100 KHz Quarz testen

Je fester der Quarz angekoppelt wird und je geringer sein Güte, um so kürzer seine Einschwingzeit. Man kann das so weit treiben, bis der Quarz blau anläuft. Danach wird ein Neuer benötigt. Wenn es sich um Präzisionsquarzen mit Preisen so etwa über ?_100,- handelt, macht man genau das Gegenteil. ;-)

--
hdw
Reply to
horst-d.winzler
Loading thread data ...

Am 03.11.2012 12:15, schrieb Klaus Butzmann:

Diese Quarze gibt es anstelle des Trockengases auch im Vakuum. Dann haben sie eine besonders hohe Güte. Bedürfen dann aber einer Amplitudenbegrenzung.

--
hdw
Reply to
horst-d.winzler

Ja, das ist vermutlich der korrekte Ausdruck. Wobei die Erregung nach dem Start automatisch ausgekuppelt werden muss.

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

Hint: Es ist wie bei Auto. Da laesst man nach dem Anspringen des Motors den Anlasser auch nicht weiterlaufen :-)

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

horst-d.winzler schrieb:

eine besonders hohe Güte. Bedürfen dann aber einer Amplitudenbegrenzung.

Der alte Sulzer 2.5 hatte da doch eine nette Schaltung, ist aber Aufwand.

formatting link
irknwo dort ist auch ein Scan des Plans.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Am 04.11.2012 23:49, schrieb Rolf Bombach:

Die analoge Teilerschaltung ist interessant. Zuerst wird von 2,5 auf

5MHz verdoppelt. Dann erst auf 1MHz geteilt. Um auf 100kHz zu kommen werden die 1MHz in zwei Stufen erst auf 200 und dann auf 100kHz geteilt. Die 5MHz und 1MHz werden mit Quarzfilter gesiebt. Interessant auch die Temperaturregelung. Da sitzt der temperaturabhängige Widerstand in einer Wechselstrombrücke und regelt die Ruckkopplungsspannung. Sehr auf Langzeitstabilität ausgelegt. L1 in Serie zum Quarz dient doch nur zur Linearisierung des Ziehkondensators. Bei Parallelresonanz des Quarzes nicht üblich. Ich mein mich auch zu erinnern, das damals die 2,5 bzw 5MHz Quarze in hochwertigen Eichgeneratoren oft in Obertonschaltung betrieben wurden? Die Amplitudenregelung des Oszillators ist ja sehr umfangreich ausgefallen. Für die angesprochen Verschlechterung des Phasenrauschens kann doch eigentlich nur eine Verschlechterung der Werte der Transistoren verantwortlich gemacht werden?
--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Andreas Bockelmann schrieb:

Stimmgabelquarze, nur durch dieses Prinzip hat man sie wohl klein bekommen.

--
cheers, J"org               .-.-.   --... ...--   -.. .  DL8DTL 

http://www.sax.de/~joerg/                        NIC: JW11-RIPE 
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
Reply to
Joerg Wunsch

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.