DC-DC-Wandler 1...3V ->48V (6mA) Scha ltbild gesucht für Mic.Phantomspeisung

Für meine zwei Kondensatormikrophone suche ich einen Spannungskonverter, der 48 Volt Spannung bei max.6 mA abgeben kann. Ich habe eine alte Sennheiser-Schaltung mit einem 555 IC nachgebaut, dafür benötige ich aber mindestens 6 Volt Primärspannung. Eigentlich sollte die Sekundärleistung von etwa 2,9 Watt auch aus einer einzelnen NiMH-Zelle primär zu erzielen sein. Für die Ausgangstransistoren der meisten Spannungswandler-ICs sind 48 V zu viel. Vorschläge ?

Reply to
Ek
Loading thread data ...

Hallo Ek,

Man kann es mit einem "Blocked Oscillator" (Sperrwandler?) machen. Der besteht aus einem Transistor, einem Ferritkern mit Sekundaerwicklung und ein paar diskreten Bauteilen. Es gibt eine Schaltung bei

formatting link
habe sie aber auf Anhieb nicht wiedergefunden. Das lief mit 1.5V.

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

Ein resonanter Wandler ist bei kleinen Leistungen einfach zu realisieren.

Robert

Reply to
R.Freitag

Hallo Ek,

Hier ist eine Idee wie man ganz einfache Wandler baut:

formatting link

Allerdings muss man im Fall der Mikrofone am Ausgang begrenzen oder regeln. Bei Einzellenbetrieb waere auch zu bedenken, wie lange eine Batterie dann haelt. Sie muss ja bei 6mA Ausgang ein paar hundert Milliampere liefern und das tut sie nur fuer einige Stunden.

Bitte vorsichtig sein mit solchen Schaltungen. Erst modifizieren und probieren, wenn Du genau verstanden hast, wie sie funktionieren. Sonst kann es einem einen elektrischen Schlag versetzen oder die Mikrofone zerstoeren. EMV ist hier auch ein Thema, man sollte nicht den rohen pulsierenden Strom ueber Kabel schicken sondern erst in sauberen Gleichstrom bringen.

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

"Ek" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@posting.google.com...

Der LT1173 sollte das (nach Datenblatt) koennen, arbeitet aber mit nur

23kHz, muss man also Output gut filtern, ist dafuer leicht beherrschbar. Der LT1303 arbeitet immerhin mit 155kHz, braucht aber 2 NiMH-Zellen.

Solche Schaltregler-ICs machen die Sache einfacher: Es gibt Software, die das komplette Design berechnet und Bauteilvorschlaege macht. Im Gegensatz zu all den diskreten (1 Transistor Sperrschwinger etc.) Vorschlaegen muss man nicht 30 Seiten Schaltungsdesign studieren, um dann doch mit den realen Widrigkeiten realter Bauteile rumzuprobieren, bei denen nichts gegen irgendwas geschuetzt ist, also jeder Fehlversuch (oder spaetere Kurzschluss) gleich neue Bauteile kaufen gehen bedeutet.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

On 23 Sep 2004, MaWin wrote in de.sci.electronics:

Mein Datenblatt sagt ab 2V (

formatting link
)

- Anderer Hersteller?

- Wo gibts 2V NiMH?

Gru3 Uli

--
Bitte keine Mail-Antworten hier, ich lese in den NGs. (Spamschutz)
Reply to
Uli Wannek

Uli Wannek schrieb:

Hallo,

die Spannung von NiMH hat die Elektrochemie f=FCr alle Zeiten festgelegt,= =20 wenn Du also 2 V und NiMH willst, dann bleibt nur die Reihenschaltung=20 von 2 Zellen, was ist so schlimm daran?

Wenn der Wandler einen ordentlichen Wirkungsgrad haben soll und die=20 Zellen bis zur normalen Entladeschlu=DFspannung entleeren k=F6nnen soll, =

dann bleibt eh nur eine ausreichende Spannung anzubieten, was sogar auf=20

3 bis 4 Zellen hinausl=E4uft.

Wenn Du eine bestimmte Akkubetriebszeit haben willst, dann kalkuliere=20 noch 50 % Reserve f=FCr die Alterung des Akkus ein, also doppelte=20 Kapazit=E4t vorsehen. Ausserdem beruht die Kapazit=E4tsangabe auf einer=20 Entladezeit von 5 oder gar 10 Stunden, wenn es aber deutlich weniger=20 sind kann man nicht die volle Kapazit=E4t entnehmen.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

"Uli Wannek" schrieb im Newsbeitrag news:Xns956E5813C7912uli@134.93.178.162...

Hmm, diese Tabelle sagte ab 1V:

formatting link
(Aber es gibt ja noch den LT1073)

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

On 24 Sep 2004, MaWin wrote in de.sci.electronics:

Na, *das* ist mal ein Tip, tatsächlich der kann bis 1V. 40mA@1,25V Danke!

Gru3 Uli

--
Bitte keine Mail-Antworten hier, ich lese in den NGs. (Spamschutz)
Reply to
Uli Wannek

On 24 Sep 2004, Uwe Hercksen wrote in de.sci.electronics:

Ja, schon klar :-)

Ganz einfach: da3 wir Leute hier haben, die es nicht fertig bringen Akkus paarweise zusammenzuhalten. Da werden schon mal 500mAh NiCd und 2600mAhNiMH zusammen reingelegt. "War grad da" .... Da helfen keine Hinweise, Markierungen etc. Eine Art Rückgabeautomat wie für Pfandflaschen vielleicht.

[restliche richtige Info gesnippt] Gru3 Uli
--
Bitte keine Mail-Antworten hier, ich lese in den NGs. (Spamschutz)
Reply to
Uli Wannek

Uli Wannek schrieb:

us=20

NiMH=20

Hallo,

da helfen dann nur verschweisste und vergossene Bl=F6cke aus mehreren=20 Zellen in einer Bauform das normale Einzelzellen nicht hineinpassen. Aber gegen echte DAUs hilft fast nichts.....

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Vielen Dank für die Hinweise. 19 kHz bzw. 21 kHz Schaltfrequenz sind nicht ideal für die Speisung von Studio-Kondensatormikrophonen - LT1073 bzw. LT1173 scheinen mir weniger geeignet zu sein. Ein moderneres Schaltwandler-IC ggf. auch mit externem Schalttransistor müsste her... Sicherlich würde ich in der Praxis unter Berücksichtigung der Effizienz zum Betrieb mindestens zwei AA-Zellen wählen, jedoch sollte vom Design her auch ein Einzellenbetrieb "notfalls" möglich sein. Zwei Stunden Betriebsdauer pro Akkusatz sollten drin sein. Es gibt halt keine Standardlösung...

Reply to
Ek

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.