Freilaufdiode

Am 18.01.2016 15:28, schrieb Edzard Egberts:

Nein, nur eine.

Um eben die gehts ja. Richtig ist es die Diode an dieser schalterseitig zu platzieren, nicht relaisseitig.

Reply to
Dieter Wiedmann
Loading thread data ...

Am 18.01.2016 um 14:36 schrieb Ingolf Pohl:

Warum soll sich der Strom in einem Stromkreis

Hmm - Udo

Reply to
Udo Pi

der Selbstinduktionsspannung der Relaisspule addiert sich auch die Selbstinduktionsspannung der Leitung. Die Freilaufdiode soll lediglich den Schalttransistor vor einer zu hohen

Du denkst zu kompliziert. ;-)

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

ist, Leitungen wegen Selbstinduktion mit Freilaufdioden zu belegen? Im

dieser Betrachtung nicht auf. Noch nicht einmal Leitungen, wenn die Freilaufdiode direkt mit dem Relais verbunden ist.

Reply to
Edzard Egberts

Wir sind doch nicht in der Politik. ;-)

geeignet als Dioden.

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

Am 18.01.2016 um 16:27 schrieb Udo Pi:

Ok, nimm mal bitte folgende zwei Stromkreise:

  1. Schalter gegen GND, lange Leitung zum Relais inkl. Freilaufdiode,

  1. Schalter gegen GND, Freilaufdiode gegen Vcc, lange Leitung zum

wird von der Diode am Relais getragen. Der steile Stromabfall in der

  1. Beim Einschalten steigt der Stromverlauf wie unter 1. langsam an

Wenn man jetzt noch bei 2. zwischen der Kathode (Vcc) und GND am

besser...

Reply to
Ingolf Pohl

Am 18.01.2016 um 16:47 schrieb horst-d.winzler:

Na dann schalt mal die Spule an einem Secheron UR26 ab.

Mit 60 oder 110 VDC betrieben fackeln selbst drei hintereinander

Bei 1300 W Erregerleistung ists halt schon ein Riesentopf mit jeder Menge Henrys :-)

Butzo

Reply to
Klaus Butzmann

Am 18.01.2016 um 18:16 schrieb Klaus Butzmann:

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

Die ollen Postler haben es gewusst und viel Aufwand getrieben: Kontaktmaterial, -druck und -form, empfindliche Kontakte wurden `trocken` geschaltet, d.h. da war ein weiterer Kontaktsatz entweder parallel oder in Reihe, Relais mit diversen Spulen, trickreiche Widerstandsbeschaltung, RC-Glieder... Freilaufdioden eher selten, besonders wenn man schnell abschalten wollte.

Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt! 

ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p 
(lt. alter usenet Weisheit)      iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Reply to
Wolfgang Allinger

Am 18.01.2016 20:55, schrieb Roland Krause:

WMMM

Reply to
Dieter Wiedmann

Am 18.01.2016 um 17:54 schrieb Ingolf Pohl:

waren mir schon klar.

bedeuten soll), was Du als den Schalter identifiziert hast.

Das passte nicht zusammen, ich finde auch bei beiden beschrieben Versionen nicht die Konfiguration, dass die Schutzmassnahme am Schalter befindlich ist, insbesondere da ja eine ideale Leitung angenommen wird.

verbal abzubilden.

Gruss Udo

Reply to
Udo Pi

Am 18.01.2016 23:01, schrieb Udo Pi:

"Am Schalter" nicht mit parallel zum Schalter verwechseln.

Reply to
Dieter Wiedmann

Hallo zusammen,

Nee, kommt immer drauf an. Der Lebensdauer der Relaiskontakte kommt es sehr zugute, wenn man die Diode nicht direkt an die Spule klemmt, sondern noch einen Widerstand im Stromkreis hat, der die Energie aus dem

dran.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Am 18.01.2016 um 23:01 schrieb Udo Pi:

Zeichenbreite benutzen:

Es sind 4 Elemente, Spannungsquelle, Schalter, Relais, Diode

Annordnung 1:

Spannungsquelle + -------------------------------+------- ! ! Relais+ Diode-Anode Relais- Diode-Kathode ! ! -------------------------------+------- ! \ Schalter, z.B. Transistor ! Spannungsquelle - -

oder weniger magnetische Abstrahlung, insbesondere, wenn die Schliefe

Annordnung 2:

Spannungsquelle + ---------------------------------------+ ! ! Diode-Anode Relais+ Diode-Kathode Relais- ! ! +-------------------------------------+ ! \ Schalter, z.B. Transistor ! Spannungsquelle - --

Hier liegt die Leiterschleife mit der Relaisspule in Reihe, und zwar beim Einschalten, wie vorher auch und beim Abklingen des Stroms durch

Leiterschleife mit der Diode auch kurzgeschlossen wird.

Selbst bei ziemlich idealer Leitung (kaum Widerstand, kaum Selbstindukion) wird die Schleife ein magnetisches Feld aussenden und

auch noch dabei.

und Leitungsabschnitte sind, mal skizzieren... Meine Studies gucken auch immer ganz verwundert, wenn sie mal reale Werte in genau diese Schaltung in (LT)Spice einbauen und simulieren, was dem armen Transistor so passiert, wenn sie den per Raspi/Arduino ansteuern und die Diode am Relais vergessen... Ich muss dazu mal einen praktischen Versuch vorbereiten, leider fehlt da noch die Vorrichtung in die ich den Gurt BC547 oder besser die 2k-Rolle BC847 einspannen kann und jede Messung ein neuer geladen wird...

Reply to
Ingolf Pohl

Was hat die Lebensdauer der Kontakte mit der Position der Diode zu tun? Nach Deiner (absurden) Theorie sterben die Kontakte bei fehlender Diode dann schneller? Staun!

Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt! 

ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p 
(lt. alter usenet Weisheit)      iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Reply to
Wolfgang Allinger

Am 18.01.2016 23:50, schrieb Ingolf Pohl:

Kupfer bei Gatling ab. :-)

Amen.

Reply to
Dieter Wiedmann

Am 18.01.2016 um 23:01 schrieb Udo Pi:

Die Verbindung "24V Spannungsquelle, Schalttransistor, Relaus mit

Reply to
Wolfgang

Am 18.01.2016 um 23:50 schrieb Ingolf Pohl:

statt des Gurtes verwenden. So ein alter Videoendstufentransistor mit

300V Impulse bei 12V Betriebsspannung gemessen. Der real gemessene Wert

in der Relaisspule ab. Die Studies haben genug Phantasie um zu erkennen, dass der BC547/847 mit seinen max. 45V hier nicht wirklich lange lebt.

Reply to
Wolfgang

Hi Wolfgang,

Nicht alles, was Du nicht auf Anhieb begreifst ist deswegen absurd. Wenn Du ein Relais anschaltest, aber mit einer Diode den Strom ganz

Wenn Du das Magnetfeld aber schneller abbaust, zieht die Feder gleich mit voller Zugkraft den Kontakt auseinander, was den kritischen kleinen

Ohne Diode fiele das Magnetfeld am schnellsten zusammen, meist aber auf Kosten des schaltenden Halbleiters. Man kann das aber auch durch kontrolliertes langsames Abschalten realisieren. Beliebt ist da z.B. active clamping. Da ziehst Du im Prinzip eine Zenerdiode vom Kollektor

wird damit kontrolliert unter der maximalen Sperrspannung gehalten und die Spule gibt ihre Energie auf den Transistor ab. Der kann das in der Regel leicht wegstecken. Wenn die Avalancefestigkeit des Schalttransistors gesichert hoch genug ist, kann man sich die Zener

Transistor ausgesucht, das ist nicht wirklich wirtschaftlich. Wenn genug Platz da ist, kann man mit einem RCD-Snubber das Ganze auch abfangen. Dann kann der Transistor ggfs kleiner und billiger bleiben, aber man

einfach zu teuer.

So long

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Hi Wolfgang,

wird nicht gut vergleichbar.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.