RS-232 Reichweite

Moin moin,

ausnahmsweise mal eine halbwegs blöde Frage (ja, ich könnte es einfach ausprobieren): Welche Leitungslängen sind mittels RS-232 realistisch möglich?

Es geht darum, einen Systemconroller für ein PA-System per Notebook zu programmieren bzw. zu überwachen. Lokal funktioniert das prächtig.

Allerdings sieht der aktuelle Arbeitsablauf so aus:

  1. Hören
  2. 50m laufen
  3. Ändern
  4. Zurücklatschen.
  5. goto 1

Da sich Controller nämlich idR. irgendwo bei den Endstufen in Bühnennähe, das Notebook des Operators aber meist am FoH am anderen Ende der Halle befinden, liegen dazwischen ca. 30-50m Kabelweg (0,15 bis 0,24mm²), je nach Location auch mal 80m.

Der fragliche Controller bietet zwar auch eine RS-485 Schnittstelle - übliche Notebooks aber leider nicht. Und bevor ich jetzt anfage, mir dafür einen Wandler zu schnitzen oder zu kaufen: Vielleicht gehts ja auch mit RS-232?

Zuendi

--
"Musiker sind schwierige Menschen.
Jeder hat andere schwierigkeiten, der eine mehr, der andere weniger.
Aber einen am Brett haben sie alle!"

Die Partyband vom Niederrhein: http://www.stimmtso.net
Reply to
Sebastian Zuendorf
Loading thread data ...

3b. Fluppe anzuenden :-)

IIRC sagt der Ur-Standard 50ft oder so. Ich habe RS232 bei niedrigen Baudraten (2400bd oder weniger) aber schon ueber 300ft (100m) benutzt. Laptops treiben nicht mit dem ueblichen Pepp, sondern nur 6V oder so. Zumindest meine. Wie das damit aussieht, weiss ich nicht. Wenn es nicht "mission critical" ist, koenntest Du es ausprobieren. Z.B. einmal die doppelte benoetigte Laenge auslegen und wenn es damit laeuft, hat man ja Reserve.

Auf jeden Fall die Baudrate setzen, viele Sachen setzen z.B. einen

9600bd Default und damit geht es wahrscheinlich nicht zuverlaessig genug. Nun gibt es bei Rock Konzerten natuerlich auch Stoerer. Dicke Nebelmaschine startet etc.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Das ist automatisiert, so dass ich darüber nicht mehr nachdenken muß :-)

Mittlerweile hab ich eine Quelle gefunden, die von maximal 152m bei

9.600 Baud spricht. Die Hälfte davon würde mir schon reichen.

Die Controller sind eh vorprogrammiert, d.h. wenn es nicht funktioniert, geht lediglich die Fernbedienung nicht. Und natürlich die Rückmeldung ob gerade ein Limiter eingreift z.B.. Während der Show sollte man daran eh nicht all zu grob schrauben, weil die Kisten z.B. beim Zuschalten eines weiteren EQs gerne mal eine Bedenksekunde einlegen, bis wieder Signal am Ausgang anliegt. Eine kleine Anpassung der Ausgangspegel geht aber auch ohne Dropouts.

Mein Hauptgrund für die Fernbedienung ist eigentlich die Rückmeldung der aktuellen Ausgangspegel (nebst evtl. nötiger kurzfristiger Änderung) und kleine Änderungen im Grundsetup vor/während des Soundchecks. Also z.B. Trennfrequenzen, EQ und Delays auf den Ausgängen je nach Raum anpassen und solche Dinge. Das bedeutet sonst eben viel Rennerei oder einen zweiten Menschen mit Intercom und Lesebrille :-)

Um Fogger mache ich mir da noch die wenigsten Gedanken. Wir haben aber viel mit Schaltnetzteilen (Scanner...) und "Dimmerdreck" zu tun, zumindest macht das im Audio-Bereich schon mal Zicken. Ein wenig Gedanken mache ich mir auch um eventuelle Ground-Loops, mal sehen wie das unter Realbedingungen funktioniert. Ich würde das der Einfachheit halber jetzt stumpf über ein Multicore braten, an dem der Controller dann auch audiomäßig hängt.

Zuendi

--
"Musiker sind schwierige Menschen.
Jeder hat andere schwierigkeiten, der eine mehr, der andere weniger.
Aber einen am Brett haben sie alle!"

Die Partyband vom Niederrhein: http://www.stimmtso.net
Reply to
Sebastian Zuendorf

Für V24 mit MC1488 und 1489 bzw. TTY hat DEC ehedem Versuche gemacht:

formatting link

Die echte V24 hat slewrate-Begrenzung. Die neumodischen Treiber die man in PCs vermuten würden haben schnelle Anstiegszeit um jenseits 19600 Baud auf kurzen Kabeln zu können.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

"Sebastian Zuendorf" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@4ax.com... ..

Hi, also billiges örtliches NB fest installieren, ev. tuts auch ein sehr kleiner Micro-PC, dazu WLAN, VNC und fertig ist die Laube. Man hat gleich 2 mögliche Stellstellen = halbes Laufen, das steuernde Remote-Gerät könnte ev. auch ein popeliger PDA/Händi in der Hand des (Not-)Beleuchters sein....und funzt vermutlich bis aufs Klo, bis vor die Tür, im Beisein der nachbarschaftlichen Waldmeister...dagegen ein Kabel zu verlegen klingt heutzutage wie ne Hanfschlinge für die ISS :-)

--
mfg,
gUnther
Reply to
gUnther nanonüm

Mir fallen so auf die Schnelle 3 Probleme ein:

  1. Reflexionen auf dem Kabel
  2. Kabeldämpfung
  3. Potentialunterschiede an beiden Kabelenden

Wobei eine große Dämpfung das Problem mit den Reflexionen vermindert. Das ist normalerweise auch nicht das größte Problem.

Wichtig ist, dass du keine Potentialunterschiede zwischen der Masse deines Notebooks und dem Controller hast. Also die GND-Leitung auf keinen Fall auf beiden Seiten mit Masse verbinden. Auch nicht über irgendwelche Zusatzgeräte, Drucker etc. Ansonsten würden dort Ausgleichsströme über deine GND-Leitung laufen.

Ausprobieren...

Wenn RS485, dann drauf achten, dass zumindest auf einer Seite eine Potentialtrennung vorgesehen ist.

Gruß

Stefan DF9BI

Reply to
Stefan Brörring

Hallo

Ich habe einen Bekannten, bei den funktioniert es bei 19200 bd über 45 Meter. Er hat aber eine CAT7 Leitung gelegt.

MfG Segej

Reply to
Sergej Heimann

Sebastian Zuendorf schrieb:

Hallo,

siehe dazu:

formatting link
z.B.:

formatting link

Bernd Mayer

--
Schäuble, wenns Dir hier nicht gefällt, dann geh doch nach drüben!
Reply to
Bernd Mayer

Was hast du gegen Ausgleichsströme. Schulbuchwissen. Vergiß es.

w.

Reply to
Helmut Wabnig

Helmut Wabnig schrieb:

nfach

rt.

ufen.

Ausgleichstr=F6me k=F6nnen Ursache zeitlich abh=E4ngier Spannungsuntersch= iede sein. Diese k=F6nne zu Jitter usw. f=FChren.

Den Eindruck kann man bekommen, das Schulbuchwissen oft in ihrem Kontext ungen=FCgend beachtet wird ;-)

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

He, grab mal deine Deutsch Schulbücher aus, du hast sie ungenügend beachtet (grins)

w.

Reply to
Helmut Wabnig

Helmut Wabnig schrieb:

laufen.

schiede

xt

Und? Alt-Neudeutsch ;-)

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Helmut Wabnig schrieb: ...

Die jenigen, in denen die getrennt Schreibung ge lehrt wird?

SCNR, Falk

Reply to
Falk Willberg

Falk Willberg schrieb:

Ich zitiere mal aus vor-vorigem Beitag:

Schulbuchwissen. Vergi=DF es.

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

"Fest installieren" ist bei mobilen Systemen so eine Sache :-)

Das Kabel liegt so und so, weil irgendwie die Audio-Signale von der Bühne zum Pult und zurück zum Controller müssen. Es steht zur Debatte, den Rückweg vom (digital-)Pult per AES/EBU zu realisieren, was auch gleich einen ansonsten genutzten Weg auf dem Multicore für die Controllerbedienung freimachen und eine weitere DA/AD-Wandlung vermeiden würde.

Zuendi

--
"Musiker sind schwierige Menschen.
Jeder hat andere schwierigkeiten, der eine mehr, der andere weniger.
Aber einen am Brett haben sie alle!"

Die Partyband vom Niederrhein: http://www.stimmtso.net
Reply to
Sebastian Zuendorf

Kann, muss nicht. Wie Joerg schon schrieb, bringen die NB-Schnitten häufig reichlich lasche Pegel. Wie das Interface vom zu steuernden Gerät aussieht weiss man zunächst auch nicht. Für TK-Anlagen, zu einer Zeit, als die noch seriell oder über Modem administriert wurden, habe ich häufiger mal zu RS422 über zwei Paare (YSTY oder zwei Paare aus irgendwelcher strukturierten Verkabelung) gegriffen, weil die Signale bei 9600bd einfach schlapp machten, teilweise schon bei 10m.

RS422 hat hier den Vorteil, dass Du im Gegensatz zu RS485 nicht auf Halbduplex beschränkt bist und nur auf der physikalischen Schicht rumfummelst, Dein Controller also keine Fremdsprachen lernen muss :)

Reply to
Stefan Huebner

Sebastian Zuendorf schrieb:

Blöde Fragen gibt es nicht - nur blöde Antworten.

formatting link

Soeben ist eine Kiste mit einem IC-485SN mit Zettel dran zugeklebt worden. RS232 ist vermutlich machbar, aber in der Umgebung würde ich dann doch lieber auf 485 umsteigen.

Ich denke am Donnerstag hast Du das Teil - experimentire damit und teil uns das Ergebnis mit:-)

Peter

Reply to
Peter Kern

Apropos automatisiert: Taxifahrer in Fronkreisch, dueste volle Suppe hupend und mit links durch die Stadt. Mit rechts fummelte er in der Hosentasche rum. Hmm, seltsam. Sekunden spaeter kam eine perfekt handgedrehte Gauloises zum Vorschein.

Das wuerde ich aber nicht mit 9600dB machen. Nicht dass das so eine Quelle ist a la "Dae Tuenn hat dat letztet Jahr mal su hinjekrisch".

Dem Design Ingenieur dieses Dingens gehoeren die Ohren lang gezogen. Oder der Burggraben?

Trotzdem Ohren lang ziehen.

Das kann ein Problem werden und deshalb geht man bei solchen Dingen in der Industrie auf RS485 mit Potenzialtrennung.

Solange das nicht Knackser oder Blubser im Audio ergibt. IME ist Windows bei vielen Konstellationen nur im Hochglanzprospekt zu Multi-Tasking faehig.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

Die Quelle ist vermutlich Wikipedia: . Darauf vertrauen würde ich also nicht. In dem Artikel steht zwar was von "nach Erfahrungen von Texas Instruments", aber nicht, unter welchen Bedingungen (welcher Treiber, welche Kabel usw.) diese Erfahrungen gewonnen wurden. Und bei TI konnte ich nichts entsprechendes in den Appnotes finden.

Christian

--
Christian Zietz  -  CHZ-Soft  -  czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
Reply to
Christian Zietz

Kommt auf die Baudrate an.

RS232 ist viel zu empfindlich, mag im Labor gehen, aber auf einer feindlichen Bühne?

Mit RS-485 geht das recht gut. Wandler RS485/232 Nähe NB und gut isset.

Das störsicherste ist 20mA Current Loop (CL). Kann man prima per Optoklopper die Potentiale trennen. Ich hab das mit 9600Bd in Walzwerken, Alu-Hütten und KKW schon mit 1000m gemacht. Absolut ohne jegliche Probleme. Debuggen auch äusserst einfach, wenn nur der Master- Rechner der aktive Teil für die CL Speisung ist und alle anderen als passive Terminals betrieben werden. Als Stecker gute DB9, Master mit Wibchen, alle Terminals mit Männchen. Man braucht dann nur einen Stecker mit 2(4) LEDs drauf in der Hosentasche und kann sofort sehen, ob ein Kabel unterbrochen ist... Ganz vornehm kannste ja auch noch je eine LED in den RX und TX Kreis am Speisepunkt einfügen, dann kannste schon mal plinzeln, ob das Kabel noch durchgeht...

Unbezahlbar in schlechter Umgebung. Es geht nix über CL! Und wenn Du dann noch die 20mA nicht per R sondern mit einen 78L05 als Stromquelle machst, was besseres gibbet nicht.

Saludos Wolfgang

--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger   Paraguay             reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ  SKYPE:wolfgang.allinger
Reply to
Wolfgang Allinger

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.