Stromtreiber für Laserdiode

Hallo Kai-Martin,

Im Laserbereich ist das Low Cost :-(

Eigenbau kommt fast immer um mehr als eine Groessenordnung billiger, lohnt aber nur bei Stueckzahlen. Genau das diskutieren wir gerade bei einem Kunden. Dort waeren es eher fast zwei Groessenordnungen, aber meine Entwicklungszeit muss ja amortisieren. In diesem Fall ist es ein wenig komplizierter, Phase-Lock der Lichtwellenlaenge und solche Chosen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg
Loading thread data ...

"Kai-Martin Knaak" schrieb im Newsbeitrag news:efcjho$lb5$ snipped-for-privacy@news.soft-gems.net...

Hallo Kai-Martin,

Bei mir bedeutet "||" das parallel.

R1||R2 = R1*R2/(R1+R2)

Diese Abkürzung benutze ich oft, wenn ich ein komplizierteres Netzwerk berechne. Dadurch bleibt die Berechnung übersichlticher.

Auch hier gilt: Inoise = Vnoise/R

Ich finde eine Stromquelle ist viel vorteilhafter als eine "verkappte" Spannungsquelle die als Stromquelle "missbraucht" wird.

Daß ein Integrator auf DC-Fehler=0 regelt ist gegenüber der klassichen Stromquellenschaltung kein wirklicher Vorteil mehr, wenn man bedenkt, daß man ja eine Leerlaufverstärkungsreserve von 100000 hat. Aber man kann niemand zu seinem Glück zwingen ....

Gruß Helmut

Reply to
Helmut Sennewald

Hier ein Versuch, diese Stichworte in eine konkrete Schaltung umzusetzen:

C1 VCC ||1u + .-----||--. | | || | o---. U1 | | | | |\AD625 | | .-. '--|-\ ___ | |\ | R_ref| | | >-----|___|----------o---|-\ | 1R| | .--|+/7 R1 | >--o--Strom-Reg. '-' | |/ | 1M Vref .-|+/ | | | | | |/U2 o---' === .-. | OP77 | rGND | |

Reply to
Kai-Martin Knaak

Ah ja.

Eine Stromquelle, zumindest die der Australier, kann man doch auch als "Spannungsquelle" beschreiben. Sie stabilisiert die Spannung über dem Referenz-Widerstand und als Nebeneffekt wird der Strom durch die Last der Laserdiode stabilisiert. Siehst Du mehr Unterschiede als nur die Entscheidung, welchen Teil des Systems man als "Referenz" und welchen als "Last" bezeichnet?

IMHO wird der Eingangsoffset des OP dadurch nicht beseitigt. Der Offeset selbst wäre nicht das Problem. Es soll ja kein ultra-genaues DMM werden. Aber eine Offsetdrift mit der Temperatur würde stören.

... aber vielleicht überzeugen ;-)

------

--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Reply to
Kai-Martin Knaak

Hallo Kai-Martin,

Wenn T2 den Sollstrom aushaelt, muesste doch alles in Butter sein. Wegen moeglicher L1/C3 Ueberschwinger sollte der Strom nicht schon auf "volle Pulle" stehen, wenn T2 loslaesst.

Ich arbeite meist ohne Gatewiderstand.

AD hat haufenweise Referenzen mit beinahe beliebiger Genauigkeit und Temperaturstabilitaet.

Den AD625 kenne ich nicht, kann also nicht viel zu dieser ganzen Chose sagen. Doch eine Bemerkung: Da ist ein Kabel eingezeichnet. Du musst eventuell den Fall beruecksichtigen, dass in einem der Verbinder ein Wackler vorkommt. Ploetzliches Hochlaufen der Spannung oder Abfall des Stromes erkennen oder so. Sonst kann es vorkommen, dass T1 nachschiebt und beim Schliessen des Wacklers die Laser Diode ueber den Jordan geht.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Ich sehe das von der positiven Seite: Es eröffnet mir die Hoffnung, selber in dem Geschäft mitmischen zu können. Ein Handy, oder auch nur ein USB-nach-RS232-Adapter, oder eine Linux-Briefmarke wären als Mini-Unternehmen nicht so leicht zu Preisen herzustellen, die Kunden als erträglich empfinden.

Viel Spaß! (Erst gemeint) Das ist die Richtung Physik-Labor aus der ich komme :-)

------

--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Reply to
Kai-Martin Knaak

Hallo Kai-Martin,

Das waere ja dann eine Stueckzahl-Geschichte, wenn Du Module verkaufen moechtest. Da lohnt sich R&D hineinzustecken. Besonders, wenn man es schafft, eine Loesung kleiner und preisguenstiger als andere anzubieten.

Spass machen solche Aufgaben immer. Besonders in Faellen, wenn andere schon gesagt haben, dass es eigentlich nicht geht. Hier muss es nicht nur rasten, sondern danach bei Halten bis an die Rauschgrenze herunter Ruhe bewahren.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Ich erinnere mich noch an die vielfach vor dem Poster wiederholte Erklärung: Phasen-Lock bedeutet nicht notwendigerweise, dass die Laser zu jedem Zeitpunkt weniger als 2 pi auseinander driften. Wenn nur ein "Gummiband" bereit steht, dass sie wieder zusammenführt, kann die relative Phase auch mal um ein paar Umdrehungen anwachsen...

------

--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Reply to
Kai-Martin Knaak

Hallo Kai-Martin,

Das koennten wir uns in diesem Fall nicht leisten, weil dann der Messwert bei gespanntem Gummiband im Broetchen waere :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Ja. Ich hatte es schon als Vorteil dieser Schaltung angemerkt, das sie nicht die Spannung am Ausgang mit Regel-Bandbreite hochschnellen lässt. Wenn ich es richtig sehe, geht die Spannung nur so langsam hoch, wie der Integrator vollläuft. Eine Sicherheits-Mimik braucht also nicht so arg nervös zu sein. Wie ich das konkret mache, muss ich mir noch überlegen.

------

--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Reply to
Kai-Martin Knaak

Die reichen bei Tempco und Langzeitdrift aber immernoch nicht an LM399 heran. Hauptvorteil vom LM399 ist für mich aber die Verfügbarkeit. Die Referenzen von AD hat selbst Spörle nicht im Programm. Den Nachteil mit dem großen Stromverbrauch nehme ich in Kauf. Der ganze Stromtreiber verheizt ohnehin einige Watt.

Ich kannte ihn zufällig. Er hat auch sehr gute Specs. Ein Blick auf die Preisliste lässt mich dann aber doch zurückzucken: Farnell will für das Schätzchen 48 EUR sehen =:-| Jetzt habe ich mir den AD128 ausgesucht. Der hat den zusätzlichen Vorteil, dass er auf SOIC8 oder DIP8 wie ein nrmaler OP angeschlossen wird.

------

--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Reply to
Kai-Martin Knaak

Hallo Kai-Martin,

AD hat schon einige 1ppm Temp-Drift Referenzen, aber wenn's der 399 tut, ist es ja gut.

Der Pfiff fuer die Serienfertigung waere, das ganze mit popeligen LM324 hinzubekommen. Klemmung des Offset und solche Tricks.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Es reicht doch völlig, den noise gain für die höheren Frequenzen zurechtzubiegen. Dafür langt idR ein RC Glied. Siehe LB-42 von National oder das Datenblatt vom LM675.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Ich hab eher ein Talent, fertige Module zu killen. Einige uJ aus einem selbstgestrickten Farbstofflaser haben neulich gereicht. Got complete darkness, nicht mal Ansatzweise noch LED-Verhalten zu erkennen ;-(

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Hmf, wär aber eher ein Anfängerfehler. Man nehme ein mässiges Konzept und ersetze den zentralen IC durch den teuerstmöglichen und schon hat man eine Spitzen- schaltung ;-]. BB lebt doch von so Leuten :-]

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Moin!

Könnte man auch tun, dann hat der Treiber 3 Widerstände und 1 Kondensator statt 4 Widerständen um sich herum... Letztendlich wohl egal, zumindest in dieser Anwendung, wo Rauschen etc eine untergeordnete Rolle spielen.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Das hab ich letztens mit einer 0.5W-IR-LD geschafft, nur ein

19EUR-Teil, aber dennoch ärgerlich.
Reply to
Ralph A. Schmid, DK5RAS

ACK, insbesondere wenn eben diese Treiberstufe vorhanden ist ;-). Aber manchmal will man nur eine Phasenumkehrstufe oder Spannungsfolger und hat noch gar keinen Treiber, dann kann man sich den eben sparen. War eher früher wichtig, als man den 357 etwas zähmen musste bei grenzwertigem Betrieb.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.