Eisenpulver-Ringkern Material weiss?

Moin,

nach einigen Fehlschlägen in meiner Jugend habe ich mich jahrelang von Schaltreglern ferngehalten. Jetzt wollte ich aber einen ziemlich strapazierten 7805 mal durch einen Schaltregler ersetzen. Also flugs einen Buck mit 33063 durchgerechnet, braucht ca. 50µH. Vom Strom paßt ein T50-26. Macht ca. 43 Windungen. In die Kiste mit von alten Main- boards geernteten Kernen gegriffen. T50 gabs da in gelb/weiss (26) in blau/grün (45) und weiß/weiß (?). Probehalber einen 45er mit 40 Windungen versehen und gemessen. Paßt.

Das Drahtstück für den weißen war etwas länger, da wurden es 51 Windungen. Gemessen: 120µH. Macht A_L~=50nH bzw. µ_r~=100. Paßt zu keinem bekannten Material von Amidon oder Micrometals.

Allerdings gibt diese Spule den besten Wirkungsgrad. 82% bei V_in=8V (mit externem pnp am 33063). Was für ein Kernmaterial kann das sein? Wo finde ich zusätzliche Infos, insbesondere für die Sättigung?

XL

Reply to
Axel Schwenke
Loading thread data ...

Axel Schwenke schrieb [...]

FT50B-67: 120µH bei 50Wdg laut deren Tabelle. Ein FT50-61 könnte es vielleicht auch sein.

Früher waren mal Infos auf der Seite hinterlegt, heute nicht mehr? Ich habe jedenfalls Ausdrucke.

Peter

Reply to
Peter Thoms

FT ist aber Ferrit. Glaube ich ehrlich gesagt nicht, wenn das mal eine Spule für einen Multiphasen-Buckregler war. Im Original waren da übrigens 6 oder 7 Windungen 3x0,irgendwas drauf. Der Kern ist von den Abmessungen her ein echter T50, kein A, B oder C.

XL

Reply to
Axel Schwenke

Axel Schwenke schrieb:

Wirklich weiß? Oder doch ehr hellgrau oder hellbeige?

Ansonsten wirf mal einen Blick in die Appnotes der Hersteller von Kernspannungsreglern, evtl wird ja gerade der Typ irgendwo empfohlen.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Wirklich weiß. Graue gibts aber auch :-)

Es war auch eine längere Nummer außen drauf (sieht man jetzt natürlich nicht mehr). Deswegen habe ich mal einen zweiten von seiner Original- Wicklung (7 Wdg 3x0.7) befreit. Da steht: "A-050056-2" und in einer zweiten Zeile darunter: "1B8 +2".

Tja. Was soll ich sagen. Ein bisschen googlen liefert mir: das ist ein Arnold MPP (Molybdän Pulver) Kern mit µ_r=125, bzw. A_L=56nH. Der sollte bis über 500mT gut sein. Im Vergleich zu schnödem -26 oder

-52er Material also wirklich was besseres :-D

XL

Reply to
Axel Schwenke

Axel Schwenke schrieb:

Und uns lässt du erstmal rätseln.;-)

Naja, ehr Nickelpulver, mit etwas Eisen und Molybdän.

Kostet auch erheblich mehr.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Warum nicht? Alle meine Schaltregler haben Ferritkerne, auch die drei gerade in Arbeit befindlichen. Eisenpulver nehme ich nur fuer HF-Sachen, ist ziemlich teuer.

82% bei 8V Eingang mit einem ollen MC33063 ist doch sehr ordentlich. Da wuerde ich den Gehaeusedeckel draufschrauben, gluecklich sein und den gemuetlichen Teil des Abends mit Gerstenkaltschale einlaeuten :-)
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Sorry :) Ich dachte nicht, daß diese Nummer tatsächlich zielführend sein könnte. Mir war nicht mal klar, daß abseits der allgegenwärtigen Metallpulverkerne auch sowas wie MPP existiert. Also zumindest Reichelt führt sowas nicht!

Ich hab jetzt auch noch einen grauen als Magnetics 55050 identifiziert. Und einen Sack voll weitere Daten. Und man lese und staune - Magnetics gibt sogar alles in SI-Einheiten an und hat ein µ/µ_0 vs. NI Diagramm.

Naja. Eine Quelle im Netz sagt $0.98 für MPP und $0.65 für -52. Das ist natürlich für Jörg zu teuer. Mir ist es wurscht, ich betreibe ja nur Resteverwertung :)

XL

Reply to
Axel Schwenke

Siehste, deswegen hast du da auch Probleme mit der Sättigung. Mit Eisenpulver könntest du locker noch bei 50% Sättigung arbeiten.

Stimmt. Die 82% sind schon gut. Allerdings hatte ich den Ehrgeiz, an der 90 zu kratzen. Aber mit einem bipolaren Schalter ist das wohl nicht zu schaffen. Andererseits ist das ein Spaß- und Lern- projekt. Ein MOSFET liegt schon da. Und ein LM3578 auch.

XL

Reply to
Axel Schwenke

War nicht meiner, und inzwischen sind es fast nie mehr Ringkerne. Die eignen sich nicht gut fuer SMT. Ist ein Kundendesign, was EMV Probleme gemacht hat und die soll ich jetzt wegputzen. Beim Aendern des Layouts fiel mir ein Kern ins Auge der irgendwie was klein aussah. Datenblatt besorgt, auf die Zunge gebissen dass kein Fluch rausrutscht. Denn ich weiss noch nicht wie wir da einen groesseren reinzwaengen.

Arbeiten bei 50% Saettigung ist nie empfehlenswert, weil die Eigenschaften des Materials in der Produktion streuen.

So viel Geld fuer einen Regler, der auch nicht ueber 100kHz kommt?

90% mit einem MC33063 ginge schon fast Richtung Guinness Book. Ich muesste mal den messen der hier gerade auf dem Operationstisch liegt, aber fuehlbar warm wir da zumindest nichts.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.