IC-Datenblatt gesucht

Hi Leute, ich habe hier eine chinesische LED Konstantstromquelle für 230V auf dem Schreibtisch liegen. Topologie scheint Flyback zu sein. Also ein Transistor gegen Masse. Am Drain die Primärwicklung eines Trafos. Am Ausgang ne Einweggleichrichtung. Mit einer Hilfswicklung versorgt sich das Teil selbst. Startupt über hocohmige Widerstände und Z-Diode Das Ansteuer-IC (SO8) hat die Beschriftung "AFB2DC". Im Netz lässt sich dazu nichts finden. Hat hier trotzdem jemand einen Link auf ein passendes Datenblatt?

Inzwischen müsste es für diese LED Konstantstromquellen aus 230V doch auch maßgeschneiderte ICs der renommierten Hersteller geben. Kennt da jemand welche?

Michael

Reply to
Michael S
Loading thread data ...

Hmm, warum, wenn der Markt schon mit preiswerten 20ct Bausteinen überschwemmt wird?

Linear Technology hat noch den LT3799 (Constant Current) und LT3799 (Constant Voltage) im Rennen, mit PFC und je nach Variante funktionieren die auch noch mit den Triac-Dimmern... Würden ideal für

20Watt Halogenersatz taugen, sind aber für die Glühlampensubstitution zu teuer, soll ja schließlich nicht mehr kosten als 'ne Glühlampe...

Von Fairchild, International Rectifier, Ti und so gibt's bestimmt auch was...

Gruß Ingolf

Reply to
Ingolf Pohl

Einer heisst LT3798. Es sind sehr gute Chips, nehme ich gern. Aber uffbasse: Die haben kein Leading Edge Blanking, habe ich auf die schmerzhafte feststellen muessen. Heutzutage ist das fast wie ein Automotor ohne Klopfsensor, keine Ahnung warum die das verschwitzt haben.

Habe zumindest vor gut einem Jahr keine gesehen die in Sachen Performance an LT37xx rankamen.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

haben.

meinst Du Leading Edge Blanking beim Current Sense, oder beim Messen Spannungs-Feddback? So ganz idiotensicher sind die LT3798/99 sicher nicht ;-)

Ing.olf

Reply to
Ingolf Pohl

Beim Current Sense. Da ist das heutzutage total normal und spart zwei Bautelie (R und C). Ich suche ja auch bei Mietwagen nicht mehr nach dem Choke Knopf. Aber offenbar gilt das nicht bei LT37xx.

Auch nicht gerade trivial zu loesen ist die Tatsache dass der Modulator nur bis rund 30% runtergeht. Da muss man dann extern korrigieren wenn man Produkte fuer massive Parallelinstallation entwickelt, um gute PFC auch bei ganz wenig Power pro Einheit zu halten. Manchmal gilt die Gesamtheit als Masstab im Pflichtenheft, d.h. die Low Power Ausnahme zieht nicht.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Dass das 30% sind, ist mir noch gar nicht aufgefallen, ich hatte den Baustein neulich mal für die üblichen 115V/400Hz-800Hz bei relativ konstanter Last am Ausgang probiert und bloß etwas Probleme bei den Curent Harmonics, weil genau in dieser Anwendung dieser Faktor bei mehreren parallelen Geräten zur Anwendung kam. Prinzipbedingt durch das Zusammenlegen von Flyback und PFC mit einem Schalter und einer Induktivität hatte ich das Problem, dass der Flyback nicht bis zum Nulldurchgang läuft und so die 3. Harmonische etwas zu hoch war. Wir haben es dann mit einem Trafo mit kleinerer Primäriduktivität hingetuned und auch eine entsprechende Interpretation der Vorgaben war hilfreich. Ist halt verlockend, keinen extra Schalter und keine extra Induktivität für'n PFC zu brauchen, das spart Platz und Gewicht.

Ing.olf

Reply to
Ingolf Pohl

Aha, noch einer aus dem Flugzeugbau :-)

Ich weiss nicht mehr wieviel es genau waren und es ist wohl auch ziemlich toleranzbehaftet. "Offiziell" hat der LT3798 ein 18% Limit ab Peak, aber das lag bei mir deutlich hoeher. Habe das dann allerdings ein wenig ausgetrickst indem ich eine eigene Regelschleife drumgelegt habe die nicht ueber FB laeuft.

Die haetten lieber einen CTRL Pin weglassen und stattdessen eine Abschaltung dieser bloeden Bodensatzschaltung anbieten sollen. Der Chip muss bei niedrigen Lasten ja nicht unbedingt im Boundary Conduction Mode bleiben. Aber vor allem sollte da endlich Leading Edge Blanking rein. Immerhin schreiben wir das 21.Jahrhundert :-)

Wir haben meist schon noch einen Regler dahinter. Weil in diesem Markt Elkos oft nicht so angesagt sind. Der ganze Kram muss im Prinzip so lange halten wie die Cert fuer das Flugzeuggerippe, also 30 Jahre. Danach fliegen die oft weitere 30 Jahre in suedlicheren Gefilden. Oder auch bei uns im Norden, da ist das noch Fliegen pur:

formatting link

Hier in der Nachbarschaft steigt gerade eine Fete, mexikanische Mariachi Musik live, und gerade hat jemand mit Hingabe ein Trompeten-Solo hingelegt das man bis zum Nachbardorf hoeren konnte. Herrlich.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Eher indirekt und gelegentlich und auch immer noch mit erstaunlich steiler Lernkurve, da hat doch jede Industrie noch so ihre ganz speziellen Eigenarten...

Das war in der letzten Anwendung nicht ganz so kritisch, Cabin-Geraffel, das wird sowieso alle paar 10 Jahre modernisiert, wenn der Flieger weiterverkauft wird.

Ja dann hin und mitgefeiert! Viel Spaß, Ing.olf

Reply to
Ingolf Pohl
[...]

Nicht unbedingt. Die Airtran-Flieger mit denen ich frueher gelegentlich unterwegs war, waren oft knapp unter 30 und die Cabin war noch so richtig Siebziger Jahre. Bei Air British Columbia auch. Manchmal isses noch aelter, hinten sieht man die "Klimaanlage":

formatting link

Oder ganz spartanisch:

formatting link

Geht nicht. SWMBO hat gesagt das Haus muesse neu gestrichen werden und jetzt muss die ganze Messerei in den PC geklimpert werden, damit wir wissen wieviele Gallonen Farbe gemischt werden sollen. Ist ein recht unorthodoxer Bau, da dauert das ewig.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Am 13.04.2013 23:52, schrieb Ingolf Pohl:

Kabinenkomfort kann aber auch so aussehen:

formatting link

Das war einer meiner abenteuerlichsten Flüge ;-)

Reply to
Eric Brücklmeier

was bist Du da geflogen, Transall?

Reply to
Ingolf Pohl

Am 14.04.2013 20:08, schrieb Ingolf Pohl:

IL76 - die hier:

formatting link

Reply to
Eric Brücklmeier
[...]

Ich hab' mir das Datenblatt noch mal angesehen, man spricht nicht ausdrücklich davon, dass es dort ein leading edge blanking gibt, aber man spricht auch nicht von notwendigen RC-Filterungen am Current-Sense. Und bei LT ist das Leading-Edge-Blanking sonst so normal, dass es bei Boostern und Bucks kaum erwähnt wird. Ich denke man spricht nicht drüber, weil man sonst die Zeiten exakt angeben müsste ;-).

Gruß Ing.olf

Reply to
Ingolf Pohl

IME ist da echt keines drin, Spikes verursachen einen Abbruch der Rampe und damit auch einen Fehlstart. Ich habe meinen Ansprechpartnern bei LTC geschrieben dass Blanking rein muss, sowas ich heute echt Stand der Technik. Dies wurde schweigend zur Kenntnis genommen :-)

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Hach, wie ärgerlich, hatte wahrscheinlich vergessen Dir 'ne Antwort zu mailen, Tagesgeschäft, weißt'e ;-)

Ing.olf

Reply to
Ingolf Pohl

Noe, wir kennen uns seit Ewigkeiten, bei einem der LTC Ingenieure sind das jetzt um die 20 Jahre. Ich habe da schon einen ziemlichen Stapel Verbesserungsvorschlaege eingereicht fuer diverse ICs, und auch Designfehler rausgefunden. Das fliesst oft nach einiger Zeit in Nachfolger und Datenblaetter ein. Ist eine gute Firma, die Ingenieure dort haben echt Ahnung.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.