Wandlertrafo Berechnung

Moin, und frohes neues JA!!

Ich muss einen DC-DC-Wandler entwerfen. Er wandelt von 48 nach 12 V. Die zu wandelnde Leistung beträgt ca 200 W. In diesem Zusammenhang traten folgende Unklarheiten auf:

Wie bestimme ich zu einer übertragenden Leistung und einer bekannten frequenz einen geeigneten Kern und dessen Windungszahl?

Zur Verfügung stehen bestimmte Kerne (RM12 AL = 250 und und EP20 AL =11200). Wie kann ich bei einer bekanneten Frequenz die übertragbare Leistung bestimmen? Wie berechnet sich die Wingdungszahl?

Gruss

Robert

Reply to
R.Freitag
Loading thread data ...

Benutzt Telco nicht -48V? Womit man dann fuer obigen Wandler eine Version mit galvanischer Trennung braeuchte.

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

Jemals darueber nachgedacht, das Gluehlampen einen 10 mal so grossen Einschaltstrom ziehen, also normale Wandler wegen Ueberlastung einfach abschalten ? Das Wandlerdesign muss schon geeignet sein. Und warum nicht die 12V Lampe direkt an 48V legen, per MOSFET im PWM- Betrieb mit 1.5% Einschaltdauer ? Der Gluehfaden ist doch traege genug.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
 Click to see the full signature
Reply to
MaWin

Nein Solaranlage mit Halogenwiderstand :-)

Den habe ich bereits,es wird eine Wicklung aufgebracht. Sie hat einen Mittelamzapf, an dem 48 V anliegen, die Enden werden jeweils durch IRF630 nach Masse geschaltet. Für die Sekundärseite gibt es 3 Anzapfungen, der Mittelanzapf ist gemeinsame Masse und zwei Dioden richten gleich.

Dwr Wandler soll in einer Solaranlage mit 48 V Betriebsspannung eingesetzt werden, die Halogenbeleuchtung geht aber mit 12 V. Die 48 V sind erforderlichm, weil einige Verbraucher der Werkstatt zu gross sind, um an

12 V betrieben zu werden. 150 A sind etwas unhandlich.

Robert

Reply to
R.Freitag

MaWin schrieb:

6,25%! Ist aber auch recht wild, Impulsströme von 600A (kalt) bzw. 67A (warm), EMV lässt grüßen. Man sollte die PWM zumindest um eine Speicherdrossel und Flybackdiode erweitern, Siebelko und Regelung sind nicht wirklich nötig.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

"R.Freitag" schrieb:

Siehe den Link auf Coremaster in den FAQs.

Nicht gerade übliche DC/DC-Wandlerkerne, der erste dürfte aus N41 mit Luftspalt sein, der zweite aus irgendeinem höchstpermeablen Material (T38?), für 200W dürfte keiner von beiden sinnvoll sein.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Tja, ich würde einfach je 4 Lampen in Serie schalten, wenn es mit der Leistung passt, also so 4x50W = 200W oder 2x4x20=160W oder 4x35=140W...

In der Werkstatt braucht man doch immer Licht...

Ingolf

Reply to
Ingolf Pohl

"R.Freitag" schrieb im Newsbeitrag news:cr68b6$pcl$ snipped-for-privacy@newsreader2.netcologne.de...

Sind das wirklich konstante 48V oder 30V bis 50V je nach Sonnenschein?

Gruß Helmut

Reply to
Helmut Sennewald

Hallo Robert,

Das erste waere eine Dosis Grundlagenwissen. Nicht zu theoretisch, sondern aus Application Notes. National, TI, LTC haben massenhaft Berechnungsgrundlagen fuer Kerngroessen, Windungszahlen usw. Auch die Datenblaetter zu PWM Chips enthalten fast immer solche Musterrechnungen. So hatte ich das mal alles gelernt. Und wenn ich fuer Monate keinen Wandler entwickelt habe, ziehe ich mir jeweils immer wieder so eine App Note rein. Alles Englisch, ob es die in Deutsch gibt, weiss ich nicht. Ein Geheimtip ist das inzwischen etwas betagte Unitrode IC600 Handbook. Dieses Buch behandelt fast alle Facetten der Schaltnetzteile. Mit viel Glueck hat es ja noch einer Deiner Kollegen. Dunkelgrau, auf dem Buchdeckel ist ein Gemaelde eines etwas grimmig dreinguckenden Ingenieurs vor einem Ur-PC. Solche Buecher sind wie bei Euch die Falk Stadtplaene, wenn man mal nach Jahren wieder mit dem Auto durch eine Grosstadt muss.

Dann sind da noch die maskenbasierten Berechnungen auf den Web Sites einiger Hersteller. Damit hatte ich aber nie grossen Erfolg. Bei meinen Anforderungen kam fast immer heraus 'cannot be calculated', 'out of range' oder so etwas. Mit Datenblatt oder App Note ging das dann problemlos.

Haengt alles vom Wandlertyp, gewuenschtem Spitzenstrom usw. ab. Das wird in obiger Literatur bestens erklaert.

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.