Do you have a question? Post it now! No Registration Necessary
Subject
- Posted on

Re: GaAs-Fets bei kleinen Frequenzen 10 kHz-x00 MHz
Bernd Mayer wrote:









Das Ding waere noch irritierender:
https://de.aliexpress.com/item/1005003155724874.html
Unten wird eine Schaltung beschrieben die ein
"electret condenser microphone" beschreibt.
Daraus koennte man schliessen dass die Kapsel
eine Elektret-Kapsel ist, also keine Vorspannung braucht...
Aber wetten wuerde ich darauf nicht.
Oben steht auch Stereo, aber nicht dass man dafuer 2 von
den Dingern braucht...









Das Ding waere noch irritierender:
https://de.aliexpress.com/item/1005003155724874.html
Unten wird eine Schaltung beschrieben die ein
"electret condenser microphone" beschreibt.
Daraus koennte man schliessen dass die Kapsel
eine Elektret-Kapsel ist, also keine Vorspannung braucht...
Aber wetten wuerde ich darauf nicht.
Oben steht auch Stereo, aber nicht dass man dafuer 2 von
den Dingern braucht...

Re: GaAs-Fets bei kleinen Frequenzen 10 kHz-x00 MHz
On Tue, 08 Feb 2022 15:21:52 +0100, Carla Schneider wrote:



Bei den Teilen handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um die nackte
Specs schreiben und Dir andrehen wollen. Du brauchst also einen FET
Matt in diesem Bastelprojekt beschreibt:
https://www.youtube.com/watch?v=LoQu3XXIayc&t65%3s

Und genau das wird es auch sein, bzw. im Zweifel kaufst Du lieber
https://micbooster.com/jli-microphones/262-jli2555.html , das ist zwar
teurer, aber vermutlich auch deutlich besser. Zumindest, wenn es um
Sprachaufzeichnung und nicht nur experimentelle Bastelei geht.
Volker



Bei den Teilen handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um die nackte
Specs schreiben und Dir andrehen wollen. Du brauchst also einen FET
Matt in diesem Bastelprojekt beschreibt:
https://www.youtube.com/watch?v=LoQu3XXIayc&t65%3s

Und genau das wird es auch sein, bzw. im Zweifel kaufst Du lieber
https://micbooster.com/jli-microphones/262-jli2555.html , das ist zwar
teurer, aber vermutlich auch deutlich besser. Zumindest, wenn es um
Sprachaufzeichnung und nicht nur experimentelle Bastelei geht.
Volker

Re: GaAs-Fets bei kleinen Frequenzen 10 kHz-x00 MHz
Bernd Mayer wrote:





Sicher, allerdings braeuchte man dazu ein Kapazitaetsmessgeraet.
Oder man baut eine Schaltung wie hier beschrieben
https://de.wikipedia.org/wiki/Astabile_Kippstufe#Schaltungen_mit_integrierten_Bausteinen
Und benutzt einen Frequenzzaehler. Man koennte die Schaltung mit einem 1nF Kondensator
aufbauen und mal mit mal ohne Kondensatormikrophon parallel messen.
Die Genauigkeit eines Frequenzzaehlers sollte ausreichen um die Kapazitaet des
Mikrophons +-10% genau zu bestimmen.
Nur Frequenzzaehler habe ich auch nicht, nur einen Raspberry-Pi
und der hat auch serielle Eingaenge...
Vielleicht hat ja sowas schon mal jemand programmiert ?





Sicher, allerdings braeuchte man dazu ein Kapazitaetsmessgeraet.
Oder man baut eine Schaltung wie hier beschrieben
https://de.wikipedia.org/wiki/Astabile_Kippstufe#Schaltungen_mit_integrierten_Bausteinen
Und benutzt einen Frequenzzaehler. Man koennte die Schaltung mit einem 1nF Kondensator
aufbauen und mal mit mal ohne Kondensatormikrophon parallel messen.
Die Genauigkeit eines Frequenzzaehlers sollte ausreichen um die Kapazitaet des
Mikrophons +-10% genau zu bestimmen.
Nur Frequenzzaehler habe ich auch nicht, nur einen Raspberry-Pi
und der hat auch serielle Eingaenge...
Vielleicht hat ja sowas schon mal jemand programmiert ?

Re: GaAs-Fets bei kleinen Frequenzen 10 kHz-x00 MHz
On 05.02.22 13:52, Axel Berger wrote:


mikrocontroller.net Forum, auf ebay so 10-20 EUR) zeigt bei 12pF nix an
(unknown part), aber bei nominellen 30pF ist die Anzeige 28pF. Das
Hanno


mikrocontroller.net Forum, auf ebay so 10-20 EUR) zeigt bei 12pF nix an
(unknown part), aber bei nominellen 30pF ist die Anzeige 28pF. Das
Hanno
--
The modern conservative is engaged in one of man's oldest exercises in
moral philosophy; that is, the search for a superior moral justification
The modern conservative is engaged in one of man's oldest exercises in
moral philosophy; that is, the search for a superior moral justification
We've slightly trimmed the long signature. Click to see the full one.

Re: GaAs-Fets bei kleinen Frequenzen 10 kHz-x00 MHz
On 02/05/2022 11:48, Carla Schneider wrote:

[...]


ierten_Bausteinen
1nF Kondensator
aet des
ches Scope.
Um die Zeitkonstante zu bestimmen.
(Rechteck-Generator ist im Scope eingebaut.)
Ich schrieb hier vor Jahren schon mal was von Zeitkonstante.
Dieser Zusammenhang schien/scheint zu befremden.

[...]


ierten_Bausteinen
1nF Kondensator
aet des
ches Scope.
Um die Zeitkonstante zu bestimmen.
(Rechteck-Generator ist im Scope eingebaut.)
Ich schrieb hier vor Jahren schon mal was von Zeitkonstante.
Dieser Zusammenhang schien/scheint zu befremden.
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://ww
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://ww
We've slightly trimmed the long signature. Click to see the full one.

Re: GaAs-Fets bei kleinen Frequenzen 10 kHz-x00 MHz
On 02/05/2022 16:17, Bernd Mayer wrote:


grierten_Bausteinen
m 1nF Kondensator

nfaches Scope.




Ich bevorzuge ein Scope, denn damit kann anhand der Details der Kurvenfor
m
darauf geschlossen werden, ob die Messung qualitativ gut genug und damit
? hat.


grierten_Bausteinen
m 1nF Kondensator

nfaches Scope.




Ich bevorzuge ein Scope, denn damit kann anhand der Details der Kurvenfor
m
darauf geschlossen werden, ob die Messung qualitativ gut genug und damit
? hat.
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://ww
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://ww
We've slightly trimmed the long signature. Click to see the full one.

Re: GaAs-Fets bei kleinen Frequenzen 10 kHz-x00 MHz
Am 04.02.22 um 18:27 schrieb Carla Schneider:




Scott Wurcer hat dazu einiges auf diyaudio geschrieben.Der hat
bei Analog Devices den AD797 und noch so einiges entwickelt.
Mir ist der pointer etwas peinlich.
Nimm das als Einstieg :
<
https://www.diyaudio.com/community/threads/spark-calibration-of-microphones.353494/#post-6065521
>
und taste dich dann weiter mit der Suchfunktion und den
Gerhard




Scott Wurcer hat dazu einiges auf diyaudio geschrieben.Der hat
bei Analog Devices den AD797 und noch so einiges entwickelt.
Mir ist der pointer etwas peinlich.
Nimm das als Einstieg :
<
https://www.diyaudio.com/community/threads/spark-calibration-of-microphones.353494/#post-6065521
>
und taste dich dann weiter mit der Suchfunktion und den
Gerhard

Re: GaAs-Fets bei kleinen Frequenzen 10 kHz-x00 MHz
Roland Krause wrote:





Die Steilheit des FET steigt mit dem Strom durch den FET, die Amplitude
des Signals sollte aber so klein sein dass der Klirrfaktor dadurch
keine Rolle spielt. B

Eben, und der Klirrfaktor sollte da sehr klein sein.

Das waere der Vorteil des Grossmembran-Mikrophons gegenueber der Elektret-Kapsel.

Sicher nicht, der Innenwiderstand der Signalquelle im Kondensatormikrophon
sollte ziemlich klein sein, es ist eben nur die Kapazitaet des Mikrophons in Reihe
geschaltet. Mit dem Eingangswiderstand des Verstaerkers ergibt sich ein Hochpass
der die Audiosignale die man moechte wegfiltert.
10Mohm und 50pF ergeben eine Zeitkonstante von 500 Mikrosekunden
entsprechend 2kHz - das waere ein ziemlich unguenstiger Frequenzgang.
Bei einem 1GOhm Widerstand im Eingang, dann sind es 20 Hz,
damit kann man leben...
Das elektrische Rauschen durch diesen Widerstand dagegen sieht den Mikrophonkondensator
als Parallelschaltung also als Tiefpass.
Je groesser der Widerstand um so hoeher die Rauschspannung am Widerstand aber
um so mehr wird die durch den Tiefpass auch weggefiltert - im Endeffekt hat das
zur Folge dass das Rauschen gar nicht mehr vom Widerstand abhaengt sondern
nur von der Kapazitaet.
https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmerauschen#Kapazitive_Last

Vor allem weil eine Leitung hier wegen ihrer zusaetzlichen Kapazitaet
kontraproduktiv waere.

Fuer eine Roehre vielleicht, aber ich glaube immer noch dass Roehren
staerker rauschen als JFETs, zumindest im Audio-Bereich.


Es gibt auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatischer_Lautsprecher
Allerdings brauchen die eine hohe Gleichspannung als Vorspannung um
vernuenftig zu funktionieren.





Die Steilheit des FET steigt mit dem Strom durch den FET, die Amplitude
des Signals sollte aber so klein sein dass der Klirrfaktor dadurch
keine Rolle spielt. B

Eben, und der Klirrfaktor sollte da sehr klein sein.

Das waere der Vorteil des Grossmembran-Mikrophons gegenueber der Elektret-Kapsel.

Sicher nicht, der Innenwiderstand der Signalquelle im Kondensatormikrophon
sollte ziemlich klein sein, es ist eben nur die Kapazitaet des Mikrophons in Reihe
geschaltet. Mit dem Eingangswiderstand des Verstaerkers ergibt sich ein Hochpass
der die Audiosignale die man moechte wegfiltert.
10Mohm und 50pF ergeben eine Zeitkonstante von 500 Mikrosekunden
entsprechend 2kHz - das waere ein ziemlich unguenstiger Frequenzgang.
Bei einem 1GOhm Widerstand im Eingang, dann sind es 20 Hz,
damit kann man leben...
Das elektrische Rauschen durch diesen Widerstand dagegen sieht den Mikrophonkondensator
als Parallelschaltung also als Tiefpass.
Je groesser der Widerstand um so hoeher die Rauschspannung am Widerstand aber
um so mehr wird die durch den Tiefpass auch weggefiltert - im Endeffekt hat das
zur Folge dass das Rauschen gar nicht mehr vom Widerstand abhaengt sondern
nur von der Kapazitaet.
https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmerauschen#Kapazitive_Last

Vor allem weil eine Leitung hier wegen ihrer zusaetzlichen Kapazitaet
kontraproduktiv waere.

Fuer eine Roehre vielleicht, aber ich glaube immer noch dass Roehren
staerker rauschen als JFETs, zumindest im Audio-Bereich.


Es gibt auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatischer_Lautsprecher
Allerdings brauchen die eine hohe Gleichspannung als Vorspannung um
vernuenftig zu funktionieren.
Site Timeline
- » Knopfzellen wie 2032 mit dem Multimeter pruefen
- — Next thread in » Electronics (German)
-
- » KFZ-Stromerfassung mit ADC über Masseband?
- — Previous thread in » Electronics (German)
-
- » Siemens Mikrowelle HF12M540: Problem beim Leuchtmittelwechsel
- — Newest thread in » Electronics (German)
-
- » Kleiner "Ofen" gesucht
- — Last Updated thread in » Electronics (German)
-
- » (PDF) Hair and Scalp Diseases by Amy J. McMichael
- — The site's Newest Thread. Posted in » Embedded Programming
-