

f =20

Dann berechne mir mal das Widerstandsnetzwerk, mit dem ich z.B. eine logarithmische Abschw=E4chung in gleichen Stufen hinkriege. Das Problem mit den Codierschaltern ist deren feste interne "Gewichtung", ansonsten haben wir die f=FCr =E4hnliche Zwecke auch schon genommen... Ein =E4hnlic= hes Problem bekommt man auch mit den virtuell 16 Kombinationen von vier DIP-Schaltern.

Tilmann

Reply to
Tilmann Reh
Loading thread data ...

David Kastrup schrieb:

Bei normalen Spindeltrimmern hat man leider keine Ahnung, wo man ist - da mu=DF man zur Kontrolle wirklich bis zum Anschlag drehen und dabei Umdrehungen z=E4hlen. Besser ist, wenn man durch Draufsehen die Stellung sehen kann.

Tilmann

Reply to
Tilmann Reh

Am 14.09.2010 11:14, schrieb Tilmann Reh:

Nun ja, Raketentechnik isses nicht und läßt sich mit Schulmathematik ziemlich leicht erledigen. Die Trimmpotis haben dafür meistens lineare Charakteristik. Ausserdem verstehe ich nicht warum Drehkodierer eine feste und ein Poti mit Rasterung keine Feste Gewichtung haben sollen. Beides ist elektromechanisch gesehen ziemlich das Gleiche. Ausser, du willst "etwas nach links, etwas nach rechts" drehen. Dann ist aber die Rasterung ziemlich Banane.

Waldemar

Reply to
Waldemar Krzok

die

Oh, die gibts auch in klein, angelehnt an SO-Geh=E4use. Zum Beispiel Co= pal CHS. Mit zehn Schaltern ist dieses Flohklavier gerade mal 15 mm breit.

formatting link
itches/chs_en.pdf

Aber eben schwerer zu beschaffen.

------

--=20 Kai-Martin Knaak tel: +49-511-762-2895=

Universit=E4t Hannover, Inst. f=FCr Quantenoptik fax: +49-511-762-=

2211=09 Welfengarten 1, 30167 Hannover
formatting link

GPG key:

formatting link
get

Reply to
Kai-Martin Knaak

Dann gehts mit Gates tatsächlich nicht. Die passive Version kann mit AC-Signal gespeist werden. Hat aber den Nachteil daß die Eingangsimpedanz abhängig von Schalterstellung stark variiert.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Am 14.09.2010 12:43, schrieb Waldemar Krzok:

Noch was: mit Widerständen kannst du deine Charakteristik ziemlich frei wählen, beim Poti nicht....

Waldemar

Reply to
Waldemar Krzok

Immer auf Microsoft drauf, woll :-)

DAC geht schon. Muss man einen mit geschaltetem Widerstandsnetzwerk nehmen, das wie ein Poti benutzbar ist. Aber es gibt ja auch mechanische Rastpotis zu kaufen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Am 14.09.2010 11:14, schrieb Tilmann Reh:

Hallo,

man kann für logarithmische Abstufung ja auch einen Stufenschalter nehmen und ein Abschwächernetzwerk aus Präzisionswiderständen berechnen, das ist allemal reproduzierbarer als Standardpotis.

Selbst bei logarithmischen Stereopotis in Standardqualität kann es grössere Abweichungen beim Gleichlauf geben, das wird bei einzelnen Standardtrimmern wohl ähnlich sein. Erst teure und hochwertige Potis (ca. im zweistelligen Eurobereich) haben einen Gleichlauf von 3dB im Bereich von -60dB bis 0dB.

formatting link

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Dachte ich zuerst auch, aber dann h=E4tte er "Ballmer" schreiben m=FCssen= ,=20 oder?

Guido

Reply to
Guido Grohmann

Moin!

Wenn man 16 Ausgänge hätte, ja - aber nicht mit 4 "Bit". Damit ließe sich zwar leicht eine 1/N-Charakteristik erzeugen, die der logarithmischen schon recht nahe kommt, aber eben nicht in gleichen Stufen (im Sinne von linear dB).

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Jo mei. Welche Abweichung wird es denn wohl geben? In der Größenordnung eines Potis allermal.

Waldemar

Reply to
Waldemar Krzok

Am 15.09.2010 13:33, schrieb Waldemar Krzok:

Hallo,

ja - gerade habe ich mal die Potikennlinien von diversen Alps-Potis angesehn - da sind deutliche Knicke erkennbar, ideal logarithmisch sieht das für mich nicht aus.

formatting link

Bei den Trimmern von Piher muss man bei anderen Kennlinien als linear erst nachfragen, von deren Trimmern erinnere ich bisher auch nur lineare Typen.

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Moin!

Na, mit parallelgeschalteten Widerständen der Werte R, R/2, R/4 und R/8 lassen sich insgesamt Widerstanswerte von R, R/2, R/3,..., R/15 erzeugen.

Der Schritt von R auf R/2 ist -50%, der von R/14 auf R/15 ist -7%. Von gleicher Widerstandsänderung pro Schritt ist das meilenweit entfernt.

Das ist ein anderes Thema.

Man könnte natürlich geschaltete Spannungsteiler für z.B. 3dB, 6dB, 12dB und 24dB hintereinander setzen. Dann müssten aber entweder Verstärker zwischen die Stufen, oder die Widerstände jeder Stufe um eine Größenordnung größer sein als die der vorherigen, damit nicht die Schalterstellung jeder Stufe das Abschwächungsverhältnis der Nachbarn beeinflusst.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Schalte sie in Serie und brücke sie nach Bedarf mit dem Mäuseklavier. Dann hast Du 7%-Schritte von 1.9R.

--
Gruß, Raimund
Mein Pfotoalbum 
Mail ohne Anhang an  wird gelesen. Im Impressum der Homepage
findet sich immer eine länger gültige Adresse.
Reply to
Raimund Nisius

Ich sehe gerade, ihr wollt eine logarithmische Teilung. Mit einem Bit und einem Widerstand mehr findet man auf der 5 Bit Skala die Punkte der

4 Bit Skala recht genau. (bei 7% pro Schritt)
--
Gruß, Raimund
Mein Pfotoalbum 
Mail ohne Anhang an  wird gelesen. Im Impressum der Homepage
findet sich immer eine länger gültige Adresse.
Reply to
Raimund Nisius

Moin!

Klar, damit geht vieles. Es ging nur gerade um die Drehcodierschalter, und die haben üblicherweise 4 Schaltkontakte gegen einen Common.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.