Do you have a question? Post it now! No Registration Necessary
- Hartmut Kraus
December 5, 2020, 12:12 am

Hi,
mir nur nicht gelingen, die Bedienungsanleitung aus dem Netz
'runterzuladen. Wer kann mir da mal den "richtigen" Link geben?
Andere Frage: Ich bastele gerade wieder mal an einer "simplen"
Dimmerschaltung (Phasenanschnittsteuerung). Wenn auf dem DMM nun "True
RMS" steht - kann es auch so gut rechnen, dass es mir bei
/angeschnittener/ Phase den /Effektivwert/ von Spannung oder Strom anzeigt?
mir nur nicht gelingen, die Bedienungsanleitung aus dem Netz
'runterzuladen. Wer kann mir da mal den "richtigen" Link geben?
Andere Frage: Ich bastele gerade wieder mal an einer "simplen"
Dimmerschaltung (Phasenanschnittsteuerung). Wenn auf dem DMM nun "True
RMS" steht - kann es auch so gut rechnen, dass es mir bei
/angeschnittener/ Phase den /Effektivwert/ von Spannung oder Strom anzeigt?

Re: True RMS
Am 05.12.20 um 01:40 schrieb Leo Baumann:
> Am 05.12.2020 um 01:37 schrieb Leo Baumann:
>
> www.leobaumann.de/Effektivwert.pdf
Das kenne ich schon. ;) Wenn ich da in annehmbarer Zeit durchblicken
Am 05.12.20 um 01:37 schrieb Leo Baumann:

Frage: Ist das eine lineare Funktion? (Erst mal rein ohmsche Last
vorausgesetzt, also keine Phasenverschiebung.)
> Am 05.12.2020 um 01:37 schrieb Leo Baumann:
>
> www.leobaumann.de/Effektivwert.pdf
Das kenne ich schon. ;) Wenn ich da in annehmbarer Zeit durchblicken
Am 05.12.20 um 01:37 schrieb Leo Baumann:

Frage: Ist das eine lineare Funktion? (Erst mal rein ohmsche Last
vorausgesetzt, also keine Phasenverschiebung.)

Re: True RMS
Am 05.12.20 um 12:15 schrieb Helmut Schellong:
Derer bin ich mir durchaus bewusst. Nobody is perfect. Und deshalb bin
gekriegt, das brauchst du nicht schlechtzureden, weil's mich nichts
gekostet hat. ;)
Am 05.12.20 um 01:40 schrieb Leo Baumann:
> Am 05.12.2020 um 01:37 schrieb Leo Baumann:
> www.leobaumann.de/Effektivwert.pdf
Danke, saubere Arbeit.
Am 05.12.20 um 05:29 schrieb Leo Baumann:


Ok, alles klar. ;)
Am 05.12.20 um 06:45 schrieb Leo Baumann:
> Sinus-Anschnittwinkel von 140 Grad mit -0.5 % richtig an :)
> https://www.mouser.de/datasheet/2/609/AD636-1501700.pdf
Wir werden sehen. ;) Ich werd's als erstes brauchen, um die Anzeige in
meinem Eigenbau zu "kalibrieren". Also ich will an der
Zweck einiges zu teuer, aber Googeln nach "RMS to DC converter" hat mich
https://www.ebay.de/itm/173102307890
wie vor nicht gerne mache). ;) Lieferzeit leider ein paar Wochen.
Derer bin ich mir durchaus bewusst. Nobody is perfect. Und deshalb bin
gekriegt, das brauchst du nicht schlechtzureden, weil's mich nichts
gekostet hat. ;)
Am 05.12.20 um 01:40 schrieb Leo Baumann:
> Am 05.12.2020 um 01:37 schrieb Leo Baumann:
> www.leobaumann.de/Effektivwert.pdf
Danke, saubere Arbeit.
Am 05.12.20 um 05:29 schrieb Leo Baumann:


Ok, alles klar. ;)
Am 05.12.20 um 06:45 schrieb Leo Baumann:
> Sinus-Anschnittwinkel von 140 Grad mit -0.5 % richtig an :)
> https://www.mouser.de/datasheet/2/609/AD636-1501700.pdf
Wir werden sehen. ;) Ich werd's als erstes brauchen, um die Anzeige in
meinem Eigenbau zu "kalibrieren". Also ich will an der
Zweck einiges zu teuer, aber Googeln nach "RMS to DC converter" hat mich
https://www.ebay.de/itm/173102307890
wie vor nicht gerne mache). ;) Lieferzeit leider ein paar Wochen.

Re: True RMS
On 12/06/2020 14:31, Hartmut Kraus wrote:



Das mache ich ja auch nicht, sondern ich habe zum Ausdruck gebracht,
zu verwenden, weil der praktisch kein Manual hat.
[...]



Es gibt LTC1966 -67 -68, wobei der -66 eine sehr geringe Bandbreite hat.
Auch im Zusammenhang mit CrestF von nur 4.
Allerdings die ganz teuren AD636 oder AD637 habe ich auch nicht gekauft,



Das mache ich ja auch nicht, sondern ich habe zum Ausdruck gebracht,
zu verwenden, weil der praktisch kein Manual hat.
[...]



Es gibt LTC1966 -67 -68, wobei der -66 eine sehr geringe Bandbreite hat.
Auch im Zusammenhang mit CrestF von nur 4.
Allerdings die ganz teuren AD636 oder AD637 habe ich auch nicht gekauft,
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
We've slightly trimmed the long signature. Click to see the full one.

Re: True RMS




die Infomationen, die mir fehlten, also vor allem die Beschreibung, was
man mit den Tasten (CMP, REL, RANGE; EDIT; %, REC, HOLD) so anstellen
kann - schon faszinierend. ;)




dich bestimmt viel zu ungenau). ;)
http://hkraus.eu/lt1966-crest.png
zu ermitteln. ;)

Re: True RMS
On 12/06/2020 23:43, Hartmut Kraus wrote:





mit diesen Tasten?



Nein, ist er nicht.
Der nippelt massiv ab.

Fehlerresultate zeigt das Diagramm nicht.

100 Hz ist unzutreffend.





mit diesen Tasten?



Nein, ist er nicht.
Der nippelt massiv ab.

Fehlerresultate zeigt das Diagramm nicht.

100 Hz ist unzutreffend.
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
We've slightly trimmed the long signature. Click to see the full one.

Re: True RMS
Am 07.12.20 um 00:09 schrieb Helmut Schellong:








Soweit ich die Funktionen bis jetzt es bis jetzt (verstanden und)
ausprobiert habe, ja. ;) Du glaubst doch nicht, dass sie da irgendwelche
"Dummy" - Tasten eingebaut haben, damit's nur genauso aussieht wie das
Fluke? ;)




Crest = 1,3 ... 5 zwischen 200 und 200,3mV.

Rechnen kannste wohl selber: 0,3mV entspricht einem Fehler von 0,15%.
Wahrlich ungeheeurlich! ;)

Netzkabel in der Umgebung Sendeantenne spielen. ;) Die interessieren
hier aber keine Sau, weil das einzig und allein die Oberwellen der
steilen Anschnittsflanke sind, du Schlaukopf.








Soweit ich die Funktionen bis jetzt es bis jetzt (verstanden und)
ausprobiert habe, ja. ;) Du glaubst doch nicht, dass sie da irgendwelche
"Dummy" - Tasten eingebaut haben, damit's nur genauso aussieht wie das
Fluke? ;)




Crest = 1,3 ... 5 zwischen 200 und 200,3mV.

Rechnen kannste wohl selber: 0,3mV entspricht einem Fehler von 0,15%.
Wahrlich ungeheeurlich! ;)

Netzkabel in der Umgebung Sendeantenne spielen. ;) Die interessieren
hier aber keine Sau, weil das einzig und allein die Oberwellen der
steilen Anschnittsflanke sind, du Schlaukopf.

Re: True RMS
On 12/05/2020 12:16, Sebastin Wolf wrote:




Richtig, das habe ich auch nicht behauptet (`mit`).




Richtig, das habe ich auch nicht behauptet (`mit`).
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
We've slightly trimmed the long signature. Click to see the full one.
Site Timeline
- » Teledeltos Paper
- — Next thread in » Electronics (German)
-
- » USB-C Verständnisproblem
- — Previous thread in » Electronics (German)
-
- » Samstag ist Antennentag - 2 parallele Dipole mit Phasenverschiebung der Speisung
- — Newest thread in » Electronics (German)
-
- » Haben wir genügend Strom für 100% E-Autos ?
- — Last Updated thread in » Electronics (German)
-
- » Matériel électronique à céder, quel "j uste" prix... ? Conseils éventuels ...
- — The site's Newest Thread. Posted in » Electronics (French)
-
- » Re: Commodore 1084S monitor
- — The site's Last Updated Thread. Posted in » Electronics Repair
-