Überlastfähiger SMD-Widerstand gesucht

Hi Leute, ich habe hier eine elektronische Sicherung (500mA) mittels FET, Sense-Widerstand und OPV aufgebaut, die prinzipiell sehr gut funktioniert und vor allem ziemlich schnell ist.

Der Sense-Widerstand ist im jetzigen Design ein 68mOhm 1206 SMD (Bürklin Nr.: 08 E 120). Die Sicherung sichert 5V aus einem Schaltregler ab, der am Ausgang zwei

330µF Oscon-Elkos besitzt.

Bei einem richtigen Kurzschluss funktioniert die Sicherung nur einmal, danach ist der Sense-Widerstand hinüber (hochohmig), obwohl die Sicherung in garantiert weniger als 10ms abschaltet. Nun benötige ich Ersatz, der nicht viel größer ist.

Was für eine Widerstandsart würdet Ihr da empfehlen? Drahtwiderstände sollten sowas doch gut abkönnen, oder? Aber gibts die so klein?

Polyswitch geht im Übrigen in diesem Fall nicht, da der Auslösestrom davon zu stark temperaturabhängig ist. Wir müssen von -40°C bis 85°C arbeiten.

Gruß Michael

Reply to
Michael Rübig
Loading thread data ...

Michael Rübig schrieb:

Isabellenhütte hat hochstromfeste und impulsfeste SMD-Widerstände. Wie klein es die gibt, habe ich aber noch nicht nachgesehen. Von Beyschlag (jetzt Vishay BCC) gibt es auch impulsfeste Chipwiderstände - vielleicht ja auch im Sub-Ohm Bereich?

Falls der TK vom Kupfer nicht allzusehr stört, käme als "Fühler" vielleicht auch ein Stück Leiterbahn in Frage.

Außerdem sind die Dinger sowieso *extremst* träge und schalten auch erst beim x-fachen Überstrom wirklich in vertretbarer Zeit ab...

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
Autometer GmbH Siegen - Elektronik nach Maß.
http://www.autometer.de
Reply to
Tilmann Reh

Hi, gut abkönnen, oder? Aber gibts die so klein?

Danke, mal schauen ...

Ich glaube kaum, dass ich damit von der Toleranz her unter 20% komme. Genau wirds ja nur, wenn ich relativ breite Leiterbahnen nehme, und die muss dann lang sein. Außerdem habe ich in meinem Design 70µm Kupferauflage.

Gruß Michael

Reply to
Michael Rübig

Michael Rübig schrieb:

Du solltest die Impulsenergie messen, nur so kannst du sicher sein, dass der Widerstand ausreichend dimensioniert ist.

Isabellenhütte hat Tilmann schon genannt, schau dort nach Serie SMx, evtl. LMx. Ansonsten könnte auch Meggitt geeignetes herstellen.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Michael R=FCbig schrieb:

nde=20

Hallo,

ein Widerstand der gen=FCgend Leistung vertr=E4gt muss auch eine bestimmt= e=20 Gr=F6sse haben. Es n=FCtzt Dir doch nichts wenn der Widerstand hinterher = so=20 hei=DF ist das die L=F6tstellen aufgehen und die Leiterplatte anschmort.

Wenn ein 68 mOhm Widerstand in 10 ms zerst=F6rt wird, dann d=FCrfte der=20 Kurzschlu=DFstrom wohl etliche Ampere betragen. Entsprechende=20 =DCberlastf=E4higkeit ohne zu hohen Temperaturanstieg ist aber nur durch =

ausreichende Gr=F6sse des Widerstandes zu erreichen, also kein SMD.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Hi,

Das ist klar, Melf braucht z.B. kaum mehr Fläche, hat aber trotzdem deutlich mehr Masse. Das Problem ist, wohl, dass bei einem Schichtwiderstand die Masse der Widerstandsschicht nochmal deutlich geringer als die des gesamten Widerstands ist.

Ich habe ca. 10mJ in den Elkos. Das Schaltnetzteil kann 15A liefern. Das wären in 10ms dann 150mJ.

Wenn der Widerstand selbst (ohne Gehäuse, Träger, etc) aus z.B. 1mm x

1mm x 1mm Eisen besteht, würde der sich nur um ca. 40K erwärmen. Also ist SMD im Prinzip schon möglich. Ein Schichtwiderstand besteht aber im wesentlichen aus dem Trägermaterial, dass bei so kurzen Zeiten wohl kaum nennenswert Energie aus der Widerstandsschicht aufnehmen kann. Deshalb wäre ein Drahtwiderstand wohl ideal, der Draht selbst kann dann wohl auch sehr hohe Temperaturen ab, wenn der Träger aus Keramik ist, dann der auch. Dann ist das schwächste Glied die Lötstelle, die nochmal Wärmekapazität bietet. Das 1206 zu klein ist, ist mir klar. SMD sollte aber drin sein.

Michael

Reply to
Michael Rübig

Hi,

Ergänzung: Der Widerstand LMK (1206) von Isabellenhütte kann 0,2J ab. Mal gucken, ob man den besorgen kann ...

Michael

Reply to
Michael Rübig

"Michael Rübig" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@uni-berlin.de...

Sicherung schneller machen ?

-- Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com homepage:

formatting link
de.sci.electronics FAQ:
formatting link
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask. Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.

Reply to
MaWin

Michael R=FCbig schrieb:

,=20

Hallo,

aber Du wolltest ja auch noch + 85 =B0C, aber die 0,2 J maximal werden=20 vermutlich nicht f=FCr diese Temperatur gelten. Etwas mehr Reserve zu den= =20

0,15 J w=E4re schon gut.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Am Mon, 18 Oct 2004 13:43:43 +0200 hat Michael Rübig geschrieben:

MiniMELF Widerstände sind sehr überlastfest, sind Metallfilm, wie bedrahtete aber eben SMD. Gibt es auch im 1206 Footprint, die doppelt so großen halten 70W Pulse aus, die kleineren glaub ich 20..40W. Die größeren hatte ich in einer Schaltung als Kurzschlußschutz, sie haben den Kurzschlußtest auch problemlos überstanden, aber die Anlaßfarben des Lotes motivierten mich, einen mit der Pinzette abzuheben :-) Wir haben dann den Wert erhöht, weil wir eh nur weniger Ausgangsstrom brauchten.

Sind auch sehr langsam

--
Martin
Reply to
Martin Lenz

Hi,

Die ist schon schneller als ne flinke Schmelzsicherung, sie soll ja nicht bei jedem kurzen Strompeak auslösen (z.B. Einschaltstrom).

Michael

Reply to
Michael Rübig

Hi,

Ich hab die bei Vishay gesehen, gibts aber leider nicht unter 100mOhm. Bei Farnell gibts den Typ nich unter 1Ohm. Ich bräuchte halt irgendwas zwischen 47 und 82mOhm.

Kennst Du da noch andere Quellen?

Gruß Michael

Reply to
Michael Rübig

Hi,

Ist mir schon klar. Ich habe diesbezüglich mal ne Anfrage gemacht, mal gespannt wie es mit dem Derating aussieht.

Michael

Reply to
Michael Rübig

Dieter Wiedmann wrote in news: snipped-for-privacy@t-online.de:

Die SMV jedenfalls nicht. SMV0R047 habe ich schon mehrere hochohmig gemacht. (hat uebrigens buerklin)

M.

--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
Reply to
Matthias Weingart

Hi Michael,

Michael R=FCbig schrieb:

Zwei 100mOhm =FCbereinander l=F6ten geht nicht? Dann h=E4ttest Du 50mOhm,=

was in Deinem Bereich liegt. Und die W=E4rmeabfuhr ist bei dem kurzen Stromimpuls ja nicht das Problem, wenn ich Dein Posting korrekt interpretiere.

lg Wolfgang

--=20 From-address is Spam trap Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at

Reply to
Wolfgang Mahringer

Hallo!

Michael Rübig wrote in news:2thoikF20hk74U1@uni- berlin.de:

Sowas gibt's mittlerweile integriert mit Rückmeldung ob ausgelöst wurde, Referenz kann ich bei Bedarf nennen. Wird bei uns auch eingesetzt.

Einzige Einschränkung: Der TÜV bzw. UL erkennen solche Sicherungen nur in seltenen Fällen als Sicherungen aus deren Sicht während der Sicherheitszulassung an.

Gruß Michael

Reply to
Michael Nagel

Sollte es noch jemanden interessieren: ich habe mal einen LMK R068 von Isabellenhuette verbaut (auch 1206) und konnte den bisher nicht zerstören, auch bei mehreren Pulsen hintereinander. Ich werde in der Serie nun zwei 33mOhm in Reihe schalten, das sollte zuverlässig funktionieren.

Michael

Reply to
Michael Rübig

Hallo!

Michael Rübig wrote in news:2u6ki4F274025U1@uni- berlin.de:

Wäre für Dich nicht auch einer von denen:

formatting link

interessant gewesen?

Gruß Michael

Reply to
Michael Nagel

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.