Metallfilmwiderstände

Nicht mit einem bedrahteten 0207 sonder eher mit einem SMD-Widerstand und der hat keine Wendel mehr und ist kein Kohleschicht.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano
Loading thread data ...

Hi Jörg,

In der Regel passt das aber schon (aber wie so oft: keine Regel ohne Ausnahme): braun/beige Kohleschicht blau Metallschicht dunkelgrün/türkis Metalloxid (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Giftgrüne und gelbe Grundfarben waren bei mir bis jetzt immer Induktivitäten gewesen. Orangene und rote waren letztendlich Kondensatoren. Letztere Erfahrungen beziehen sich allerdings auf einen Zeitraum vin ca vor 20 - 25 Jahren, als ich noch meinen Bastelvorrat durch Ausschlachten und Auslöten von alten Konsumerelektronikplatinen gewonnen hatte. (damals gab es einfach keine realistische Alternative in meinem Umfeld, aber ein bastlerfreundlicher Fernsehreparaturbetrieb.)

formatting link

Achtung, bitte richtig zitieren: das sind nicht die gewöhnlichen Kohleschichtwiderstände, das sind spezielle Bauteile.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Hallo Rafael,

Dafür zieht sich dessen Widerstandsbahn dann als Mäander, was bei HF schön parasitär kapazitiv wird ;-) Will man wirklich HF machen, dann sollte man sich gute Schichtwiderstände besorgen, die nicht eingeschnitten sind.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Winfried schrieb:

Das war extra so mit dem Vorglühen, damit die ältere Generation die mit Kerzen aufwuchs, keine Anpassungsprobleme hatte und die neue Kerze auch garantiert akzeptieren würde ;-)

- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

Henry Kiefer schrieb:

mit

Lanz Bulldogs brauchten son neumodischen Krams wie Kerzen nicht. Die ben=F6tigten lediglich eine anst=E4ndige L=F6tlampe.

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Horst-D.Winzler schrieb:

Deswegen schalten ordentliche Bauern auch ihren Traktor tagsüber nie ab.

- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

Bei Kondensatoren mochte ich immer Philips-Blau. Damals, als Philips noch die Firma aus der guten alten Zeit war.

formatting link

Das war einer meiner ersten Aufgaben in der Industrie. Eher eine selbst-gegebene, da El Cheffe einen Pulser entwickelt haben wollte und mir dieser duenne Metallfilm nicht ganz geheuer war. Gewoehnliche Kohleschichtvarianten waren in dieser Hinsicht erheblich belastbarer als Metallfilm.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Es gibt durchaus Kohleschicht in Bauformen wie 0805. Sitzen in einem meiner neueren Designs drin. Manchmal wegen der Pulslast, manchmal weil sie, ahem, einige milli-Euro billiger sind.

Beim Laser Trim bieten sich dann Schnitte nur von einer Seite oder notfalls "L-Cut" an. So haben wir das bei HF-Hybrids gemacht.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

GHz ist noch viel hinterhaeltiger. Wenn da ein Abkupferer uebersieht, dass auf einer Innenlage irgendwo noch einige "Schwaenzle" an Leiterbahnen dranhaengen und ohne selbige nichts funktioniert, kommt vermutlich richtig Frust auf.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

el

UKW ;-)

Das ist eben der kleine aber feine Unterschied zwischen Nachkupfern und Selbstentwickeln. Da k=F6nnen Welten zwischen liegen ;-)

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Ich hatte mal einen russischen Trucker gesehen, der machte mit ein paar Holzscheiten unter dem Motor ein Feuerchen und zog sich dabei genuesslich eine selbstgedrehte rein. "Sonst springt sich Mottor nicht an..."

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Benzin explodiert normalerweise nicht, die Karre fackelt höchstens ab. Allerdings ist Diesel auch sau schwer wieder auszukriegen.

- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

Diese Kohlefadenlampe haelt aber nun schon rund 100 Jahre:

formatting link

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Henry Kiefer schrieb:

=2E

Schwieriger noch,bei russischen Wntertemperaturen anzubekommen.

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Und so sprach Joerg:

Ja, das ist in Sibirischen Wintern Pflicht... oder man lässt die Kiste gleich durchlaufen.

Roland

--
| /"\   ASCII Ribbon   | Email Adresse existiert, wird aber
| \ / Campaign Against | nicht gelesen.
 Click to see the full signature
Reply to
Roland Ertelt

Letztens ein paar Leistungswiderstände bestellt, irgendwas mit um 3W,

0.irgendwas Ohm, und möglichst klein. Was dann kam, waren Widerstände, die sahen aus wie aus Röhrenzeiten. Metallfilm ist es angeblich, made in .cz, schön glänzend in tiefem Dunkelgrün, sieht aus wie glasiert, und der Wert als Zahl aufgedruckt. Schöööön...

Paßt zum Aufbau des Leistungsverstärkers mit zwei OpAmps PA-02 im TO-irgendwas-Gehäuse (wie 2N3055, aber mehr Beinchen :-) - wie Röhrentechnik, schön frei fliegend unter'm Kühlkörper verdrahtet,

1mm-Silberdraht, viele Kondensatoren (nicht nur zum Abblocken, sondern auch als Abstandshalter zwischen den Drähten :-), Ein-und Ausgänge verdrillte Litze...

Ralph.

formatting link

Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

In Amerika laesst man bei Eisklima manchmal nur einige Trucks durchlaufen. Der Rest wird angeschoben.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

formatting link

Eben. Ich vermute, du verwechselst Kohleschicht mit Kohlekomposition. Letzteres sind eher Röhrchen, die mit Kohlepulver gefüllt sind. IIRC von AB. Dort sind die Vorteile hohe Pulsbelastbarkeit und gute HF-Eigenschaften, daher auch oft in RC-Snubbern verwendet. Die Daten hingegen sind ziemlich grauenhaft, Tempco und Stabilität jenseits von Diskussion; sehr hoher "voltage coefficient", ein Euphemismus dafür, dass es eben keine ohmschen Widerstände sind. Sind eher Wetterstationen mit Memory.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

formatting link

Noe, sind schon Schichtwiderstaende. Nur dass da eben auch wirklich was an Schicht drauf ist. Haben wir frueher auf Hybrids selbst draufgedruckt.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Und wenn das "stabil" ein "ultra" als Vorsilbe verlangt, findet man sich bei Vishay wieder. Typ 102 ist sogar bei normalen Distris erhältlich und hat zwischen 25°C und 60°C einen Temperaturkoeffizient von +/-0.6 ppm. Irgendwo zwischendrin hat der Koeffizient einen Nulldurchgang. Wenn man den Widerstand grob auf diese Temperatur bringt, wird der Temperaturkoeffizient der Zuleitungen größer als der des Widerstands...

------

--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Reply to
Kai-Martin Knaak

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.