Elko als Motorkondensator

Hi,

ich habe hier aus einem amerikanischen Gerät einen Motor(-anlauf-)kondensator, bei dem es sich offenbar um einen _Elko_

handelt.

Hier

sieht man ihn neben einem der üblichen MP-Kondensatoren.

In einem deutschen/europäischen Gerät habe _ich_ noch nie einen Elko in dieser Funktion gefunden. Ist sowas hier verboten?

Um Aufklärung bittet

Reinhard

Reply to
Reinhard Zwirner
Loading thread data ...

Ich sehe keinen Elko auf dem Foto.

w.

Reply to
Helmut Wabnig

Am 04.06.2013 17:29, schrieb Reinhard Zwirner:

Nein, aber ziemlich unüblich. Und diese Elkos sind wirklich nur als Anlaufkondensator zu gebrauchen, nicht als Betriebskondensator.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Helmut Wabnig schrieb:

Hallo Helmut,

Brille Fielmann? ;-)

Der im schwarzen Plastikgehäuse ist ein Elko, wie es auch unten auf der 1. Seite des Datenblatts beschrieben ist.

HTH

Reinhard

Reply to
Reinhard Zwirner

Am 04.06.2013 17:29, schrieb Reinhard Zwirner:

Schaltung? Krame in meinen Erinnerungen: Der letzte mir bekannte Anlauf-C saß an einem Ansynchronmotor, der mit "normaler" Netzspannung betrieben wurde. Zur Erzeugung einer "Hilfsphase" nur zum Anlaufen, die also nach ein paar Sekunden abgeschaltet wurde. Kann mich natürlich irren ...

Naja, meines Wissens überlebt (unabhängig von der Frage nach der Zulässigkeit) ;) ein ("normaler", nicht bipolarer) Elko Betrieb mit reiner Wechselspannung ohne (richtig gepolten) Gleichanteil nicht allzu lange. Und ein Bipolarere hat bei gleicher Kapazität etwa die doppelte Baugröße ...

Reply to
Hartmut Kraus

Am 04.06.2013 17:49, schrieb Reinhard Zwirner:

Helmut vielleicht nicht, aber ich. Hersteller der Gläser aber Zeiss. ;)

Reply to
Hartmut Kraus

"Reinhard Zwirner" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@mid.individual.net...

Erlaubt schon, aber: Als ANLAUFkondensatoren lassen sich bipolare Elkos einsetzen, als BETRIEBSkondensatoren gehen sie so schnell kaputt, daß du ein Gewährleistungsproblem hättest.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net 
homepage: http://www.oocities.com/mwinterhoff/ 
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/ 
Lies 'Die hohe Schule der Elektronik' von Horowitz/Hill bevor du fragst. 
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Reply to
MaWin

Haben einige bereits erwaehnt, steht aber auch im Datneblatt unten auf Seite 111. Zitat "The PSU motor start capacitor is an electrolytic device that can be used to provide the torque necessary to start AC ^^^^^^^^ motors and in other intermittent AC applications". ^^^^^^^^^^^^

Muss also z.B. nach Anlauf per Schuetz rausgenommen werden.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Nervtötend (hatten wir schon.) Habe wieder mal echt keinen Bock, das zu übersetzen, zitiere also mal sinngemäß aus dem Gedächtnis aus der _deutschen_ Betriebsanleitung des damals (so Anfang der 60er) neuen Kühlschranks meiner Oma (in dem der bewusste Motor den Kompressor antrieb). Da wurde echt die Funktion des gesamten Systems (also sagen wir mal, einer Ausführung der guten alten Ammoniak-Kältemaschine) "volkstümlich" erklärt. ;)

"Die durch einen Kondensator bereitgestellte Hifsphase wird nach dem Anlaufen des Motors nach n Sekunden abgeschaltet." n waren vielleicht so

3 oder 4, deutlich hörbar an der Veränderung des Laufgeräuschs - und bei dem schwachbrüstigen Netz auch deutlich sichtbar - während der Anlaufphase wurde das Licht im ganzen Haus - oder zumindest in der Küche, fragmichmal - merklich dunkler, dann wieder heller. ;)

Ach du dickes Ei - wollte mal sehen, ob das Haus überhaupt noch steht - das sprang auf jeder Ansichtskarte von dem Nest ins Auge:

formatting link

Noch ganze 150 Seelen? Damals war's das Doppelte ...

Reply to
Hartmut Kraus

Am 04.06.2013 18:01, schrieb MaWin:

Warum dieses? Meines Wissens müssen die z.B. ("typischer" Anwendungsfall) in passiven Frequenzweichen für Lautsprecherkombinationen auch einiges an Strömen abkönnen, aber eben "dauerhaft".

Reply to
Hartmut Kraus

"Hartmut Kraus" schrieb im Newsbeitrag news:kolqe4$lhu$ snipped-for-privacy@news.albasani.net...

Verusch einfach mal, den Beitrag zu lesen, auf den du Rückfragen hast, dann merkst du vielleicht, daß sich deine Rückfrage schon von alleine erledigt.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net 
homepage: http://www.oocities.com/mwinterhoff/ 
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/ 
Lies 'Die hohe Schule der Elektronik' von Horowitz/Hill bevor du fragst. 
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Reply to
MaWin

in Frequenzweichen müssen die Dinger gar nichts können. Der Spitzenstrom wird nur in einem verschwindenden Prozentsatz der Zeit erreicht. Die Leistung schwankt einfach viel zu stark. 10 dB Dynamik sind selbst bei komplett totkomprimierten Material nicht viel und führen schon zu einem Faktor 3 weniger Verlustleistung im Elko. Bei 20 dB Dynamik ist es dann ein Faktor 10 weniger als bei Nennlast.

Marcel

Reply to
Marcel Müller

Am 05.06.2013 11:29, schrieb Marcel Müller:

Das klingt schon einleuchtender als "du musst nur mal den Beitrag lesen." ;) Im Ernst: Da war ich wohl mal einen Moment ziemlich daneben - dass solche Schaltungen bei Verarbeitung "üblicher" Signale über die Zeit gesehen möglicherweise praktisch "leer" laufen, sollte mir eigentlich bewusst sein. ;)

Reply to
Hartmut Kraus

Am 04.06.2013 17:29, schrieb Reinhard Zwirner:

Da fällt mir noch eine Anekdote dazu ein: Tischbohrmaschine, Baumarktmodell, made in China nach Geizgeilvorgaben der Langnasen, bestückt mit einem Anlaufelko 150uF/_160VAC_. Der hat das doch tatsächlich einige Dutzend Anlaufvorgänge überlebt.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Reinhard Zwirner:

Nein, nur verpönt. Ich sehe es immer häufiger in Universalmotoren die in China-Nachbauten von US-Geräten sind.

Falk D.

Reply to
Falk D?eßßert

Am 05.06.2013 12:40, schrieb Dieter Wiedmann:

Das war der Anlaufkondensator für die US Ausführung.

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

So eine haben wir in der Firma mal beschafft, um ein EMV-Problem mit unseren Geräten nachzustellen und zu beheben. Später hat sie dann ein Mitarbeiter im MA-Verkauf billig erstanden und saut nun daheim damit rum :)

-ras

--

Ralph A. Schmid 

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/ 
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Reinhard Zwirner schrieb:

...

In dieser Funktion sicher nicht. Bei 100%ED, weiss nicht. Ich kann mich dumpf daran erinnern, dass zur Zeit der Röhrenfernseher beim Betrieb an 110V eine Spannungsverdopplungsschaltung eingesetzt wurde, welche einen bipolaren Elko AC-seitig verwendete. Der sah üblicherweise immer recht angegammelt aus. Ich fürchte aber, solches Zeug habe ich erst neulich umfangreich entsorgt, kann also nicht mehr nachsehen.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

"Reinhard Zwirner" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@mid.individual.net...

Reply to
Werner Ehlers

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.