Und die Störungen werden deutlich geringer, wenn das Getriebe elektrisch mit dem Minus-Anschluss verbunden ist...
Erklärungsversuch: Die Störungen entstehen durch das Kohlebürstenfeuer, welches beim kommutieren ensteht. Möglicherweise ist die Zuführung von den Anschlüssen zu den Kohlebürsten schon entstört (möglicherweise mit Cs auf den Stator). Die Ankerwicklung jedoch koppelt kapazitiv auf den Anker ein, die HF-Störung wird dann über die Achse galvanisch zum Getriebe weiter geführt und das Getriebe wirkt dann als Antenne. Die 100nF an den Motoranschlüssen helfen dann wenig, da die Störungen offensichtlich in erster Linie vom Getriebe abgestrahlt werden. Wird das Getriebe nun mit einem Anschluss des Motors verbunden, so würde der zuvor angenommene interne Enstörkondensator die Störung zum Stator hin ableiten.
ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.