E-Technki Porblem

Hallo,

da ich bis jetzt noch keine richtige und befriedigende Antwort bekommen habe, hier noch einmal das Problem anders dargestellt. Vielleicht kann mir dieses Mal jemand helfen:

Eine ca. 1 m dicke Betonwand mit Armierungseisen wurde durch Kernbohrungen durchbohrt. Durch jedes Bohrloch wurden pro Außenleiter vier Leiter (einadrige Kabel) à 240mm² gelegt ? d.h. es gab drei nebeneinanderliegende Bohrungen - und an die entsprechenden Sammel-schienen angeschlossen. Hinter dem Bohrloch wurde in den einzelnen Leitern unterschiedli-che Ströme gemessen, die aber addiert immer die Gesamtbelastung ergaben. Die vier Einzel-leiter wurden nach der Kernbohrung wieder auf eine Sammelschiene gelegt. Wieso kam es zu der unterschiedlichen Strombelastung in den einzelnen parallelen Leitern?

Die Belastung kann aus unten stehender Tabelle entnommen werden.

400 V; 3/N/PE ~ 50 Hz

Abgang 1 Abgang 2 Abgang 3 Abgang 4 Gesamtbelastung L1 / A 178 135 157 170 640 L2 / A 149 114 316 155 734 L3 / A 178 101 175 175 629

Reply to
jane
Loading thread data ...

Hallo Jane,

vielleicht liegt es an den Übergangswiderständen.

Wenn ich es richtig weiß (?) ist es so, daß R = U/I ist. Da Du ja 2 x Übergänge hast (Anfang und Ende) habe ich es mir mal durchgerechnet. L1 1,12 Ohm; 1,48 Ohm; 1,27 Ohm 1,17 Ohm Bei L1 würde dies ein gesamt Widerstand von 0,625 Ohm ergeben. !=Parallelschaltung der Widerstand Wenn wir nun 400/640 rechnen, ergibt sich wieder die 0,625 Ohm. Also ich würde auf die unterschiedliche Übergangswiderstände schließen. Aber vielleicht kann ich mich auch irren. Vielleicht kann jemand meine Theorie bestätigen.

Gruß

Emanuel

jane wrote:

Reply to
Emanuel Unteweger

jane schrieb:

Hallo,

sind die vier einzelnen Leiter jeweils exakt gleichlang und wurden sehr=20 gut leitend mit den Sammelschienen verbunden?

Wie wurden die vier Leiter mit den Schienen verschraubt, lagen die vier=20 Bohrungen hintereinander in L=E4ngsrichtung der Schiene oder alle vier=20 nebeneinander quer zur Schiene? Oder wurden die Leiter mittels einer einzigen Bohrung mit den Schienen=20 verschraubt, alle Kabelschellen =FCbereinander auf dem gleichen Bolzen? Da hat nat=FCrlich der direkt auf den Schiene liegende Kabelschuh den=20 geringsten =DCbergangswiderstand zur Schiene.

Man mu=DF sich die Verschraubung zwischen Schiene und Leitern sowie die=20 Anordnung der Bohrungen schon sehr genau =FCberlegen wenn da alle vier=20 Leiter einschliesslich der =DCbergangswiderst=E4nde zu den Schienen genau= =20 gleiche Widerst=E4nde haben sollen.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Moin,

jane schrieb...

Unterschiedliche Leiterwiderst=E4nde. Du hast einfach an einer Phase 4=20 Leiter parallel angeschlossen und dann hinter der Wand wieder=20 zusammengef=FChrt? Die einzelnen Leiter haben durch Fertigungstoleranzen=20 schon leicht unterschiedliche Widerstandswerte. Zudem erw=E4rmen sich die= =20 Leiter auch noch etwas, wobei mit zunehmender Temperatur die Widerstand=20 ansteigt und damit die k=FChleren Leiter den Strom =FCbernehmen.=20 Fazit: Du wirst nie identische Str=F6me in den 4 Leitern messen.

Bei L1/L2 kommt meine Vermutung ganz gut hin, nur bei L2 ist der=20 Strom in Abgang 3 etwas sehr hoch. Vielleicht doch anderer Querschnitt=20 oder L=E4nge als die Anderen?

- Heinz

Reply to
Heinz Saathoff
*jane* wrote on Wed, 05-06-29 11:15:
240 mm^2 auf wenige Meter ist nicht allzu viel Widerstand. Bei diesen Größen machen die Anschlüsse an den Enden und auch die Unterschiede zwischen diesen Anschlüssen einen erheblichen Unterschied.
Reply to
Axel Berger

Heinz Saathoff kritzelte:

Genau. Weitere, im Anlagenbau übliche Faktoren sind: Das Kupfer der Sammelschienen wird nie richtig blank sein. Wenn zum Beispiel verseilte Leitung 4 x 120qm Querschnitt als Verbindung verwendet wird, wurden dort sicher Kabelschuhe mit entsprechenden Bohrungen auf die Enden gequetscht. Die Quetschungen werden nie identisch. Die Kabelschuhe sind meist aus Cu aber verzinnt.

Da kann es keine identischen Stromwerte geben, da der Strom immer den Weg des geringsten widerstandes geht.

Gruss, Andreas

Reply to
Andreas Meissner

Andreas Meissner schrieb:

Wow!! So'ne dicke Leitung hab' ich noch nie gesehen... :-)

scnr,

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
Reply to
Tilmann Reh

In der NG:da096p$96d$ snipped-for-privacy@online.de, Tilmann Reh kritzelte:

Ok, 4 Kabel à 120qmm! Besser so?

:-)

Andreas

Reply to
Andreas Meissner

Tilmann Reh schrieb:

Du kennst 'Forbidden Planet'? Die Jungs dort haben sowas sicherlich gebaucht.:-)

SCNR2, Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Aha. Ich dachte immer, er teilt sich entsprechend den Leitwerten auf.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
R. Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.