Autofokus bei einfachen Single-Chip CMOS Kameras (WebCam etc.)?

Weiss jemand, wie bei einfachen Singlechip CMOS-Kameras der Autofocus realisiert wird? Klassische bewegliche Linsensysteme haben die Dinger ja üblicherweise nicht. Ich habe da zwar schonmal von MEMS-artigen Ansätzen gehört, aber was da tatsächlich gegenwärtig industrieüblich ist?

- Carsten

Reply to
C.P. Kurz
Loading thread data ...

Gar nicht. Die haben typisch ein -> Fixfokus-Objektiv Bei der geforderten Auflösung auch nicht schwierig.

XL

Reply to
Axel Schwenke

Die echten Autofocus haben entweder motorisierte Objektive oder auch welche mit Piezo-Antrieben (evtl. wird der Chip per Piezo bewegt). Aber nicht in der 10¤-Klasse. Die haben Fixfocus, wie schon Axel und Heiko geschrieben haben. Ich habe auch eine Web-Cam gesehen mit einem Coilsystem zum fokussieren, aber das Ding hatte auch noch Pan-Tilt Steuerung und war so um die 200¤ schwer.

Waldemar

Reply to
Waldemar Krzok

"C.P. Kurz" schrieb im Newsbeitrag news:hqcvdd$8qc$02$ snipped-for-privacy@news.t-online.com...

Natürlich, sonst könnten sie gar nicht ficussieren sondern hätten Fixfocus.

Es wird einfach eine FFT vom Bild (einer Zeile :-) berechnet, die höheren Frequenzanzeile steigen wenn das Bild schärferw wird, fällt es wieder, wird gestoppt.

Bei wenig Licht oder bewegtem Bild geht gar nix :-((

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://freenet-homepage.de/mawin/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Es war eine beachtliche technische Herausforderung, mit den Mitteln der Daguerrotypie eine Wette zu klären, ob ein galoppierendes Pferd Bewegungsphasen hat, in denen es den Boden mit keinem Bein berührt.

Die letztlich (nach Jahren?) erzielten Ergebnisse führten zu einem Aufschrei der Ästheten, weil die Momentbilder erstaunlich unelegante Einzelheiten offenbarten, etwa beim Wiederaufsetzen des gestreckten ersten Hinterbeines.

--
David Kastrup
Reply to
David Kastrup

Heiko Nocon schrieb:

Erinnert an die Billigst-Filmkameras ("Einwegkamera mit wechselbarem Film"), die ein Aachener Ebay-Shop zum Verschenken an die Straße gestellt hatte, vermutlich weil er keine Käufer dafür gefunden hat: die wurden auf der Verpackung dick als "Focus-Free" beworben ;-)

cu Michael

Reply to
Michael Schwingen

Michael Schwingen schrieb:

Ist doch positive Werbung, auch wenn Helmut Markwort das sicher anders sieht.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Bei meinem Handy wird die Linse elektromagnetisch bewegt, etwa wie das Lasersystem eines CD-Players. Man kann die Bewegung sehen, gesch=E4tzter Hub bis zu 1 mm.

Piezo-Aktuatoren bewegen sich eher im nicht sichtbaren Bereich. Teure (gro=DFe) Objektive haben manchmal einen Piezo-Vibrationsmotor, der an der Schraubeinstellung dreht. Und dann hab ich mal was davon gelesen, dass das CCD-Target mittels Piezo-Aktuator um einen winzigen Winkel gekippt wird, um kurz nacheinander zwei Bilder zu schie=DFen und daraus ein h=F6her aufgel=F6stes Bild zu rechnen. Das war aber schon vor Jahren und eher auf der Ebene einer Patentschrift. Wei=DF jemand, ob das vieleicht heute Standard ist?

Reply to
nirwa

Dann muss es sich wohl um eine optische Täuschung handeln, wenn die 17 Euro Mini-WebCam hier beim Verändern des Objektabstandes sichtbar mit

1-2s Verzögerung den Fokus nachzieht und zwischen einigen cm und einigen Metern justiert. Zeig mir mal die FixFokus Linse, die makrofähig ist...

- Carsten

Reply to
C.P. Kurz

nirwa schrieb:

Davon gabs tatsächlich mal marktreife Produkte. Bzw. da wurde nicht gekippt sondern im Subpixelbereich verschoben. Ist bei heutiger Sensortechnologie natürlich out.

Ist aber 'quasi' wiedergekommen in Form von In-Kamera-Antishake und Sensor-Selbsreinigung bei hochwertigeren Digitalkameras. Da sitzt der Sensor auch auf einem xy-Piezo Aktuator und kann Kamerabewegungen während der Aufnahme ausgleichen (die allerdings betragmäßig sicher deutlich über Pixelpitch liegen), und durch heftiges Vibrieren auch Staubteilchen abschütteln.

- Carsten

Reply to
C.P. Kurz

Waldemar Krzok schrieb:

Vor einiger Zeit geisterte mal die 'Gummilinse' durch die Fachpresse. Das ist wohl ne flüssigkeitsgefüllte Linse, die durch irgendwelchen MEMS oder Piezokram variablen Fokus realisieren können soll. Ob das allerdings schon massentauglich ist...

- Carsten

Reply to
C.P. Kurz

C.P. Kurz schrieb:

Die nächste Stufe wäre das Fokussieren über die Änderung des Brechungsindex. Das aber bitte, zumindest für den sichtbaren Bereich, farbkorrigiert.

Gibt's das schon?

--
  Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
    Andreas Bockelmann    | \ /  KEIN HTML IN E-MAIL  |
   F/V +49-3221-1143516   |  X   UND  USENET-GRUPPEN  |
                          | / \  www.asciiribbon.org  |
Reply to
Andreas Bockelmann

Selbst das nützt nix.

--
Gruß, Raimund
Mein Pfotoalbum 
Mail ohne Anhang an  wird gelesen. Im Impressum der Homepage
findet sich immer eine länger gültige Adresse.
Reply to
Raimund Nisius

Grmpf, diese Einschränkung war mir bnicht klar.

Habs jetzt hier hochgeladen:

formatting link

------

--
Kai-Martin Knaak
Öffentlicher PGP-Schlüssel:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x6C0B9F53
Reply to
kai-martin knaak

Naja, da kann ich mit meiner Minolta 5D grad so mithalten. aber mal im Ernst:

Bildtyp: jpeg (Das JPEG-Bildformat) Breite: 4032 Pixel Höhe: 3024 Pixel Kameramarke: OLYMPUS IMAGING CORP. Kameramodell: E-620 Aufnahmedatum: 2010:04:14 10:06:57 Belichtungsdauer: 1/500 sek. ISO-Geschwindigkeitsabschätzung: 200 Blitzlicht: Blitz löste nicht aus, automatischer Modus. Messmethode: Raster Belichtungsprogramm: Kreatives Programm (bevorzugt Schärfentiefe) Brennweite: 150,0 mm Software: Version 1.0 Beschreibung: OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Das mit Fixfocus irgendwie ins Thema reinzubringen... Schönes Bild übrigens!

Gruß, Wolfgang

Reply to
Wolfgang Lindner

Ist denn auf Facebook fuer Ingenieure ueberhaupt was interessantes gebacken?

Ah, eine Blume, huebsch :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

C.P. Kurz schrieb:

Als Kind hab ich mir das auch etwa so vorgestellt, so wie die Linse im Auge. Bis mein Vater mal eine Kamera mit "Gummilinse" mitbrachte, um mir klarzumachen, dass da Mechanik drin ist und keine weichen Linsen.

Fl=FCssigkeitsgef=FCllte Linsen mit variablem Brechungsindex je nach Fl=FCssigkeitsdichte (z.B. Salzgehalt o.=E4.) w=E4ren eine interessante Alternative. Da f=E4llt mir meine alte Idee einer Taucher-Brille mit luftgef=FCllten "Gl=E4sern" wieder ein, also keine Maske, sondern einfach eine wasserumschlossene Brille vor den Augen. Aber das ist jetzt doch zu sehr OT.

K=FCnftige Kameras werden wohl Facettentargets haben, eine Linse pro Pixel. Oder vielleicht schaffen Sie es irgendwie halbleiterm=E4=DFig, nur senkrechtes Licht einzufangen, etwa das umgekehrte Prinzip der Laserdiode. Das w=E4re dann ein Super -Teleobjektiv, und man m=FCsste das Target piezomechanisch w=F6lben um =FCberhaupt einen =D6ffnungswinkel zu bekommen.

Reply to
nirwa

OK. Dann hast du wohl eine untypische Webcam. Macht sie denn ein Geräusch, wenn sie den Fokus ändert? Auch die Größe könnte einen Hinweis geben. USM kann man recht klein bauen. Herkömmlicher Motor+Getriebe eher nicht (ist aber billiger und deswegen wahrscheinlicher).

"makrofähig" ist auch so ein Wischiwaschi-Marketingbegriff. Der Entfernungsbereich, in dem eine Fixfokus-Optik scharf ist, ist eine Sache der Auslegung. Mehr Nahbereich geht durchaus, nur dann eben auf Kosten des Fernbereichs.

XL

Reply to
Axel Schwenke

David Kastrup schrieb:

Hallo,

Du meinst

formatting link
? "1872 wurde er von Leland Stanford (Eisenbahn-Tycoon und kalifornischer Gouverneur) engagiert, um die exakte Beinstellung eines trabenden Pferdes zu bestimmen."

Die

formatting link
wurde etwa bis 1855 benutzt, danach dann die
formatting link

Ich vermute das Muybridge keine Daguerrotypien von den galoppierende Pferden gemacht hat sondern Kollodium-Nassplatten. Hier

formatting link
steht dazu: Technik Photographs, collotype print Liest man
formatting link
so ergibt sich daraus das man für dieses Vervielfältigungsverfahren eine Negativplatte als Vorlage brauchte, ein durchscheinendes Negativ auf einer Glasplatte. Eine Daguerrotypie auf einer undurchsichtigen Silberplatte war dafür nicht geeignet.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

n die 17

Link???

cht klein

...doch wohl eher sowas:

formatting link
h8S.jpg

(ganzer Artikel:

formatting link
l)

Reply to
nirwa

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.