Für was 100mW Lasermodule in Stiftform ...?

Moin!

Beim stöbern nach grünen Lasermodulen sind mit Teile aufgefallen, die ähnlich eines Kugelschreibers sind (sogar mit Klips) und 100mW Ausgangsleistung haben. Jaja ... ein bissel viel.

Wofür braucht man das? Für ein Kommerzielle Produkt sehe ich nicht so recht den Einsatzzweck wo diese Form sinnvoll/erforderlich ist bzw. der Betrieb erlaubt ist.

CU Stefan

PS: 100 mW fängst da schon Styro leicht zu schmelzen an? Und wo findet man was über die Augenschäden, Entfernung und Dauer der Einstrahlung?

Reply to
Stefan Hundler
Loading thread data ...

Wenns das Ding mal mit 1W gibt, dann hol ich mir auch einen ;-)

Na schmarrn. Da geb ich dir recht. Ich wüsste auch nicht, was man damit machen soll. Es ist vielleicht eine günstige Alternative zu einem richtigen Lasermodul, wenn man sich einen monochromen, grünen Laser-TV selber basteln will. Aber dazu ist das Ding wohl noch zu schwach :-)

--
Mfg
Thomas Pototschnig
 Click to see the full signature
Reply to
Thomas Pototschnig

Die teile halten von 12 bis mittag, das gehäuse kann die wärme der pumpdiode nicht abführen. Bei 100mW ist da mindestens eine 1W pumpdiode drin. Damit die 1W pumpleistung rauswirft müßen da etwa 5W elektrische leistung rein. 5W bringst du dauerhaft in einem kugelschreibergehäuse nicht weg...

Ausserdem sind die kristalle die aus 808nm IR dann 532nm grün machen bei der baugröße nicht wirklich für die leistungen ausgelegt, die verkäufer dieser waffen erzählen da extremst viel schmarren... Es gibt glaubhafte

100mW pointer, die sehen aber schon fast wie taschenlampen aus... Selbst wenn die 100mW angeben, die meßen oft auch den IR abfall der pumpdiode einfach mit... höchst unseriös.

Nun, in D scheint es nur eine empfehlung zu geben, das pointer maximal

0.5mW haben dürfen, ein verbot von höheren leistungen kenne ich nicht. Wenn das doch jemand kennt, bitte mit gesetzesangabe belegen... Privat in deinen eingenen 4 wänden darfst du damit machen was du willst. Komerziell gelten viele vorschriften.

Nein, das ist weiß und reflektiert die leistung einfach nur. Schwarzes isolierband raucht aber und einen streichholzkopf kannst du damit anzünden.

Bei 100 mW reicht ein blick von 1ms aus um dir augenschäden zu holen.

formatting link
und dort im sicherheitsforum...

Reply to
Jens-Uwe Katolla

"Stefan Hundler" schrieb im Newsbeitrag news:dpirsp$s1b$00$ snipped-for-privacy@news.t-online.com...

Auf meinem PC-Lausprecher steht auch 120 Watt. Das hat nichts zu sagen. Die 100mW sind sicherlich PMPO aufzufassen, wenn der Stift in Deutschland ohne Auflagen verkauft werden soll darf er 1mW Output nicht ueberschreiten. Er wird nicht mal 0.5mW schaffen. Ob die 100mW die Datenblattleistung der internen IR-Laserdiode sind, oder ob 100mW die maximale Stromaufnahme der Elektronik vor dem Verbrennen ist, ist unklar, wie immer bei der Ermittlung des PMPO-Wertes.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
 Click to see the full signature
Reply to
MaWin

MaWin schrieb:

Ich hab schon lange einen Microcontroller mit 2,5GHz in Betrieb, das Biest nimmt aber auch über 1kW aus dem Netz auf.;-)

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Nobel. Bei mir arbeitet son Ding bei 2450_MHz und nimmt 1,6_kW aus dem Netz auf ;-)

--
gruß hdw
Reply to
horst-d.winzler

Wow, ich wette ihr habt mit eueren netzbetriebenen Handys überall Empfang ;-)

Gruß, Johannes

Reply to
Johannes Bauer
*horst-d.winzler* wrote on Thu, 06-01-05 17:53:

Und Ihr seid beide sicher, daß es der Mikrokontroller ist, der diese Leistung braucht? Ich dachte immer, das sei die Birne der Innenbeleuchtung.

Reply to
Axel Berger

Stefan Hundler schrieb im Newsbeitrag:

PS: Ich sprach von einem Teil wie diesem hier:

formatting link

Reply to
Stefan Hundler

"Stefan Hundler" schrieb im Newsbeitrag news:dpklrt$qsa$03$ snipped-for-privacy@news.t-online.com...

Gut, der hat wohl echte 100mW, kostet aber auch entsprechend. Verkauft werden darf er, weil Laserdiode, Stift und Batterie einzeln kommen, es wird also ein Lasermodul und kein Laserpointer verkauft. Die Belehrungen und Abgabekontrolle zum Lasermodul sind aber zu lax, eventuell in Oesterreich moeglich.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
 Click to see the full signature
Reply to
MaWin

Es gilt was ich gesagt habe, du mußt etwa 5W elektrische leistung reinstecken um 100mW optisch sichtbar grün wieder rauszubekommen, das kann so ein gehäuse nicht dauerhaft abführen. Der konvertierungsprozess ist sehr temperaturabhängig, ein grad mehr oder weniger und der wirkungsgrad geht schnell in den keller, du kannst das bei den dingern sehen, wie die helligkeit extrem mit der temperatur schwankt.

Der NdYAG der in dem ding aus 808nm zunächst 1064 nm ir macht funktioniert nur mit 808nm engestrahltem ir-licht, bereits 1nm mehr oder weniger und der wirkungsgrad ist im keller, so ein NdYAG hat eine extrem steile absorptionskurve in dem bereich.

Die Laserdiode wiederum liefert 808nm nur bei einer bestimmten temperatur, ein grad mehr oder weniger und die wellenlänge weicht ab.

Dann ist da noch der KTP kristall, der aus 1064nm dann 532nm macht, auch der ist temperaturempfindlich und arbeitet nur bei einer bestimmten temperatur optimal.

Proffessionelle laser mit dieser ausgangsleistung haben daher mindestens

2 aktive temperaturregelungen mit peltierelementen, eines für die laserediode um den pumplaser genau auf der temperatur zu halten, wo er 808nm abstrahlt und ein weiteres um den kristall der aus IR grün macht auf seiner optimalen temperatur zu halten.

Auch in "pointerform" gibt es das, aber die dinger sehen eher aus wie eine taschenlampe... irgendwo muß die wärme hin...

Wenn du was gescheites mit dieser leistung willst, so mußt du etwa 600 euro (+mwst) ausgeben.

Dieser aufgebohrte/getunte powerpointer ist das geld nicht wert... Da hast du nicht lange freude dran.

Reply to
Jens-Uwe Katolla

Noch etwas, der hersteller sagt selbst, er baut eine 500mW laserdiode ein, der wirkungsgrad von pumpdiode zu optischer ausgangsleistung ist aber wenn alles optimal aufgebaut wird (und selbst das gelingt selten) etwa 10%, demnach konnen dort höchstens 50mW 532nm grün rauskommen, wenn der trotzdem 100mw gemessen hat, so hat er austretende reststrahlung von der pumpdiode mitgemessen...

Diese ganzen pointerwerfer sind höchst unseriös und reden viel blödsinn um ihren mist unter das volk zu werfen...

Die offensichtlich 50mW ir abfall sind einfach nur gefährlich, strahlung die du zwar nicht siehst, die dir aber deine augen trotzdem schädigt.

Reply to
Jens-Uwe Katolla

Wie zur Hölle wollen die aus 3V 500mA (bei 2x AA sind das bei der Belastung eher 2,5v...) 100mW 532nm rausholen? Das eine 100mW-Modul (Spectra physics) das ich gesehen habe, braucht um die 100w und hat eine verdammt laute Lüfterkühlung für die TECs. Kostet auch >1k.

Aber nur bei genauer Temperaturregelung für Pumpdiode und KTP-Kristall, und das hat das Teil garantiert nicht. demnach konnen dort höchstens 50mW 532nm grün rauskommen, wenn

Und zwar richtig, weil Laserschutzbrillen für 532nm die 1046 und 880nm fast ungehindert durchlassen!

Reply to
Robert Obermayer

Stefan Hundler schrieb:

Als Ersatz für einen Sucher am Teleskop. Aber selbst dafür reichen schon 50 mW

Weiss ich nicht, wir haben aber mal mit 400 mW durch Melitta- Filtertüten gebrannt.

Markus

Reply to
Markus Becker

Markus Becker schrieb im Newsbeitrag:

Moin!

Fernglas um etwas im Dunklen anzupeilen, kann man ja noch verstehen ... Aber im Teleskop ist doch ein Sucher besser ... oder was machst du da?

Braune oder weiße?

CU Stefan

Reply to
Stefan Hundler

Bei Astronomen bliebte Methoden für die grobe Ausrichtung der Teleskope, besonders von Dobsons? Allerdings empfehle ich schon mal den Abschluß einer Rechtsschutzversicherung (1 ct einmalige Anzahlung sollte reichen, laut Douglas Adams:-) Letzten Monat war gerade ein netter Thread dazu durch de.sci.astronomie gegangen:-) ROTFL

Olaf, dank HH und Hafen brauch ich sowas nicht, für den Mond brauch ich keinen Finder, Schultz, heul:-)

Reply to
Olaf Schultz

Hallo,

Wird da nicht blos die Mode bei 532nm aus dem Resonator ausgekoppelt und die bei 808nm und 1064nm nicht? Weil theoretisch könnte es sich dann ausgehen: 808nm -> 1064nm gibt Wirkungsgrad von etwa 75%, wenn man die IR-Diode mit etwa 25% annimmt kommt man bei 100mW Licht auf etwa die 500mW elektrisch. Oder war das jetzt alles völliger Blödsinn?

MfG, Johannes

Reply to
Johannes Schöller

Moin!

Weiß nicht, ob ich Dich richtig verstanden habe. Man _kann_ einen Kristall in einen Resonator setzen (meist Ringresonator, oft zu ner eckigen "8" gefaltet), so daß der Anteil des vom Kristall noch nicht frequenzverdoppelten Lichts ne "zweite Chance" bekommt. Oder anders gesprochen: Durch die Leistungsüberhöhung im Resonator steigt der Wirkungsgrad der Frequenzverdopplung. Gepumpt wird von außerhalb des Resonators. Dazu muss die Pumpwellenlänge aber nicht nur zum Kristall, sondern auch noch zum Resonator passen, läuft meist auf einen Piezo-bewegten Spiegel raus. Oder willst Du Nd:YAG und Kristall zusammen in einen gemeinsamen Resonator stecken? Keine Ahnung, ob es sowas gibt. Weiß auch nicht, ob Nd:YAG externe Spiegel hat oder schon wie Halbleiterlaser die Endflächen genug reflektieren.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Nachtrag:

Ach nee, geht nicht: 50% des Lichts gehen in die falsche Richtung. Und den hinteren Spiegel für 532 mit zu nutzen, wird wohl auch nicht klappen, glaube nicht, daß das noch kohärent wäre (Brechungsindex der Materialien im Resonator wird sicher wellenlängenabhängig sein).

Aus dem Grund nimmt man für Frequenzverdopplung im Resonator halt nen Ringresonator, da gibts dann nur eine Richtung. Wahrscheinlich könnte man dort sogar den Nd:YAG mit in den Resonator setzen... Nur im Pointergehäuse wird das ganz sicher nix.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Ja. Der Wirkungsgrad war aber alles andere als gut, eben nur ein prinzipieller Versuch ;)

Interessant, danke.

Grüße,

Björn

--
BOFH Excuse #187:

Reformatting Page. Wait...
Reply to
Bjoern Schliessmann

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.