Gibt es eine Kreuzu ng aus Lüsterklemme und Wago 222?

Moin, eigentlich mehr Elektrik als Elektronik, aber:

Wer die Wago Serie 222 kennt

formatting link

wird sich fragen, wie die Menschheit vor deren Erfindung zurechtkam.

Nun könnte ich so etwas als "Reihenklemme", aber so mobil und knuffig wie die 222er gebrauchen, also nach Art eines Lüsterklemmenriegels eine Reihe von Verbindern, die zu beiden Seiten diese Klemmverbinder haben, die aber jeweils pro Ader getrennt.

Konventionelle Reihenklemmen scheiden wegen Platzbedarfs und Montageungeeignetheit aus.

Gibt es sowas? "Leuchtenklemmen", zumindest die von Wago, scheiden leider auch aus, weil auf beiden Seiten mehrdrähtige Litze ankommt. Die Leuchtenklemmen habe netzseitig nur Klemmen für Massivdraht.

Natürlich kann ich pro Ader eine solche 2-polige Wago 222 nehmen, ich wollte nur die Zahl freischwebender Verbinder gern minimieren.

Gruß, U.

Reply to
Ulrich G. Kliegis
Loading thread data ...

Ulrich G. Kliegis

:

Du möchtest also sowas wie die Leuchtenklemmen - nur auf beiden Seiten mit einem manuellen Auslöser?

formatting link

Durchangeln zu: Home Produkte Reihenklemmen Zugfederanschluss

M.

Reply to
Matthias Weingart

Am 04.07.2012 22:21, schrieb Ulrich G. Kliegis:

formatting link

Ich verstehe nicht so ganz, was Du willst, aber meinst Du vielleicht sowas wie eine Leuchtenklemme, die auf beiden Seiten flexible Leiter zuläßt? Sowas gibt es auch, nennt sich Serviceklemme und die Serie hat die Nummer 224.

Gruß Gerd

Reply to
Gerd Kluger

On Thu, 05 Jul 2012 14:04:42 +0200, Gerd Kluger wrote in de.sci.electronics:

Genau. Was machen nur die Menschen, die sich nicht so kompliziert ausdrücken wie ich? :)

Ach! Danke! Die hat mein Distri (noch) nicht

Ja, im Prinzip schon sehr dicht dran, meine Wunschvorstellung wäre aber eine Reihe von 2 bis sagen wir mal 5 oder auch 10 davon als ein Bauteil - also wie ein Lüsterklemmenriegel, wobei die Schraubkontakte eben durch diese Klemmkontakte ersetzt wären .

Man muß die Wagonen wohl mal auf den Gedanken bringen.

Gruß und Dank für den Hinweis!

U.

Reply to
Ulrich G. Kliegis

On Thu, 5 Jul 2012 09:14:09 +0000 (UTC), Matthias Weingart wrote in de.sci.electronics:

Hallo, Matthias,

von der Kontaktmechanik ein Treffer, von der Bauform nicht so - schienengebunden, groß, nicht "freitragend". Daher Fehlanzeige.

Gruß U.

Reply to
Ulrich G. Kliegis

Ulrich G. Kliegis

:

Der Nachteil an den Federklemmen ist, dass sie immer wesentlich größer als reine Schraubklemmen werden (siehe Phoenix contact). Das hat rein mechanische Gründe - die etwas längere gebogene Blattfeder muss ja irgendwo hin... Würde mich ja interessieren, ob du da noch was kleines findest...

M.

Reply to
Matthias Weingart

Am 05.07.2012 22:59, schrieb Ulrich G. Kliegis:

Geht das vieleicht in die richtige Richtung?

WAGO 862-0504

formatting link

Gruß

Stefan

Reply to
Stefan

On Fri, 06 Jul 2012 10:01:14 +0200, Stefan wrote in de.sci.electronics:

Ja, bisher am dichtesten dran. Da kommt nun sicher als Begrenzung der von Matthias zu Recht erwähnte Raumbedarf der Mechanik ins Spiel. Und Federn sind mechanisch komplexer als eine Klemmschraube.

Danke für den Hinweis!

Gruß, U.

Reply to
Ulrich G. Kliegis

Am 06.07.2012 12:12, schrieb Ulrich G. Kliegis:

Das sieht zwar auf dem Bild ganz schnuckelig aus, ist in Wirklichkeit aber schon ein Monsterteil (schließlich liegt die Strombelastbarkeit bei

32A!). Ich hab das in meiner Wärmepumpe drin, ist vom Handling aber nicht gerade angenehm. Da kannst du dann tatsächlich auch gleich (kleine) Reihenklemmen mit Käfigzugfedern nehmen.

Gruß Gerd

Reply to
Gerd Kluger

Nö, schau mal rein in so eine Klemme. Billige Stanzteile, die wenig Platz brauchen.

-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.