Lampe mit "Selbstausschalter"?

Hallo!

Ich bin absoluter Newby was Elektrotechnik und Co angeht, aber ich habe folgendes vor: ich habe einen Plexiglasblock, in dem mit Laser ein Gesicht dreidimensional eingebrannt wurde. Diesen Glasblock möchte ich nun von unten mit einer oder mehreren LEDs beleuchten.

Ich stelle mir das so vor, dass ich aus Holz ein Podest baue, auf dem der Glasblock steht. In diesem Podest nun solle ein Schaltkreis mit LED, Batterie und Schalter sein, für dessen Entstehung ich eure Hilfe brauche. Ich möchte nämlich, dass die LEDs angehen, sobald man irgendeinen Schalter oder Kontakt betätigt. Am coolsten fände ich einen Schalter bestehend aus zwei Kontakten, die mit dem Finger überbrückt werden können. Die Lampe soll also durch antippen leuchten. Das sollte ja noch recht einfach gehen. Nun möchte ich aber, dass die Lampe nicht ewig leuchtet, sondern von selbst nach einer Minute oder ähnlichem wieder ausgeht. Wenn sie aus ist sollte sie möglichst keinen Strom verbrauchen.

Meine erste Frage: geht so was im Selbstbau? Ferner: was brauche ich dazu? Wie sähe ein Schaltplan aus? Was nehme ich am besten für LEDs und mit welchen Batterien? Was brauche ich sonst für Kondensatoren oder ähnliches? Was würde das ungefähr Kosten? Gibt es andere/bessere Lösungen?

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir da jemand was flüstern könnte! ;)

Vielen Dank schon mal!

Mit freundlichen Grüßen Tim Parth

Reply to
Tim Parth
Loading thread data ...

"Tim Parth" schrieb im Newsbeitrag news:cq4loo$mnc$ snipped-for-privacy@news1.nefonline.de...

Sicher.

Streifenrasterplatine, Loetkolben, Loetzinn, Draehte und ein paar Bauteile.

Es gibt viele Moeglichkeiten, ich schlage mal einen ICL7665 Unterspannungssensor vor (Datenblatt bei

formatting link
und in Google). Ohne es je ausprobiert zu haben, sollte folgendes funktionieren: Der 10uF Elektrolytkondensator wird durch verbinden der beiden Kontakte o aufgeladen, wodurch die Spannung an SET2 unter die Referenzspannung faellt. Entlaedt sich der Elko durch durch R ausreichend, geht OUT2 wieder aus. R liegt im Megaohmbereich und haengt von der gewunschten Zeit und dem Reststrom des ELkos ab, ich sag mal probier mal 22MOhm.

  • 4.5V --+----+-|>|-+ weisse 5mm LED +----+ | | R 10uF +----+ 39 Ohm +----+ |ICL | | o--+--|7665|--+ SET2| |OUT2 o +----+ | | |SET1 Masse +-------+-+

Es geht auch noch einfacher, in dem man das Gate eines MOSFETs auflaedt, dann schaltet sich die LED nicht schlagartig ab:

  • 4.5V --+--|>|--39R------+ | | o o--+--+---+--|I BS107 R 10uF Z |S Masse ---------+--+---+---+

aber der MOSFET enthaelt keine eingebauten Schutzdioden, daher eine zusaetzliche Z-Diode ZF12 parallel zum Elko mit Ring an + vom Elko, und + vom Elko nach Richtung +.

2 EUR bei
formatting link
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

MaWin schrieb:

Vielleicht hast du seine erste Zeile übersehen?

Nix für ungut,

Alfred

Reply to
Alfred Gemsa

"Tim Parth" schrieb im Newsbeitrag news:cq4loo$mnc$ snipped-for-privacy@news1.nefonline.de...

dreidimensional

oder

Hallo, falls es jemand interessiert. Auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt habe ich gestern einen Stand gesehen wo man sich genau solche 3D-Bilder "lasern" lassen kann.

Gruß Helmut

Reply to
Helmut Sennewald

Kaum vorstellbar dass die eine transportable Laseranlage dort aufgebaut haben... Vermutlich nur auf dem Markt bestellen oder?

Neugierig ;-)

G.B.

Reply to
Gert Braet

Doch doch, auf dem Maimarkt in Mannheim hatten die auch so'n Ding. So groß ist das Teil auch wieder nicht, ein Kühlschrank ist größer.

Gruß Andreas

Reply to
Andreas Fecht

"Alfred Gemsa" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@individual.net...

@MaWin: Danke, hast dir echt Gedanken gemacht! Aber wie Alfred schon richtig bemerkt hat: so ist das etwas sehr unverständlich für mich! ;)

Vielleicht erstmal langsam. Wie kann man in einfachen Worten die "Lampe-Aus-Verzögerung" realisieren? Und wie kriegt man diesen Berührungskontakt hin? Wie gesagt: es sollte beim "Nichtleuchten" keinen Strom verbrauchen.

Brauch ich für den Berührungskontakt nicht unter Umständen einen extra Stromkreis? Sonst fließt doch evtl. zuviel Strom durch den Finger, oder?

Danke schon mal für deine/eure Hilfe!

Gruß Tim

Reply to
Tim Parth

"Andreas Fecht" schrieb im Newsbeitrag news:cq6iru$l6h$ snipped-for-privacy@online.de...

Das LAserteil ist wirklich nicht groß. Ich hab meinen Glasblock aus dem Madame Tussaud aus London. Das ist wirklich nur so groß wie ein kleiner Safe. Aber eine sehr interessante Technik! ;)

Gruß Tim

Reply to
Tim Parth

Tim Parth wrote: [...]

Denkanstoss: Vielleicht über ein Elko, Relais (inklusive Schutzdiode) und einen Schalter?

Schaltplan habe ich nicht, aber ich versuch es mal in Worten:

Relaisspule, Diode in Sperrichtung und passender Elko sind parallel geschaltet und liegen über eine Schalter an einer Stromversorgung. Ist der Schalter geschlossen, so wird der Elko geladen, das Relais zieht gleichzeitig (oder mit geringer Verzögerung) an und die an den Relaiskontakten angeschlossene Lampe leuchtet (Belastbarkeit der Relaiskontakte müssen zur Lampe passen). Schaltet man aus, so entlädt sich der Elko über die Relaisspule, die nach einiger Zeit - je nach Haltestrom der Spule und Kapazität des Elkos - abfällt.

Gruß Udo

--
Linux is obsolete
(Andrew Tanenbaum)
Reply to
Udo Neist

"Tim Parth" schrieb im Newsbeitrag news:cq79rt$5v3$ snipped-for-privacy@news1.nefonline.de...

Durch die Entladung eines Kondensators (von selbst und unter Mithilfe eines Widerstandes), der zuvor au der Batterie durch Verbindung von 2 Kontakten auf die Batteriespanung aufgeladen wurde.

Du wolltest den. 2 Metallstreifen nebeneinander ?

Damit ihn nicht jede Fliege betaetigen kann, kann man nateurlich auch einen taster verwenden, wie jedes ordentliche Geraet.

Sensortasten an Fernsehgeraeten der 1970er Hahre sind naemlich wegen der oben genannten Effekte inzwischen ausgestorben.

Keinen ist relativ. Beide Schaltungen verbrauchen wneiger als 0.0001A, und das ist recht wenig, liegt im Berecih der Selbstentladung der Batterien.

Hoffentlich nicht, waere ja aufwaendiger.

Nein, eine 4.5V Batterie (oder auc 9V) kann dich nicht grillen.

Du wolltest Selbstbau. Fertige Module snd mir auch nicht bekannt. Zwar ist es nett, wenn man bei elektronischen Schaltungen versteht, wie sie funktionieren, aber erst mal reicht einfaches verbinden (zusammenloeten) der Bauteile nach Zeichnung. Sicher, loeten muss auch erst mal geuebt sein, kleben taugt nicht, stecken auch nicht, und Luesterschaubklemmen passen nicht auf die Aschluesse von integrierten Schaltungen.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Moin Udo,

Das geht prinzipiell so, benötigt für längere Haltezeiten jedoch enorm große Elkos, da so ein Relais doch recht viel Strom zieht. MaWins Vorschlag mit dem FET arbeitet prinzipiell genauso, kommt aber mit /etwas/ weniger Steuerleistung aus ;-)

Rainer

--
Wir sind keine ERwählten, wir sind GEwählte (Willy Brandt, 1969)
Reply to
Rainer Knaepper

Am 21 Dec 2004 07:59:00 +0100 schrieb Rainer Knaepper :

Das Relais könnte man über einen Transistor steuern, der den Kondeansator über den Miller-effekt (zw. C und B geschaltet als Integrator) mit seiner Stromverstärkung "vervielfacht". So habe ich einmal eine Ausschaltverzögerung fürs Autolicht gebaut. Relais hatte ich verwendet um kein langsames Abdimmen zu haben.

--
Martin
Reply to
Martin

"Martin" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@news.gmx.at...

Und neuerdings spart der Autohersteller auch dieses Relais ein, und verkauft das langsame Abdimmen als super neues Feature, und der Autokaeufer ist so daemlich das zu glauben, obwohl klar ist, das ein Auto, bei dem beim Zuschliessen das Licht nicht erkennbar ausgeht, kein Feedback mehr gibt, ob denn der Schalter ncht auf Dauerlicht steht. Die leere Batterie am naechsten Morgen ist also bei langsam gedimmtem Licht garantiert.

Soviel zum Fortschritt, was durch Marketinggeschwaetz hip wird, und der Verminderung der Produktqualitaet durch Reibachsteigerung.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

MaWin schrieb:

Kann man denn nicht mit einer CAN2WLAN-Bridge den KFZ-Status auf dem PC im Haus überwachen? Am besten noch mit "Battery Low"-Warnung per SMS aufs Handy?

SCNR Henning

--
henning paul home:  http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
Reply to
Henning Paul

Das ist klar :-) Ich denke aber, das Bespiel dürfte für einen Anfänger aber verständlicher wirken. Ich würde auch einen Transistor oder einen MMV in IC-Technik einsetzen (kommt auf die jeweilige Anwendung drauf an). Es soll aber auch Solid-State-Relais geben, die eine geringe Steuerleistung brauchen und daher auch mit einem einfachen Kondensator als Ein-/Ausschaltverzögerung herhalten können.

Gruß Udo

--
HARDFAIL("Not enough magic.");
        2.4.0-test2 /usr/src/linux/drivers/block/nbd.c
Reply to
Udo Neist

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.