Stromtreiber für Laserdiode

Ja, dadurch wird das besser handhabbar.

Nein, überhaupt nicht, wir arbeiten mit Induktivitäten, Näheres ggf. per PM. Auch sind wir nicht im Medizinbereich...war einfach nur interessant, was der Vertreter so in seinem Köfferchen hatte, doch es war ihm anscheinend etwas unangenehm, von mir dann gleich verhört zu werden :-) Sicher die üblichen NDAs...

Viele Grüße

Ralph.

Reply to
Ralph A. Schmid, DK5RAS
Loading thread data ...

"Joerg" schrieb im Newsbeitrag news:cIjRg.5673$ snipped-for-privacy@newssvr27.news.prodigy.net...

Meiner Meinung nach kein Problem: Ugs kann durch C1-R39 (in dieser Schaltung) auch bei Spannungseinbruch nicht hoeher werden, als im Nominalbetrieb, selbst wenn der Spannungseinbruch von sagen wir 12V auf 10V so schnell erfolgen sollte, das der Strom durch C1 ueber den sagen wir 20mA des OpAmps liegt. Der OpAmp kann dann zwar ncht gegenregeln, er muss aber auch nicht gegenregeln, denn es geht nur mit der Laserleistung nach unten. Faellt die Spannung gar auf 2V oder sonstwas wo der OpAmp aussetzt, seinen Ausgang invertiert, oder sonstwie Amok laeuft, verhindert C1 ein schnelles Ansteigen (Spannungsteiler R14/R39, zusaetzlich Gate-Kapazitaet) des Laserstroms, aber das tut er nicht anders, als er die Slew-rate im Normalbetrieb begrenzt. Die Spannung muesste also schnell abgeschaltet werden, keine Entladung der Netzteil-Siebelkos.

Abgesehen davon, das der MOSFET bei 2V sowieso nicht aufgesteuert sein kann.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Warst Du auch schon hier einmal?

formatting link

Reply to
Ralph A. Schmid, DK5RAS

Jein. Die Seite selbst kenne ich natürlich. Irgendwo in der Laserfaq müsste es auch eine Jahre alte Bemerkung von mir geben, die Sam übernommen hat :-) Bei den Stromtreiber-Schaltungen habe ich aber keine gefunden, die offensichtlich direkt auf meine Bedürfnisse passt. (Low noise, mittel bis viel Power). Außerdem, habe ich bei den etwas komplizierteren diskreten Transistorschaltungen nicht wirklich verstanden, wo da was wie geregelt wird.

Die Schaltung der Australier mit der ich diesen Thread angefangen habe, hatte den Charme, dass sie genau bereits im Physiker-Umfeld erfolgreich angewendet wird.

Danke trotzdem füür den Hinweis. Die von einem HP-Drucker abgekuckte Schaltung werde ich mir nochmal genauer anschauen.

formatting link

------

--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Reply to
Kai-Martin Knaak

Ja, wer nicht?! :)

Ich bin auch nur heute beim Stöbern drübergestolpert, habe kurz drübergescrollt und gedacht, da war doch was bei dse...

Ja, klar, vielleicht kann man doch was lernen. Ich habe heute einen alten Laserdrucker geschlachtet (und dadurch einen enormen Müllberg an Kleinteilen generiert und meine Pfoten anhaltend geschwärzt), nur um festzustellen, daß die Diode anscheinend eher bei 780nm liegt und somit nicht taugt, meinem kaputtgegangenen DPSSFD-laser auch nur ein müdes grünes Funzeln zu entlocken. Ist aber auch egal, Ersatz ist ohnehin unterwegs. Mal sehen, irgendwann läuft mal eine 808nm-Diode vorbei, dann kann ich sehen, ob das Lasermedium und der Frequenzverdoppler noch taugen.

Sams Seiten sind sowas von uferlos umfangreich und dabei höchst interessant, ich hänge seit Stunden da fest, unterbrochen nur vom Eisbecher vorhin in der Fußgängerzone, und ich mußte mir schon auf die Finger klopfen, um nicht mit dem PDA von dort aus weiterzulesen :-)

Reply to
Ralph A. Schmid, DK5RAS

Hallo Manfred,

Koennte schon. Nimm einmal an, die Spannung sackt auf 7V oder so und der Opamp regelt so langsam den FET auf, damit dessen Streckenwiderstand so wird, dass auch dann noch der Laser Nennstrom fliesst. Nur springt die Spannung wieder auf 10V und jetzt ist der FET zu weit durchgesteuert, aufgrund des RC Gliedes kann der Opamp aber nicht rassant genug zurueckregeln. Kawumm.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Hallo Ralph,

Hoert sich nach Grosstadt an. Hier in Sacramento wollen sie auch ein WLAN Netz aufbauen und Intel will Wi-Fi bringen, die sind nur 10 Meilen von uns weg. Mal sehen.

Gibt es denn inzwischen PDA, die was taugen? Die mehr als ein paar Stunden Batteriezeit haben und wo man Eagle und so etwas drauf laufen lassen kann?

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Hallo Ralph,

Ich war mal so frei, oder in Neudeutsch "You've got mail".

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

"Joerg" schrieb im Newsbeitrag news:42CRg.5141$ snipped-for-privacy@newssvr13.news.prodigy.com...

Warum ? Ugs bleibt gleich, eben wegen dem RC-Glied (und Cgs und letzdendlich R14), selbst wenn der OpAmp nun ganz nach Masse regelt.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

"Joerg" schrieb im Newsbeitrag news:LjCRg.5148$ snipped-for-privacy@newssvr13.news.prodigy.com...

HP 200LX, ok, statt Eagle muss es SmArtWorx sein.

Der war sogar programmierbar. Und hatte eine brauchbare Tastatur. Es liefen sogar alle meine Standardprogramme drauf.

Das alles werden PDA nie mehr koennen.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Reply to
MaWin

Hallo Manfred,

Das ist es ja gerade. Stell Dir den FET einmal als steuerbaren Widerstand vor. Sagen wir, der Opamp hat ihn normalerweise per Vgs auf etwa 20ohm eingestellt, weil sich dann der gewuenschte Strom ergibt. VCC sackt ab, der Opamp stellt ihn langsam auf 13ohm oder so ein und dort stellt sich der Nennstrom wieder ein. Nach einiger Zeit schnellt VCC wieder nach oben, doch der FET bleibt wegen C1 und R14 erstmal auf

13ohm. Rumms.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Hallo Manfred,

Das hatte ich beinahe befuerchtet. Sniff. Ich hatte lange Zeit nicht mehr nach PDA geschaut, weil sie nur noch mit Griffel und Lupe zu bedienen sind und die mir bekannten nicht mal einen Langstreckenflug mit einer Akkuladung aushalten.

Mein bestes protables Geraet war ein Wang Laptop. Leider zu gross, weil er den Drucker mit eingebaut hatte. Musste ich vor einiger Zeit schweren Herzens zerlegen :-(

Zweitbester war der Compaq Contura. Sechs Stunden auf einem NiCd alter Technologie. Mit heutigen Batterien wuerde der sicher von morgens bis spaet nachts durchlaufen. So einen wie den Aero wird es wohl auch nie mehr geben. Die Jungs frisch von den Hochschulen bringen das irgendwie nicht mehr zuwege.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

"Joerg" schrieb im Newsbeitrag news:zBDRg.5176$ snipped-for-privacy@newssvr13.news.prodigy.com...

formatting link

-- Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net homepage:

formatting link
de.sci.electronics FAQ:
formatting link
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask. Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.

Reply to
MaWin

"Joerg" schrieb im Newsbeitrag news:svDRg.5174$ snipped-for-privacy@newssvr13.news.prodigy.com...

Ach, von sorum kommst du. Ich dachte mir, da die Spannung uber R38 konstant bleibt, steigt auch nicht der Strom. Muesste man mal ausrechnen, welcher Effekt staerker ist. Dafuer ist es hier aber zu spaet am Abend.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Hi!

Das ist einer der Fälle, die durch die von mir beschriebene Schutz- schaltung abgefangen werden. Der Laser würde schon beim Netzeinbruch abgeschaltet. Und es ist einfach beruhigend zu wissen, daß der Laser dafür gebaut ist, im laufenden Betrieb am Netzschalter ausgeschaltet zu werden. Und man braucht auch keine Angst mehr zu haben, daß mal jemand am Schalter der Steckdosenleiste spielt...

Message-ID:

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Hallo Manfred,

Sie bleibt konstant, wenn der Opamp ausgeregelt hat. Schnellt VCC nach oben, geht die Spannung an R38 herauf, bis der Opamp wieder ausgeregelt hat. Was er aber wegen C1 nicht sofort erledigen kann. Das ist halt nur aufgrund der Laser Diode eine heikle Sache, weil eine sehr kurze Phase von Ueberstrom ausreicht, um so eine Diode um Jahre zu altern oder eben zu schiessen.

Stimmt. Abend kann man es nicht nennen, ist ja schon nach Mitternacht bei Euch. Hier ist es frueher Abend und gleich geht es mit den Hunden spazieren. Danach ein Tri-Tip auf dem Grill, dann ein kuehles Taesschen India Pale Ale und hausgemachten Aufgesetzten.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Hallo Manfred,

Danke. Muss ich mir einmal in Ruhe reinziehen. Web Site Design scheint allerdings nicht deren Staerke zu sein, ziemlich Flash-verkorkst und die FAQ ist leer. Ich wuesste gern, wie lange die Batteriezeit ist. Was die Dinger hier in USA kosten, veruche ich mal rauszukriegen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Hallo Michael,

haette

Ja, das meinte ich mit Not-Aus. Man kann dafuer sorgen, dass das Risiko eines unkontrolliert heraufschnellenden Stroms weitgehend vermieden wird. Nur eben nicht so wie in der Schaltung, die Kai-Martin vorstellte.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Naja, kleinste Großstadt hier, Fürth, 100 000 Einwohner, doch Wi-Fi is da eher nix, ich bin einfach per GSM-EDGE rein.

Puuh, Eagle... :) Ich nutze unterwegs email und ab und an bissl www, insofern bin ich mit dem Nokia 9300i gut bedient. Von den Windows-Dingern halte ich nicht so viel, außerdem lege ich Wert auf Fax in dem Ding, da wird der Markt gleich kleiner, wenns zuverlässig funktionieren soll.

Reply to
Ralph A. Schmid, DK5RAS

Mit den Anregungen von Rafael, Jörg und Mawin sieht meine Vorstellung vom Diodentreiber jetzt so aus:

.---o---. | | | VCC .-. .-. | VCC VCC VCC + R1| | | || | | | |< 100uH P2| | | |\| | | ___ ___

470R'-' '-|-\ ___ |/ T3 '-|___|--o-----------UUU--o-------. | | >--|___|----| R11 | | | | o-------|+/ R10 |< 1R | | ---C1 | | |/| 100R | | | ---1n | .-. U2 | | | mod | | R13| | OP07 | .-----' | rf---o | 47R| | | C2 | + | | | '-' | 10u ### ||-+ .-. LaserV | | --- ||
Reply to
Kai-Martin Knaak

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.