Suche "beruehrbare" Drahtwiderstaende

Hallo Dieter,

scheint leider nicht mehr der Fall zu sein - jetzt haben die in dieser Bauform nur noch die KP (die sind nur lackiert, Isolationsspannung 75 V) und die KWA (mit 30 und 40 W).

KWP scheint auch ein ähnlicher Typ zu sein wie Meggitt SCPC oder Cinetech SQZ, allerdings mit mehr Abstand zur Leiterplatte.

Vielleicht läuft es doch auf Serie KH mit Keramikperlen hinaus...

Gruß, Tilmann

Reply to
Tilmann Reh
Loading thread data ...

Tilmann Reh schrieb:

Oder der Baureihen KWP bzw. KWA von Vitrohm, die Dieter genannt hat.

... oder noch ganz andere Baureihen.

Dirk Brose e.K. sollte da ein möglicher kompetenter Ansprechpartner sein.

--
MfG Knut
Reply to
Knut Schottstädt

Hallo Tilmann.

Wenn das ganze nicht zu heiss wird, noch einen passenden Verguss dr=FCber.

Andere Alternative: Netzwerk (Paralell/Seriell) aus SMD Typ 2512 mit

1W. Vorteil: Du bist flacher und kannst eventuell vorher ungenutzte Ecken belegen. Ausserdem haben die Teile f=FCr ihr Volumen viel Oberfl=E4che und geben Dauerw=E4rme sehr gut an die Umgebungsluft ab. Nachteil: Sie haben f=FCr ihre Oberfl=E4che sehr wenig Volumen und Masse und k=F6nnen kaum Lastspitzen mit ihrer eigenen W=E4rmekapazit=E4t wegstecken....... Zudem kehrt sich die bekannte mechanische Robustheit von kleinen SMD Typen bei den gro=DFen ins Gegenteil um: Bei Verspannungen der Platine reissen sie leicht. Weiterer Nachteil: Du bist gezwungen, sehr flach zu bauen und kannst kaum in die Vertikale gehen......d.h. Du brauchst jetzt mehr Footprint Fl=E4che ..........

Jedenfalls habe ich schon erfolgreich einen M=E4ander aus 20 St=FCck

2512 in Serie eingesetzt, wo ich vorher einen 10W Axialen hatte. =DCberlast stecken sie etwas schlechter weg, s.o., ist in dem Falle teilweise gut, weil es den weiteren Fehler durch Sicherungswirkung begrenzt. Die mechanischen Verspannungen waren in dem speziellen Falle auch kein Argument.

Der Lack aus der Ankerwickelei sollte in Deinem Fall f=FCr ausreichenden Ber=FChrungsschutz bei aktzeptabler W=E4rmebest=E4ndigkeit langen. Alternativ gibt es z.B. Vergussmassen auf PUR Basis.

Mit freundlichem Gru=DF: Bernd Wiebus alias dl1eic

formatting link

Reply to
Wiebus

Hallo Bernd,

genau das will ich vermeiden. Dann habe ich ja die ganze Fläche voller "gefährlicher" Kontakte...

Dann lieber Kermaikperlen auf zwei Anschlußdrähte bestücken.

Tilmann

Reply to
Tilmann Reh

Tilmann Reh schrieb:

Warum setzt Du nicht an dieser Stelle an, z.B. Lacktropfen auf die Schraube? Das Gehäuse ist schließlich für den (Berührungs-)Schutz der Schaltung gedacht und wenn es diese Aufgabe nicht erfüllt, sollte man auch genau da ansetzen.

Ansonsten würde ich dem Sebastian zustimmen - wo soll das denn aufhören? Jemand, der ein Gehäuse öffnet, ohne auf Warnhinweise zu achten und mit den Fingern auf der Leiterplatte herumgrabbelt (warum überhaupt sollte jemand so etwas tun?), pörkelt da auch mit einer Sicherheitsnadel drin herum - kindersicher bekommst Du eine offenliegende Schaltung nie.

Gruß,

Ed

Reply to
Edzard Egberts

"Tilmann Reh" schrieb im Newsbeitrag news:glp90a$dk6$ snipped-for-privacy@news.motzarella.org...

Hi, dann Totmannschalter? Platinenkontakte mit Blech überbrücken, das am Deckel hängt und beim Zerlegen unwiderbringlich die Funktion verhindert? Hab mal eine Version gesehen, da hat der Konstrukteur den Sicherungshalter (der Plastikhalter) am Deckel befestigt, die eigentliche Halterung auf der Platine belassen...Deckel auf, Sicherung raus. Ohne Bastelkram war da nix mit anzufangen sonst. In ner Fernsteuerung früher hatte ich mal unter der Platine einen Microschalter, weil beim Zerlegen des Dings ständig Drähte auf der Elektronik rumpurzelten und die Akkus fest verlötet waren. Klaro wußte ich Bescheid, aber wenn man im Eifer der Vorführung nervös wird und "mal eben so" dran rumschraubt....hat gut gewirkt, das Ding war stromlos, sobald die betreffende Schraube fehlte.

--
mfg,
gUnther
.
Reply to
gUnther nanonüm

gUnther nanonüm schrieb:

Das wäre das andere Extrem - und hier definitiv nicht sinnvoll. :-)

Tilmann

Reply to
Tilmann Reh

Tilmann Reh schrieb:

Vielleicht lieber Silikon draufschmieren?

formatting link
Nr. 510 290 Gibt es auch im Bauhaus-Baumarkt.

Gruß Gunther

Reply to
Gunther Mannigel

Tilmann Reh:

und was ist damit: " Draht- bzw. Metalloxydwiderstände Toleranz 5,0 % Typ Futaba CWR/COR (E074.200)":

in kleiner Bauform, für Leiterplattenmontage, mit hochtemperaturbeständigem Quarzkeramikkörper. Rastermaß: 5,0 mm, Temperaturkoeffizient: max. TK ±350, Betriebsspannung 2,0/5,0 W:

350/500 V, Temperaturbereich: ?40 bis +200 °C, Maße: CWR-2/COR-2 B 11,0, D 7,0, H 20,5 mm, CWR-5/COR-5 B 13,0, D 9,0, H 25,5 mm.

bis 22k, bei buerklin.

Gruesse s.

--
Siegfried Eckloff
Reply to
Siegfried Eckloff

Siegfried Eckloff schrieb:

H 20.5 bzw. 25.5 - k.o. (Horizontale Montage stelle ich mir anders vor. :-) )

Tilmann

Reply to
Tilmann Reh

r

Aber bitte kein Essigs=E4ure-Silicon. Alkohol-Silicon gibts vermutlich nicht im Baumarkt. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Harald Wilhelms schrieb:

Alkohol-Silikon?

Im Baumarkt findet man Silikon auf Oximbasis, aka Marmorsilikon.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Mensch, Dieter, Notration f=FCr Alkoholixe. Von wg. Kitt(auch K=FCtt) und= so ;-)

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.