C

Hi,

davon sind gerade ein paar in der Bucht im Angebot ...

formatting link
Grüße

Reply to
Leo Baumann
Loading thread data ...

Am 17.09.22 um 18:37 schrieb Leo Baumann:

Hattest Du Dich nicht erst kürzlich über den minderwertigen Fernost-Kram aufgeregt, den es dort zu kaufen gibt? Und jetzt machst Du Reklame?

Haben Dir die niedrigen Preise das Hirn vernebelt oder verstehe ich da etwas falsch?

Gruß

Gregor

Reply to
Gregor Szaktilla

Am 19.09.2022 um 11:39 schrieb Gregor Szaktilla:

Über den China-Kram habe ich mich aufgeregt. Dieser OCXO kommt von einer Taiwan-Company mit Vertretung in USA.

Ich bekomme den in den nächsten Tagen und werde den über der Temperatur testen, wenn ich kann.

Wenn der auch nicht's taugt, bleibt mir nur noch der von Axtal für €

399,-- +.

Grüße

Reply to
Leo Baumann

Am 19.09.2022 um 11:39 schrieb Gregor Szaktilla:

Ich mache keine Reklame, es ist ausgesprochen schierig hochwertige OCXOs zu bekommen, die halten was im Datenblatt steht und die man bezahlen kann.

:)

Reply to
Leo Baumann

Am 17.09.2022 um 18:37 schrieb Leo Baumann:

Habe heute diesen Taitien 3 ppb OCXO bekommen.-

Leider ist es der Typ NA-10M-2503. Bei diesem Typ ist die Reference Voltage Pin 1 "not available". Das heißt, der OCXO stellt keine Reference Voltage zur Justierung zur Verfügung.

Im Datenblatt stehen unter 3.2 "Control Voltage" 2 Angaben. Einmal

0...+5V und einmal 0...+4V. Was darf die "Control Voltage" denn jetzt sein?

Ich überlege mir gerade eine externe Referenzspannung zu erzeugen.

Grüße

Reply to
Leo Baumann

Siehe Table 1 und 3.4 CntrV ist die Hälfte des Maximums von CntlV.

Das ist eventuell nicht notwendig. Für Offset beim OPV ist auch keine externe Spannung notwendig.

Reply to
Helmut Schellong

Am 22.09.2022 um 12:22 schrieb Helmut Schellong:

Ja, wenn keine Reference Voltage vorhanden ist, wie bei mir, dann wird Pin 3 Control Voltage auf 2.5 V gehalten.-

Ich sehe gerade die Reference Voltage bei den Typen, die eine haben, beträgt max. +4.3 V.

Also werde ich mir wahrscheinlich eine externe Reference Voltage mit einer Zenerdiode 4.3V aus der Betriebsspannung erzeugen. Dann kann ich den OCXO über die Control Voltage justieren.

Gerade warte ich darauf, dass der OCXO warmläuft. Mal' sehen bei welcher Frequenz der sich einpegelt.

Grüße

Reply to
Leo Baumann

So meine ich das nicht. Wenn da 2,5V sind, wie werden die intern erzeugt? Durch ein Widerstandsnetzwerk letztlich. Ich würde da einfach mal 200k nach GND und dann nach Vcc legen und die Spannungen am Pin notieren.

max. +4,2V

Da können prinzipiell annähernd kritische Spannungs-Verhältnisse vorliegen. Zwischen 4,75V und 4,3V+x% kann es eng werden.

Reply to
Helmut Schellong

Am 22.09.2022 um 13:10 schrieb Helmut Schellong:

Ja, die 2.5V stellen sich da ein, wenn der Pin Control Voltage offen bleibt.

Ich habe ja noch den 10k Präzisionstrimmer vom Morion OCXO da daran. Mir fehlt nur die bereitgestellte Referenzspannung an Pin 4.

Vcc nehme ich nicht. Ich stabilisiere nochmal über eine Zenerdiode auf 4.3V.

Die Teile (Z4.3V u. R 2.4 Ohm) hatte ich nicht. Habe gerade bestellt.

Uff, nochmal ein paar Tage warten.

Grüße

Reply to
Leo Baumann

Das ist klar, wird ja auch im Datenblatt geschrieben. Ich wollte mit den beiden Versuchen mit 200k Hinweise auf die interne Schaltung gewinnen.

Vcc sollte auch tunlichst nicht endgültig verwendet werden. Ich würde einen TL431 (oder so) verwenden.

Reply to
Helmut Schellong

Egal wie der OCXO intern geschaltet ist. Interessiert mich nicht. Bin nur enttäuscht, dass der keine Referenzspannung zur Verfügung stellt. Aber egal. Bekomme ich schon hin.

90 € hat der Taitien OCXO 3 ppb bei Ebay gekostet. Immer noch besser als der von Axtal 3 ppb für über 400 € inkl. MwSt.

Ich denke eine Zenerdiode an Vcc ist ausreichend. Die Vcc ist auch stabilisiert.

Grüße

Reply to
Leo Baumann

Am 22.09.22 um 13:40 schrieb Leo Baumann:

Es kann gut sein, dass die z-Diode je nach Regler die Sache nur verschlimmbessert. 4.3V ist weit weg vom Punkt des günstigen TKs.

Ich habe übrinx diese Woche das Phasenrauschen von ~ einem Dutzend 5 MHz MTI-260 gemessen, per Kreuzkorrelation mit

2 guten Morion MV89A als Referenz. (Miles Design Timepod) Die waren schon fast verdächtig gleich gut.

Da war es Jacke wie Hose, ob Vtune an GND, halber Vref oder voller Vref war.

ADEV und so habe ich nicht gemessen, die Öfen werden später sowieso alle ganz langsam an ein GPS-Normal angebunden.

Die Idee ist die Verbesserung des Phasenrauschens durch Mitteln über die Schar. n = 4, 8 oder 16.

Für dich wäre ein GPS-Normal auch die bessere Wahl statt einer teuren Quarzofensammlung.

Gerhard

Reply to
Gerhard Hoffmann

Ich schreibe wieder und wieder, daß eine Referenzspannung entbehrlich sein könnte. DESHALB interessierte es mich, wie die interne Schaltung in etwa aussieht.

Nur _preislich_ ist der besser. Jedoch hat der 85°C, was bedeutet, daß der permanent auf ungefähr 95°C geheizt wird. Der von Axtal hingegen wird vielleicht auf nur 55°C geheizt. Das ist eine viel unproblematischere Kategorie.

Es kann sein, daß die vielen teil-defekten Morion von Ebay durch hohe Temperaturen zermürbt wurden. Zuvor altern sie sehr sehr viel schneller.

TL431 ist eine stufenlos einstellbare Super-Z-Diode, die etwa 40 CENT kostet (TO-92, SOT-23). Ich würde so etwas pauschal für einen OCXO (50..400 EUR) spendieren.

Reply to
Helmut Schellong

Am 22.09.2022 um 15:35 schrieb Gerhard Hoffmann:

Der Taitien 3 ppb OCXO hat sich heute ohne Vtune 8.19 Hz neben 10 MHz eingestellt.

Also ohne Vtune geht es wohl nicht.

Grüße

Reply to
Leo Baumann

Das war zu erwarten, denn 3 ppb sind eine andere Welt als z.B. 100 ppb.

Aber: 8,19 Hz sind 81,9 ppm. Im Datenblatt steht jedoch eine Initial-Abweichung von maximal +-0,1 ppm bei CenterVoltage. Und der Einstellbereich beträgt +-0,5 ppm maximal.

Das Wichtigste ist allerdings die Drift innerhalb des Temperaturbereichs.

Reply to
Helmut Schellong

Am 22.09.2022 um 18:39 schrieb Helmut Schellong:

Ja, ich habe an Vtune noch ein irgendwie eingestelltes 20 k-Poti nach Masse, bei dem die Vref ja fehlt, wegen "not available".

Grüße

Reply to
Leo Baumann

Für eine BZX84C4V3 finde ich auf die Schnelle Angaben zwischen -2mV/K und -6mV/K TK.

Beim TL431A sind es immerhin nur 16mV über den ganzen Bereich von 0°C bis

70°C - schon besser.

Aber: reicht das? Variationen ziehen ja direkt die Frequenz weg ... bei Leos Genauigkeitsanforderungen würde ich über eine richtige, temperaturstabile Referenz nachdenken.

Der Autor des OCXO-Upgrades für den PM666x hat einen MAX6198A (5ppm/°C) verwendet:

formatting link
Die 1uF am Ausgang des MAX6198A sollte man reduzieren, das macht ihn instabil bis zum Ableben - 1nF passt eher. Ich habe dann als Ersatz einen MAX674 aus der Bastelkiste genommen, der hat um die 12ppm/°C, das reicht auch.

cu Michael

Reply to
Michael Schwingen

Am 22.09.2022 um 20:33 schrieb Michael Schwingen:

Der OCXO wird ja nur im Temperaturbereich von 18°C bis ~30°C betrieben, und dann ist da ja noch der Spannungsteiler an der Zener.

Ich habe eine Zenerdiode bestellt, die einen TK von 0 mV/K bis -2 mV/K bei 4.3 Volt hat. Es handelt sich um eine 1N5336B.

Siehe Figure 2 im Datenblatt ...

formatting link
Grüße

Reply to
Leo Baumann

Am 22.09.2022 um 20:33 schrieb Michael Schwingen:

Der OCXO wird ja nur im Temperaturbereich von 18°C bis ~30°C betrieben, und dann ist da ja noch der Spannungsteiler an der Zener.

Ich habe eine Zenerdiode bestellt, die einen TK von 0 mV/K bis -2 mV/K bei 4.3 Volt hat. Es handelt sich um eine 1N5336B. Wenn der TK -2 mV/K sein sollte, werde ich eine 1N4148 in Reihe schalten um das zu kompensieren.

Siehe Figure 2 im Datenblatt ...

formatting link
Grüße

Reply to
Leo Baumann

Am 22.09.2022 um 20:33 schrieb Michael Schwingen:

Der OCXO wird ja nur im Temperaturbereich von 18°C bis ~30°C betrieben, und dann ist da ja noch der Spannungsteiler an der Zener.

Ich habe eine Zenerdiode bestellt, die einen TK von 0 mV/K bei 4.3 Volt hat. Es handelt sich um eine 1N5336B.

Siehe Figure 2 im Datenblatt ...

formatting link
Grüße

Reply to
Leo Baumann

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.