Stromversorgungsstecker Philips LDK 4210 gesucht

Hi,

ein Bekannter möchte einen Philips LDK 4210 Syncpulsgenerator (TV-Studiogerät) in Betrieb nehmen, der hat aber einen ungewöhnlichen Stromversorgungssteckverbinder:

formatting link

Hat irgendjemand nen Plan, was das für ein Steckverbinder ist, und ne Bezugsquelle für das Gegenstück? Ich würde da eher ungerne was anderes einbauen, zum einen weil ich Profiequipment ungerne verbastele, zum anderen, weil es an dieser Stelle beschissen eng und verbaut zugeht.

Hanno

Reply to
Hanno Foest
Loading thread data ...

Und darueber haben die auch den Schutzleiter angeschlossen? Wie ging das denn durch die Sicherheitspruefung?

Das wuerde ich mit einem ordentlichen Anschluss ersetzen. Entweder fest oder vielleicht passt hochkant ein IEC rein.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Wenn der Schutzleiterstift länger ist, warum nicht ?

Ich würde aber auch anraten eine Kaltgerätebuchse einzubauen.

Grüße Björn

Reply to
Bjoern Wieck

Sieh Dir mal den Pin-Durchmesser an. Zumindest in meinen Fachbereichen ist es Vorschrift, dass der Schutzleiter inklusive dessen Steckerkontakt den maximalen Strom eines Stromkreises auszuhalten hat, und zwar fuer den staerksten Kreis, in den der Netzstecker passt.

Ich auch. Mir kommt bei solchen Anschluessen das kalte Grausen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

"Hanno Foest" schrieb:

Oha! Das sieht fast nach einem XLR aus, das Musiker gern verwenden: (Weibchen)

formatting link

Aber als _Netz-Steckverbindung_?!?

-Andreas

Reply to
Andreas Eibach

Andreas Eibach schrieb:

Nein. Nicht mal annähernd. Das Weibchen was gesucht wird, ist an einer Seite abgeflacht.

Die Frage ist, ob da noch ein Bajonett- oder Schraubverschluss dran steckt. Einfach einstecken dürfte nicht sein.

Peter

Reply to
Peter Kern

Joerg schrieb:

Sieh Dir mal dieses Kaltgerätekabel (natürlich aus China) an das ich mal durchgeschnitten habe weil es defekt war... Nach dem durchschneiden kam Mir das kalte Grausen... 0.6mm^2 wäre noch hochtrabend gewesen, und ja Es ist ein normaler Schuko für 16 A angegossen.

formatting link

Ich habe dann mal den Rest von dem Kabel mit 10A belastet... Wenige Minuten später hats geraucht, danach hätte es gebrannt.

Achso und anscheinend hatten die Erbauer gerade keine grüne Farbe zur Hand, weswegen der Schutz?? -Leiter auch in Schwarz-Gelb gehalten war.

Daneben übrigens ein Stück Litze aus einem Kaltgerätekabel aus der EU

Grüße Björn

Reply to
Bjoern Wieck

Eine ganze Zulassungszeichenbatterie hat man wohl auch noch draufgepflastert am Stecker. Wenn das an einem bei Euch verkauften Geraet dran war, waere es Zeit, das ganze zu melden. Ehe irgendwo eine Wohnung in Flammen aufgeht. Sieht schwer nach Zeichenmissbrauch aus und da versteht man in Europa keinen Spass. Hier in USA auch nicht, dann gibt das normalerweise im Handumdrehen einen Recall.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Hanno Foest schrieb:

Hallo,

passt da evt ein Kleeblattstecker aus dem Notebookbereich? Die Dinger sind ja auf 2,5A ausgelegt und haben auch einen Schutzkontakt. Wenn ich die Hochspannungskabel mit nur 0,5 bis 1mm Isolierung sehe aber bis über

5KV zugelassen sein sollen gruselts mir aber auch so langsam, da ist dieser Stecker ja noch richtig gut isoliert gegen.

Gruß Jan Conrads

Reply to
Jan Conrads

Joerg schrieb:

Das Problem wird wie immer sein die eigentlichen Verantwortlichen zu finden...

Weil das Gerät (ein 21" Röhrenmonitor von Eizo) gebraucht war kann ich natürlich nicht sagen ob das Stromkabel auch so mitgeliefert wurde.

Andere Geräte desselben Herstellers in meinem Umkreis haben fühlbar dickere Stromkabel dran...

Grüße Björn

Reply to
Bjoern Wieck

Im Zweifelsfall ist es dann der Importeur.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Eizo so etwas macht.

Dnn hat der Vorbesitzer eventuell doch "mal eben" ein Kabel vom Wuehltisch aus der Kiste gegriffen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Nicht wirklich. Bei XLR sind die Pins in einem rechtwinkkligen Dreieck angeordnet. Auf dem Photo des OP ist es ein gleichseitiges Dreieck. Außerdem sieht man einen Plasik-gnubbel und eine abgeflachte Seite, die die Orientierungen verhindern sollen. Beides gibt es bei XLR nicht.

------

--
Kai-Martin Knaak                                  tel: +49-511-762-2895
Universität Hannover, Inst. für Quantenoptik      fax: +49-511-762-2211	
 Click to see the full signature
Reply to
Kai-Martin Knaak

Mehr noch, hier liegt ein Spezialfall vor: es ist sogar rechtwinklig-_gleichschenklig_!

Gewonnen...

Jein :-)

Die abgeflachte Seite gibt es beim XLR-Weibchen ebenso (siehe von mir gelinktes Bild). Allerdings hast du dennoch recht, da es _innen_ abgeflacht ist, aber nach außen hin kreisrund. Der Stecker des Gerätes des OP hat aber auch _außen_ diese flache Seite.

-Andreas

Reply to
Andreas Eibach

"Hanno Foest" schrieb:

ich mache noch einen Versuch... wenn du den Knubbel wegfeilst (der ja keine elektr(on)ische Funktion hat) könntest du vielleicht den hier nehmen?

formatting link

Pins angeordnet als gleichseitiges Dreieck stimmt schon mal.

-Andreas

Reply to
Andreas Eibach

Als 230V Netzanschluss? Mir wird uebel ...

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

"Joerg" schrieb:

formatting link

Das wird mir bei der Art Anschluss sowieso. Persönlich würde ich einfach einen anderen Pulse-Syncher einsetzen, wenn ich nirgends ein Ersatzteil kriege; muss ja nicht der LDK sein. Kann ja auch Jahre später was passieren, und da ginge ich dann von vorn herein auf Nummer sicher mit einem IEC-standardisierten Steckverbinder.

-Andreas

Reply to
Andreas Eibach

Andreas Eibach schrieb:

Nein. Es ist der Einsatz der verdrehsicher untergebracht ist. Der Stecker selbst ist nicht abgeflacht ;-)

Peter

Reply to
Peter Kern

Hanno Foest schrieb:

Kannst Du mal bitte die Abmasse - also Abstand zwischen den Pins, Innendurchmesser des Steckergehäuse Pinstärke etc. zur Verfügung stellen?

Peter

Reply to
Peter Kern

Andreas Eibach schrieb:

Das Teil ist irgendwo übrig gewesen und IIRC auf dem Gebrauchtmarkt so

400 EUR wert. Das jetzt nur wegen eines unpassenden Netzsteckers nicht einzusetzen wäre eher seltsam. Irgendwie krieg ich da schon Strom rein, ist nur die Frage, wie ordentlich.

Hanno

Reply to
Hanno Foest

res

Hallo,

ach wie nett, wieder mal diese Spezialit=E4t von Philips Ger=E4tschaften. Ist mir schon diverse Male untergekomen.

Da wei=DF ich nur 2 L=F6sungsvorschl=E4ge (erprobte): erstens die Variante so ein Teil =FCber Philips m=FChsam und nicht preiswert zu besorgen. Oder zweitens an die Pins Kabel anl=F6ten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren. Kaltger=E4tebuchse erw=E4hne ich hier nicht weiter, da schon diskutiert und von Dir verworfen.

Zugentlastung: Ist schwierig, ich habe die Ger=E4te ge=F6ffnet und mir eine Stelle an der R=FCckwand gesucht, die gefahrlos angebohrt werden konnte f=FCr eine Haltschraube der Zugentlastungsklemme.

Ist alles in allem viel Pfriemelei. Letztlich ist der Weg =FCber Philips zum Originalteil der sinnvollste, insbeosndere wenn Du das f=FCr Dritte machst.

hth, Andreas

Reply to
Andreas Tekman

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.