GaAs-Fets bei kleinen Frequenzen 10 kHz-x00 MHz

Am 30.01.2022 um 11:52 schrieb Carla Schneider:

Das ist ein HF-Transistor, der hat starkes 1/f-Rauschen bis 50 oder 100 MHz.

Frage Gerhard Hoffmann.

Reply to
Leo Baumann
Loading thread data ...

Am 30.01.2022 um 00:23 schrieb Leo Baumann:

formatting link

:)

Reply to
Leo Baumann

kleine Strukturen. Die rauschen aber entsprechend mehr, vor allem bei kleinen Frequenzen. Nicht umsonst machen die Hifi-Fetischisten in ihre Eingangsstufen dutzende Transistoren parallel, um die immer zu kleinen

Merke, es geht entweder schnell oder rauscharm bei 1/f aber niemals beides gemeinsam.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Wobei allerdings die Eingangskapazitaet des Verstaerkers das Nutzsignal abschwaecht bei einem Kondensatormikrophon. Ist sie genauso gross hat man nur die haelfte der Spannung.

Das haengt davon ab ab welcher Frequenz denn das 1/f Rauschen kleiner wird als das normale Temperaturrauschen.

Reply to
Carla Schneider

Man braucht auch noch zusaetzlich Spannung fuer den Widerstand der negative Vorspannung des Gate erzeugt.

Die Gate Drain Kapazitaet ist normalerweise sehr klein. Die Spannungverstaerkung des FET fuer ein Kondensatormikrophon ist auch klein, es geht da eigentlich nur um die Impedanzwandlung.

Reply to
Carla Schneider

Hallo,

Kondensatormikrofons ist?

formatting link

gelochten ? Metallplatte elektrisch isoliert angebracht. Technisch betrachtet ist diese Anordnung ein Plattenkondensator mit

(1?8?-Kapsel) bis max. 100 pF (1?-Kapsel) besitzt."

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Am 30.01.22 um 14:40 schrieb Gerhard Hoffmann:

Hallo,

ja - Kaskodeschaltung ist Trumpf!

Bei hohen Gate-Source-Spannungen ist die geringer.

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Am 30.01.22 um 14:55 schrieb Gerhard Hoffmann:

Hallo

beeindruckend!

genutzt?

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

in Figure 6. Generell bei tiefen Frequenzen und kleinen Impedanzen keinen

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Am 31.01.22 um 15:49 schrieb Bernd Mayer:

Man tauscht halt weniger Spannungsrauschen gegen mehr Stromrauschen. Das bringt einen nur weiter, wenn der Quellwiderstand sehr klein ist weil der Rauschstrom am externen Quellwiderstand einen Spannungsabfall veruracht.

Aber wenn der Quellwiderstand nicht sehr klein ist, dann verdeckt sein thermisches Rauschen das Nutzsignal sowieso. Das thermische Rauschen eines 6-Ohm-Widerstandes ist > 10 dB

Das sind ganz vorne 16*ZTX851, oder ZTX951 pnp, oder die SMD-Versionen davon. Ex Zetex, jetzt Diodes, inc.

mit wenig Rbb, leider etwas lahm.

untere Grenzfrequenz erfordert.

Gerhard.

Reply to
Gerhard Hoffmann

Arbeitspunkteinstellung mit einem Sourcewiderstand will man hier

oder man braucht einen gigantischen Elko an der Source.

Wenn das Signal schon im Rauschen liegt, dann braucht man

LED-Photodiodenkombinationen benutzen.

Gerhard

Reply to
Gerhard Hoffmann

Man sollte das immer im Vergleich zum Waermerauschen der Kapazitaet im Kondensatormikrophon betrachten:

formatting link

Es ging hier ja nur darum dass der Millereffekt keine Rolle spielt. Leistungsverstaerkung hat man ja, nur eben keine Spannungsverstaerkung.

Interessant - nie davon gehoert, wie nennt sich denn dieses Bauelement ?

Reply to
Carla Schneider

Am 31.01.2022 um 20:43 schrieb Gerhard Hoffmann:

LED-Photodiodenkombination? Steht das irgendwo?

Reply to
Leo Baumann

Am 31.01.2022 um 20:43 schrieb Gerhard Hoffmann:

LED-Photodiodenkombination? Steht das irgendwo?

Reply to
Gerhard Hoffmann

Leider steht nichts dazu da, und wenn waere es vermutlich falsch:

formatting link

Reply to
Carla Schneider

Am 04.02.22 um 20:22 schrieb Bernd Mayer:

Nachtrag:

Die Mikrofonkapsel hat 1 Zoll Durchmesser. Im Wikipediaartikel dazu wird

Weiterhin hat die Kapsel eine untere Grenzfrequenz von 70Hz. Das hat

IIRC.

Schaltbild dabei.

Ausgangsimpedanz.

Wenn man den Wert hat, dann kann man entspannt dran gehen einen

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Am Sa.,29.1.2022 um 01:06 schrieb Carla Schneider:

Hier gibt es eine Diskussion zum Thema:

formatting link

Reply to
Wolfgang Martens

Sicher, allerdings braeuchte man dazu ein Kapazitaetsmessgeraet. Oder man baut eine Schaltung wie hier beschrieben

formatting link
Und benutzt einen Frequenzzaehler. Man koennte die Schaltung mit einem 1nF Kondensator aufbauen und mal mit mal ohne Kondensatormikrophon parallel messen. Die Genauigkeit eines Frequenzzaehlers sollte ausreichen um die Kapazitaet des Mikrophons +-10% genau zu bestimmen. Nur Frequenzzaehler habe ich auch nicht, nur einen Raspberry-Pi und der hat auch serielle Eingaenge... Vielleicht hat ja sowas schon mal jemand programmiert ?

Reply to
Carla Schneider

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.