Blitz bauen

snipped-for-privacy@schmidt.ath.cx (Siegfried Schmidt) am 27.04.08:

Wenn er aus bestimmten (bisher nicht erklärten) Gründen exakte Leuchtzeiten benötigt, hilft ihm die "irgendwie" eingestellte Leuchtzeit der Blitzelektronik genau gar nichts.

Die richtige Belichtung muß man dann halt mit der Objektivblende und der ISO-Einstellung bzw. dem Film manuell einstellen.

Rainer

--
In Berlin (=ein ca. 882qkm großer Fleck auf der Landkarte, wo sich
kein Geld befindet und importierte Zahlungsmittel sofort verdampfen)
fahren die RTW mit nur noch zwei Mann: Einer fährt, der andere füllt
derweil den Totenschein aus. (Christian Dürrhauer in ger.ct)
Reply to
Rainer Knaepper
Loading thread data ...

Johannes Bauer schrieb:

Stimmt! Der Artikel ist grottenschlecht. Unter anderem fand ich die Formulierung "...der über einen elektronischen Trick einen kurzen positiven Spannungsimpuls an die Kathode des Haupththyristors auflegt..."

Alleine schon der Bgriff "elektronischer Trick" in einem technischen Lexikonartikel.... tse... tse... tse...

--
  Mit freundlichen Grüßen   | /"\  ASCII RIBBON CAMPAIGN  |
    Andreas Bockelmann      | \ /   KEIN HTML IN E-MAIL   |
   F/V +49-3221-1143516     |  X    UND  USENET-GRUPPEN   |
                            | / \                         |
Reply to
Andreas Bockelmann
*Siegfried Schmidt* wrote on Sun, 08-04-27 00:00:

Dito. Wir wissen jetzt, es soll garnicht scharf abgebildet werden. Dann kann der Blitz feuern solange er mag, es wird ohnehin nur dann Licht reflektiert, wenn ein Objekt da ist - der Hintergrund wird ja wohl einigermaßen weit weg sein.

Reply to
Axel Berger

Rainer Knaepper schrieb:

Wenn ich mich richtig erinnere, hatte zumindest der Metz 45 CT5 einen Winder-Modus in dem die Blitze am kürzesten waren, aber eine bestimmte Blitzfolgezeit garantiert wurde. Evtl. reicht das für den Zweck des OP schon.

--
  Mit freundlichen Grüßen   | /"\  ASCII RIBBON CAMPAIGN  |
    Andreas Bockelmann      | \ /   KEIN HTML IN E-MAIL   |
   F/V +49-3221-1143516     |  X    UND  USENET-GRUPPEN   |
                            | / \                         |
Reply to
Andreas Bockelmann

snipped-for-privacy@gmx.de (Andreas Bockelmann) am 27.04.08:

Den 45CT5 kenne ich nicht persönlich. Beim 45CT4 gibt es Stufen für 1/

1, 1/2 und 1/4 Leistung, die Winderstufe ist etwas 5 1/2 Blendenstufen schlapper als Vollleistung. Leider habe ich dafür keine Daten (vor langer Zeit gebraucht ohne Handbuch gekauft). Interpoliere ich die Zeiten vom 45CT1 auf den CT4, dann müßte die Winderstufe so ungefähr 1/14000 s Leuchtzeit haben.

Rainer

--
Leider meinen manche Poster,
dass sie einem Bildschirm schreiben
und nicht einem Menschen.
(Herbert Pesendorfer in de.alt.rec.digitalfotografie)
Reply to
Rainer Knaepper

snipped-for-privacy@gmx.de (Andreas Bockelmann) am 27.04.08:

Ja, der liegt mir schon lange im Magen. Aber es gibt so furchtbar viele Baustellen...

Sei mutig. Wenn du Quellen, Unterlagen, Daten hast - da darf jeder (sinnvoll) mitarbeiten ;-)

Rainer

--
Wenn mein Text fade aussehen sollte, ist das reine Absicht,
man schreibt "hier" standardmaessig kein HTML.
(Gabriele Neukam in dchc+mm)
Reply to
Rainer Knaepper

Hallo Rainer,

Doch.

Weil sie genau darüber gezielt einstellbar wäre. Oder auch durch Änderung des Abstands o.ä.

Siegfried

--
http://www.schmidt.ath.cx
Reply to
Siegfried Schmidt

Axel Berger schrieb:

30cm - also ganz dicht hinter dem Objekt.

Der Blitz kann deswegen eben nicht feuern, solange er mag, weil er mir dann ja das Bild verrauscht.

Viele Grüße, Johannes

--
"Wer etwas kritisiert muss es noch lange nicht selber besser können. Es
reicht zu wissen, daß andere es besser können und andere es auch
besser machen um einen Vergleich zu bringen."     -     Wolfgang Gerber
       in de.sci.electronics
Reply to
Johannes Bauer

Moin!

Kannst den Blitz vielleicht seitlich anordnen, so daß er den Hintergrund, den die Kamera sieht, gar nicht beleuchtet?

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

warum schlägt denn niemand eine LED Lösung vor :

  • : keine Hochspannung, beliebig kurze und beliebig lange Blitze, einfache uC ansteuerung

-: eventuell zu teuer ? für 50,- kriegt man grob zehn 1A LEDs...

Dazu gleich ein paar Fragen an die Gruppe :

gibt es fundierte Aussagen über die max. Pulsbelastbarkeit von (Leistungs)LEDs ? Da die übliche Anwendung Dauerbetrieb ist, schreibt der Hersteller halt ein ( erscheint mir) aus der Luft gegriffenes absolute maximum rating vor um aus der Produkthaftung raus zu sein.

Ich selber habe schon LEDs mit dem 10-fachen max. Strom gepulst, (allerdings keine teuren 1A typen ;-) ) die leuchten nach tausenden Blitzen immer noch.

Selbst wenn dabei die Lebensdauer von den spezifizierten 50000h bei "pfleglichem" Betrieb auf 100h bei Blitzbetrieb runterginge, wäre mir das bei Blitzzeiten von 1us - 1ms völlig egal. Eine Blitzröhre hält ja auch nur wenige Stunden.

Also, wo gibt es ausser der thermischen Belastung (berechenbare) Strom- oder Leistungsgrenzen für Pulsbetrieb ?

Inzwischen werden einzelne LEDs ja auch schon für Handy- und Cam- blitze eingesetzt. Dazu hab ich allerdings noch kein Datenblatt gesehen. Kann jemand einen link posten ?

Gruss, u~

Reply to
Uwe Schüler

Ich habe mir letztens mal ein paar RGB-LEDs gekauft:

formatting link

und da steht drin, bei 1:10 Tastverhältnis bei 1kHz ist maximal 100mA statt

40mA erlaubt. Ein paar davon parallel geschaltet würde wohl schon einen netten Blitz ergeben.

Das sagt aber natürlich noch nichts darüber aus, wie groß einzelne Impulse mit z.B. 1 Sekunde Pause dazwischen sein dürfen. Wahrscheinlich könnte da noch weit mehr Strom fließen, da es wohl hauptsächlich ein thermisches Problem ist. Vielleicht mal einen LED-Hersteller anfragen.

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
Reply to
Frank Buss

"Uwe Schüler" schrieb im Newsbeitrag news:fv3vmf$nln$ snipped-for-privacy@newsserv.zdv.uni-tuebingen.de...

Warum nicht gleich eine Kerze ?

Du kannst es dir wohl eigentlich selber beantworten.

1/10000 Sekunde ist verdammt wenig Zeit, um so viel Licht rauszudonnern, damit ein Film belichtet wird.

Klar, da leuchten sie aber im Verhaeltnis zu einem richtigen Blitz ewig, leicht uz erkennen, wenn man bewegtes im Dunklen aufnimmt. Hast du wohl och nie getan...

formatting link

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

MaWin schrieb:

Zweifellos. Aber kürzlich hab ich eine 'Radarfalle' gesehen, die hatte ein IR-LED Array, und wohl CCD Schwarzweißkamera. Das Array war aber auch gut A4 groß und satt mit SMD LEDs mit Linse bestückt. Vom Blitz hat man nichts mehr gesehen, und rausgewunken wurde nicht, war ja keine Polizei dabei.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Doch wohl angehalten und Forscher gespielt`

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

horst-d.winzler schrieb:

Ist als Fussgänger nicht weiter schwer, war hier im Wohngebiet. Tempo 30 Zone, aber als Durchfahrtstraße (aka Schleichweg) missbraucht.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Nicht mal mehr die kleinen Freiheiten der Schleichwege werden von den Kommunen tolleriert. Wo soll das noch hinführen ;-((

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

Uwe Schüler schrieb:

Lassen wir die Themen Wirkungsgrad und Lichtstrom mal völlig außen vor, fallen mir zwei Gründe auf Anhieb ein.

1) "Weiße" LED leuchten nicht wirlich weiß, selbst eine billige Dreibanden-ESL ist dagegen fototauglich. 2) "Weiße" LED sind nicht lichtimpulsfähig. Der Farbstoff, der letztendlich das weißähnliche Licht von sich gibt, braucht einen Moment zum Aufleuchten und leuchtet anschließend nach. Der Blitz wird also völlig verwischt.
--
  Mit freundlichen Grüßen   | /"\  ASCII RIBBON CAMPAIGN  |
    Andreas Bockelmann      | \ /   KEIN HTML IN E-MAIL   |
   F/V +49-3221-1143516     |  X    UND  USENET-GRUPPEN   |
                            | / \                         |
Reply to
Andreas Bockelmann

Andreas Bockelmann schrieb:

Für den hier diskutierten Zweck ist die Farbe doch wurscht, da könnte man ja sogar mit IR-LEDs blitzen, solang der Imager in dem Bereich halbwegs empfindlich ist und kein Filter davor hat.

Reply to
S.Urban

Hab ich doch schon. Message-ID:

Ich kenne keine, was nichts bedeutet.

Eher aus der Gewährleistung. Aus der Luft gegriffen ist das sicher nicht, da die Konkurrenz nicht schläft und die Kunden normalerweise Industrieeinkäufer sind. Naja, bei den herkömmlichen einfarbigen mag es nur wenige interessieren, ob das 50000 oder 100000 Stunden sind. Das Gerät drumrum ist eh vorher veraltet oder defekt.

Als ich Stroboskope (nach)baute hieß es unter den Fachleuten, daß das einzige Problem die Wärmeabfuhr sei. Wenn Du den Kristall richtig kühlst, kannst Du gewaltige Ströme durchleiten. Im üblichen Plastikgehäuse wir es aber schnell mollig warm.

Wenn Du richtig Licht brauchst, besorge Dir einen nackten LED-Kristall, kühle ihn mit LN2 und dreh das dicke Netzteil auf....

Meine Faustregel war, daß (Spitzenstrom * Dutycycle) den normalen DC nicht überschreiten darf.

Zur Nachleuchtdauer von beschichteten LED haben andere was geschrieben.

Beim Hersteller oder aus Deinem Labor: Das nennt sich "Step Stress Test" und wird Dich einige Bauteile Kosten.

Arbeitshypothese: Ein Puls aus einer längeren Serie heizt den Kristall nicht weiter auf, als bis zur Temperatur bei spezifiziertem Strom. Bis zum nächsten Puls kühlt er entsprechend ab. Dann erreichst Du die spezifizierte Lebensdauer, oder besser.

Nun gilt es, diese Pulsenergie bei vorgegebener Frequenz und Pulsbreite zu finden. Fang damit an, was Deine Schaltungstechnik hergibt. Also z.B. 1µs, 100A (ich kann das nicht). Zähle die Pulse, bis die Betriebsart Glühlampe eintritt. Bei der nächsten LED halbierst Du den Strom und zählst wieder.

usw.

So erhälst Du eine Kurve "Lebensdauer über Pulsenergie". Da die thermischen Effekte stark nichtlinear mit der Temperatur gehen, wird nur eine logarithmische Darstellung einigermaßen geradlinig. In dieser Kurve suchst Du Dir Deine Lebensdauer aus und bist mit der Lichtausbeute zufrieden - oder auch nicht.

Wenn Du die Pulsbreite vergrößerst, darf die Energie tendenziell etwas höher sein, da ja schon während dem Heizen die Wärmeleitung anläuft. Extrembeispiel: Nennstrom bei Pulsbreite 50000 Stunden ergibt eine gewaltige Energie. Breite Pulse bringen aber leider Bewegung ins Bild.

--
Gruß, Raimund
Mein Pfotoalbum 
Mail ohne Anhang an  wird gelesen. Im Impressum der Homepage
findet sich immer eine länger gültige Adresse.
Reply to
Raimund Nisius

horst-d.winzler schrieb:

Ähm - ist das dein Ernst? Zone30 ist ja wohl mal ein Ort, am dem Blitzer ihre Berechtigung voll und ganz haben. Wenn ich sehe, wie bei uns die Autos da mit geschätzten 60 Sachen durchrauschen, obwohl da Kinder spielen, wünsche ich mir echt, dass mal Polizei da wäre. Stattdessen blitzen sie bei uns auf der Bundesstraße, die auf die Autobahn folgt - da sind 60, aus Lärmschutz. Na hm.

Viele Grüße, Johannes

--
"Wer etwas kritisiert muss es noch lange nicht selber besser können. Es
reicht zu wissen, daß andere es besser können und andere es auch
besser machen um einen Vergleich zu bringen."     -     Wolfgang Gerber
       in de.sci.electronics
Reply to
Johannes Bauer

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.