32 Bit Controller

Moin,

gerade etwas bei heise.de quer gelesen, fällt mir dieser Beitrag auf:

formatting link

Das hört sich interessant an, wenn es denn irgendwann auch mal mehr als 16kByte Flash geben wird natürlich noch besser:

formatting link

73 de Tom
--
DL7BJ * DL-QRP-AG #1186 * DARC  OV I19 * FISTS #15933 * ARRL 
http://www.dl7bj.de                https://twitter.com/dl7bj
Reply to
Thomas 'Tom' Malkus
Loading thread data ...

Ich weiss nicht was die Angst vor SMD immer soll. Gut man muss sich freiwillig kein BGA antun. Man muss auch nicht zum basteln unbedingt ein Gehaeuse mit 0.5mm Pinabstand nehmen. Aber es gibt doch genug Bausteine mit 1.27mm. Sowas wuerde ich jederzeit einem DIP vorziehen. Alleine schon deshalb weil man dann weniger Loecher bohren muss.

Ansonsten einfach bei Reichel mal das hier eingeben: "Auflicht-Stereo-Mikroskop

20x"

Die paar Euro sollt man sich wirklich goennen! Damit loete ich bei mir zuhause alles! Der Unterschied zwischen garnichts und diesem Billigteil ist zehnmal geringer als zwischen dem Billigteil und dem Mantis fuer 8kEuro auf der Arbeit.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Am 06.12.2012 07:31, schrieb Olaf Kaluza:

Allerdings macht es wenig Spaß mit Hobbymitteln dort 16 Kanäle eine LA ranzupopeln...

Reply to
Eric Brücklmeier

Das ändert nichts daran, daß man für SMD-Bauteile mit mehr als einer Handvoll Pins praktisch zwingend eine geätzte Leiterplatte braucht. Mal schnell eine spontane Wochenend-Idee auf Lochraster umsetzen ist nicht bzw. wird bei Einsatz eines vorgefertigten Adapters teuer.

Hergen

Reply to
Hergen Lehmann

an einem 8 Pin-Chip? das ist sicher nicht lustig. Aber normalerweise (naja) macht platziert man dann irgendwo im Layout einen kleine Stiftleiste mit RM1,27 oder so und hat alle Signale in quasi ökonomischer Reichweite. Kostet nicht die Welt, Platz ist immer irgendo und oft gehts auch ohne Bauchweh gut zum Routen. Und wenn nicht - irgendwo liegen sicher noch abgeschnipselte Drahtstücke von den THT-Teilen herum, die sich ans SO-Gehäuse anlöten lassen.

Ich mach inzwischen fast alles in SMD - die CNC-Fräse kann 0805 und TQFP mit Pinabstand 0,8mm vollkommen problemlos fräsen... und Löten ist mit dem Mikroskop auch keine Hexerei

Grüße

- Michael Wieser

Reply to
Michael Wieser

Für 16-20 Pins in 50 mil geht das noch recht gut mit Lochraster und dünnem Silberdraht oder Wire-Wrap-Draht. Es wird halt dann nicht so kompakt wie mit einer fertigen Platine, da man die Anschlüsse auf 100 mil aufspreizen muss. Wenn ich irgendwo mal einen zusätzlichen Inverter brauche, nehme ich schon mal einen LS00 in SMD und löte den fliegend dazu.

--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de 
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
Reply to
Peter Heitzer

Am 06.12.2012 09:53, schrieb Hergen Lehmann:

Ach wo, das geht mit dünnem CuL und der Dead-Bug Methode ganz prima. Bei zu feinem Raster biegt man halt jeden zweiten nach unten oder oben.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Es ging mir jetzt weniger um SMD, sondern um die kleinen Chips mit ARM Kern und die Konfiguration der Ports. Ich hatte erst später die Überschrift bei Heise gesehen, dass die was mit 8 Pin DIP schreiben, weil ich gleich bei Mouser gelesen hatte.

73 de Tom
--
DL7BJ * DL-QRP-AG #1186 * DARC  OV I19 * FISTS #15933 * ARRL 
http://www.dl7bj.de                https://twitter.com/dl7bj
Reply to
Thomas 'Tom' Malkus

"Peter Heitzer" :

Mit der deadbug-Methode wird das sogar noch kleiner als auf ner Lochrasterplatine (SO-Chip auf den Rücken gedreht und den ganzen Kleinkram dann zwischen seine Beinchen gefummelt :-).

M.

Reply to
Matthias Weingart

Thomas 'Tom' Malkus :

"Besonderheit der LPCs: Die I/O-Pins können intern durch eine Matrix beliebig umverdrahtet werden, was dem Platinenlayouter entgegenkommt."

Erinnert mich an die Probleme der allerersten MSP430 - einen ESD-Funken brachte die interne Matrix und damit die Pinzordnung durcheinander ... (den Rest des Desasters schildere ich jetzt nicht weiter ;).

M.

Reply to
Matthias Weingart

Das stimmt gleich aus zwei Gruenden nicht.

formatting link

Das hier ist eine der Platinen meines neuen Netzteils. Von dem Moment als ich das Layout abgeschlossen habe, bis ich sie hier fertig auf dem Tisch liegen hatte, hat es weniger als 1h gebraucht. Der Zeitaufwand ist deutlich geringer als sowas zu faedeln. Das IC links vorne ist ein MAX5842 in 10pin uMax mit 0.5mm Pinabstand. Das grosse Monster rechts dadrueber ist ein OP in SOT8. Geaetzt und entwickelt in einer Tuppadose.

Wenn man dagegen nur Ics mit 1.27mm einsetzt dann kann man auch auf normalem Lochraster basteln. Ich nehme dann immer ein Messer und teile die runden Pads in zwei Teile.

formatting link

Das hier ist ein Drehzahlregler auf Basis von GegenEMK den ich mal zu Testzwecken so entwickelt habe.

Da hast du fuer Deutschland leider nicht ganz unrecht. Ich kaufe solche Adapter immer in Japan.

formatting link
formatting link
formatting link
formatting link
(1Euro fuer die Tuete!)
formatting link
formatting link
(10Stk fuer 1.50)

Vor dem Hintergrund das Japan ja normalerweise nicht das Land ist wo man zum preiswerten Einkaufen hin faehrt, kann man mal sehen wie dreist ueberteuert sowas in Deutschland ist.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Man muß auch für DIP/DIL keine Löcher bohren, die Dinger kann man nämlich nach einem minimalen mechanischen Eingriff auch einfach auf die Leiterseite brutzeln.

Und sehr oft wird das Layout insgesamt dadurch sogar besser und/oder kleiner als mit SMD-ICs im 1.27 mm grid. Man kann nämlich vieles zwischen den Pins durchrouten, was man bei SMD umständlich und/oder mit vielen VIAs außen rumführen muß. Teilweise kann man auch noch das SMD-Hühnerfutter unter das IC-Gehäuse verbannen.

Insbesondere, wenn man sich zwecks einfacher, billiger und schneller PCB-Eigenfertigung nach Möglichkeit auf einen Signal-Layer beschränken und die andere Seite nur als Massefläche verwenden will, funktioniert das sehr gut.

Gebohrt wird da nur, was an Masse geht. Und man braucht dann für alle bedrahteten BE (und auch für DIP-ICs) für deren Masseanschlüsse keine VIAs, die nicht nur gebohrt, sondern auch noch irgendwie zuverlässig leitend gemacht werden müssen.

Für Kleinststückzahlen und Protoypen ist das ein sehr guter und vor allem auch kosten- und zeitsparender Ansatz.

Reply to
Heiko Nocon

Privat oder Firma? Aus Firmensicht sind das doch recht fette Teile. Es gibt STM8 mit 3x3mm. Privat nehme ich aber lieber was fettes weil ich mir den Aerger mit den schwachbruechtigen Devices nicht antun muss und Geld keine Rolle spielt.

Ich frag mich wirklich an welche Zielgruppe die sich damit wenden.

BTW: Joerg? Bist du schon da oder grillst du noch? Ich hab hier zwei ADUC824 rumliegen. (MCS51 mit 24Bit AD-Wandler) Willst du die nicht gegen was tauschen? Oder jemand anderes?

2x DS80C390, 2x DS87C520, 2x DS5000FP haette ich auch noch. Ich werd mir bestimmt keine MCS51 mehr antun. Tausche gerne gegen irgendwas von Renesas. (R8C, M16C, SH)

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Wie beurteilt ist das eigentlich fuer die Praxis? Ich meine wenn man das erst so liesst dann haelt man es fuer eine coole Idee. Aber normalerweise routet man doch ein Signal an ein Pin und fertig. Ich muss da nichts mehr umstellen wenn die Schaltung laeuft. Wo ist der Sinn der Sache?

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Olaf Kaluza :

Bei nur 8 Pins kannst Du dir dann aussuchen, welche der 40 Innenpins du da aussen haben willst.

M.

Reply to
Matthias Weingart

Olaf Kaluza :

DSP Ersatz; für nen Prgrammierer, der sich sowieso mit ARM auskennt (aber nicht mit DSPs) ne nette Alternative, wenn er nur mal schnell was digital filtern will z.B. (oder andere rechenintensive Sachen), da sind lahme 8- bitter oft nur mit viel Handstand zu gebrauchen. Ich hab mir auch schon mal "serielle" FPGA's gewünscht; hab da nur 6 Pins gebraucht, der Rest der BGA's- Balls war dann nur noch zum Festhalten des Chips da. ;-) M.

Reply to
Matthias Weingart

Ich glaube, ich drücke mich immer irgendwie falsch aus ;-)

Ich meine da weniger die physikalischen Abmessungen. Kurz gesagt, sowas wie den Mega88 mit ARM Kern, also mehr Rechenpower, finde ich schon praktisch. Wenn da nun noch mehr Flash in Richtung eines Mega328 wäre, umso besser. Ob das nun TSSOP oder DIP ist, erst mal egal. Ich fand die LPC800 jetzt vom ersten überfliegen der Specs einfach interessant.

Ich mache das gerne genau andersherum.

Ich hätte da auch noch welche, so quer durchs ganze Gemüsebeet, von SAB bis AT ;)

73 de Tom
--
DL7BJ * DL-QRP-AG #1186 * DARC  OV I19 * FISTS #15933 * ARRL 
http://www.dl7bj.de                https://twitter.com/dl7bj
Reply to
Thomas 'Tom' Malkus

formatting link

--
Grüße, Manuel
Reply to
Manuel Winterholm

Und so sprach Matthias Weingart:

Das ist klar an die privaten Bastler gerichtet, um im Markt von alten zT obsoleten MuCs zu wildern. Die machen selten EMV Tests ;)

Klingt interessant. Evtl kann ich damit meine PICs auf Altenteil schieben.

Roland

Reply to
Roland Ertelt

Am 06.12.2012 09:53, schrieb Hergen Lehmann:

...es sei denn man gibt rechtzeitig SC88/TSSOP/XXX und PCB in ebay ein und bestellt sich für 2..5 Euro einen Satz Adapter auf Dil in China/Hongkong/Thailand.

Butzo

Reply to
Klaus Butzmann

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.