DFÜ für 30cm

Hallo,

von einer mit ca. 5s^-1 rotierenden Welle m=F6chte ich den Zustand zweier Lichtschranken abfragen (also 2Bit). 600=B5s Verz=F6gerung w=E4ren tragbar. Zuerst habe ich's mit einem AM-Modulpaar HFS300/HFS522 probiert. Aber an seiner Frequenzgrenze betrieben ist es st=F6ranf=E4llig ansonsten zu langsam, wenn ich ein wenig Protokoll zur Fehlererkennung ringsrum gebaut habe. Wer hat einen (m=F6gl. einfach, kein WLAN :) (das schaffts aber )Vorschlag zu:

*induktiv (Spulengeometrie)

*infrarot (Geometrie von Sender/Empf=E4nger)

  • ???

Gru=DF joh

Reply to
joh
Loading thread data ...

Hallo Joh,

So etwas wuerde ich induktiv machen. Am besten auf einer ISM Frequenz wie 13.56MHz, vorausgesetzt, in der Gegend sendet da nichts anderes mit zuviel Leistung (HF Schweissgeraete, Diathermie und dergleichen). Es gibt noch ein paar andere ISM Baender. AM ist stoeranfaellig, ich wuerde es per FM oder Richtungstaktschrift uebertragen. Damit man im ISM Band bleibt ginge das mit per Varicap Diode in der Frequenz gezogenem Quarz. Wenn es schnell gehen soll, kaeme vielleicht ein fertiger Chip fuer

433MHz ISM in Frage. Die sind nicht mehr besonders teuer und dann sollte es eine simple kleine Schleifenantenne auf der Leiterplatte fuer beide Partien tun. TI, Nordic, irgendwo wird sich etwas passendes finden.

Wie wird das Modul auf der Welle mit Strom versorgt? Wenn induktiv, dann gibt es ja schon eine Strecke, die man als 'Trittbrett' nutzen koennte.

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

Spiegel, Laser, Photodiode?

Reply to
Andreas Koch

Machbar.

einfach mit den Lichtschranken 2 Schwingkreise ansteuern: Spule mit Kondensator verbunden, oder offen.

Am einfachsten sollte es sein, eine Frequenz zu generieren, sie auf eine grossflächige Sendespule zu geben und zu schauen, wie viel Strom in die Sendespule hineinfliesst. Sendespulen und Empfangssulen sollten ähnliche Geometrie haben und möglichst wenig Abstand, um die Sendeleistung und damit die Störabstrahlung gering zu halten.

Frequenz dafür ist nahezu beliebig zw. einigen kHz und einigen MHz. ISM-Frequenzen muss man nicht unbedingt nutzen, solange man nicht gerade aus der Sendespule eine perfekt angepasste Antenne baut :-) (man baut also eher einen Trafo, als ein sendendes System)

Schaltgeschwindigkeit hängt vom Filter ab, den du in der Strommessung einsetzt, zuverlässig sollte man es ab etwa 10-20 Vollwellen hin bekommen. Bei 1MHz und 600µs hast Du immerhin 600 Vollwellen Zeit :-)

Daniel

--
  .~.    Daniel Schramm  Phone: +49 231 6108112   Mail:daniel.schramm@gmx.de
  /V\    Bruehlweg 36    Mobile:+49 178 8839848   ICQ: 35816985
 // \\   44379 Dortmund  Fax:   +49 231 96989961  WWW: pinguin.sauerland.de
/(   )\  Germany
 ^`~'^
Reply to
Daniel Schramm

Nachtrag:

hatte die geforderten 30cm Entfernung im Subject übersehen. Mit meiner Idee werden selbst 30mm schwierig. Spricht denn etwas dagegen, alles direkt an der Welle zu montieren?

Daniel

-- .~. Daniel Schramm Phone: +49 231 6108112 Mail: snipped-for-privacy@gmx.de /V\ Bruehlweg 36 Mobile:+49 178 8839848 ICQ: 35816985 // \\ 44379 Dortmund Fax: +49 231 96989961 WWW: pinguin.sauerland.de /( )\ Germany ^`~'^

Reply to
Daniel Schramm

Üppiger Luftspalt für induktiv wenn da die Energie übertragen werden soll. Für die Energieübertragung kann Solarzelle, Glühbirne angemessen sein. Es sei denn die Solarzelle verschmutzt und es ist niemand da der ausgefallene Glühbirne wechselt.

Für die Signalübertrragung wird Funk vom Stromverbrauch günstiger als IR-Dioden sein. ISM-Modul 433MHz sollte für 30cm reichen.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Hallo Joerg,

Das wirds wohl werden, weil ich mit HF doch nicht soviel am Hut habe und das FM-Radio neu erfinden kann. Ich habe bei Nordic den nRF905 gefunden, nur wo bekomme ich 2 St=FCck davon her?

Stromversorgung auf der Welle ist ein aufgeklebter Akku, ist im Moment billiger als die (elegante) L=F6sung mit der Solarzelle (Rafael s.u.)

Gru=DF joh

Reply to
joh

Hai,

da Problem bei optischen ist wohl die Ausrichtung von Sender und Empf=E4nger zueinander. Einen Lichtsender (LED) mit Kugelcharakteristik gibts wohl nicht? Und eine tr=E4ge Gl=FChlampe modulieren um einen 500=B5s Impuls zu =FCbertragen??

Denkbar w=E4re vielleicht noch die Welle mit einem Streifen Alufolie zu umgeben (Abstand 4..5 cm, Sender in der Mitte) und dann zu hoffen, da=DF es die Reflexionen schon richten...

Gru=DF joh

Reply to
joh

Was spricht denn dagegen, einen symmetrischen Unterbrecherstreifen an der rotierenden Welle zu befestigen? diie komplette Elektronik ist dann kein Problem mehr.

Ansonsten gibt es noch spezielle Reflektionsfolien, die das einfallende Licht einer focussierten Lichquelle absolut paralell zur=FCckwerfen wo es =FCber optischen Strahlteiler einem optischen Sensor zugef=FChrt wird. (siehe Positionsdetektoren usw.)

MfG Manfred Glahe

Reply to
Manfred Glahe

Mh, wieso Kugel? Vielleicht habe ich ja an der Anordnung was falsch verstanden:

Welle o Spiegel | ______--Empfänger

Reply to
Andreas Koch

Ah sorry, dachte du wolltest nur die Rotation der Welle mit den Lichtschranken abfragen, da könnte dann der Laser ebendiese ersetzen ;-)

Reply to
Andreas Koch

"joh" wrote in news: snipped-for-privacy@g43g2000cwa.googlegroups.com:

Oder nrf2401. Da gibt es fertige Module (die MLP's lassen sich schwierig löten) bei sparkfun.com (wo in .de für Bastler weiss ich leider nicht).

M.

--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
Reply to
Matthias Weingart

Hallo Joh,

Muesste ueber Distis gehen, im Zweifelsfall direkt bei Nordic danach fragen. Es gibt aber auch Loesungen von Firmen wie TI.

Es wuerde mich wundern, wenn die Hobbybedarflaeden bei Euch nicht solche Dinge haetten.

Das ginge auch induktiv. Selbst wenn die Abnehmerspule nur einmal pro Umdrehung an der Sendespule vorbeikommt, kann man die stromlosen Zeiten mit Super Caps oder dergleichen ueberbruecken.

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

Hallo Rafael,

Geht aber, wird in der Medizin bei Implantaten gemacht. Wenn man hier so einige Leute ansieht, sind 30cm gar nichts und es muss auch noch durch Gewebe hindurch.

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

Hallo Joh,

Doch, sie haben eine diffuse (geaetze) Oberflaeche. Ich hatte mal in einem Hotel eine Fernbedienung, die konnte man in jede Ecke halten und der Fernseher reagierte zuverlaessige. Die ging sogar aus dem Bad heraus um drei Ecken noch.

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

Das hat meiner Erfahrung nach mehr mit weissen Wänden zu tun ...

Reply to
Andreas Koch

Hallo joh,

wenn ich das richtig verstanden habe, dann befinden sich Deine Signalgeber ebenfalls auf der rotierenden Welle. Dort müssen Sie mit Energie versorgt werden.

Was spricht dagegen, sowohl die Energie, als auch die beiden Signale einfach über Schleifkontakte zu übertragen?

MfG Martin

Reply to
Martin Konopka

Skeptisch: bei 30cm hat man ja mit kleinen RFIDs schon enorme Probleme. Von legalistischen EMV-Aspekten mal ganz abgesehen, wenn man nicht sehr sauber auf ISM bleibt.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano
*gibts da eine Bezugsquelle? Google findet nur Fr=FChst=FCcksfolie...

*hat der Strahlengang da =FCberhaupt eine Chance: href=3D"

formatting link
"

Gru=DF joh

Reply to
joh

Hallo Andreas,

Das ist es ja gerade, was mich gewundert hatte. Die Waende waren nicht wie hier ueblich weiss getuenchter Rigips. Braune Fasern, tropischer Warmton, Urwaldstil.

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.