Helligkeit von BLitzroehren

Weiss zufaellig jemand ob der Zusammenhang zwischen Lichtmenge und Brenndauer des Blitzes linear ist?

Also wenn ich ein Blitzroehre 500us brennen lasse, ist das dann 10mal mehr als wenn sie nur 50us brennt? Oder sind die Dinger dunkler wenn sie nicht soviel Zeit haben?

Immer vorrausgesetzt das mein Blitzelko gross genug ist das die Spannungsabnahme durch die Entladung erstmal vernachlaessigt werden kann.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza
Loading thread data ...

Olaf Kaluza :

Der Lichtbogen braucht erst eine gewisse Zeit, ehe er volle Helligkeit hat. Irgendwo hab ich mal ein Bild gesehen, die Helligkeit über die Zeit aufgetragen - das ist so eine Art Sattelkurve, am Anfang relativ steil ansteigend (Zeit bis zum Bogenaufbau), hinten flach abfallend (Elkoentladung). Also keine lineare Beziehung.

M.

Reply to
Matthias Weingart

Hier noch die Grafik, die ich im Gedächtnis hatte und noch mehr Hintergrundwissen:

formatting link

Viel kürzer als 30us gehen wohl nicht (Zeit vom Auslösen bis zum ersten Licht).

M.

Reply to
Matthias Weingart

Ich experementiere gerade ein bisschen mit einem alten SCA300 Blitz Bosch Ultrablitz34. Den kann man am genormten Sockel sowohl einschalten wie auch ausschalten.

Es dauert da 14us bis nach der Ausloesung der Blitz da ist.

Weniger schoen ist da die minimal moegliche Blitzlaenge. Die betraegt naemlich 212us. Kuerzer blitzen geht nicht.

Interessant ist vielleicht noch das sich der Blitz im Manuelmode auf

100%, 50% und 25% stellen laesst. Da messe ich Blitzzeiten von 16ms, 800us und 560us. Das laesst mich jetzt eigentlich vermuten das es noch viel nichtlinearer ist als ich erst dachte.

Sinn ist uebrigens einen SCA300 Adapter zum drahtlosen blitzen mit der istD oder K100. :-) Die Kameras erzeugen uebrigens Steuerblitze von 160us fuer die Kommunikation mit den Slaves und benutzen einen Blitz von 1.5ms fuer den Messblitz beim P-TTL.

Zur genauen Kalibrierung muss ich mir wohl noch einen Blitzbelichtungsmesser basteln und das ganze mit einem Kennfeld linearisieren.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Olaf Kaluza schrieb:

Das ist bei kurzen Stabblitzröhren durchaus normal, eine grosse Ringblitzröhre benötigt einfach mehr Zeit bis der Strom entsprechend aufgebaut ist.

Bei sehr kurzen und sehr langen Zeiten ist's nicht linear (Verzögerung beim Einschalten und Nachglühen beim Ausschalten). In der "Mitte" (100µs-1000µs) ist es, die nachlassende Kondensatorspannung berücksichtigt, ganz gut Linear weil auch das Nachglühen sich dort linear verhält.

Und verschwenden unglaublich viel Energie für eben diesen Messblitz. Olympus kommt mit einem 1/10 davon aus (Verteilt auf zwei Messblitze)

Gruss, Matthias

Reply to
Matthias Heinrichs

Hallo!

Man kann schon recht kurz werden wenn man die Blitzröhren mit viel höheren Spannungen und ohne Triggerelektrode verwendet.

Als Schaltelemente bieten sich Schaltfunkenstrecken, Thyratrons usw. an.

formatting link

siehe Frank Früngel "High Speed Impuls Technology"

oder Triggerschaltungen für Laserblitzröhren

formatting link

Man muss nur eine Funkenstrecke zum Einschalten und eine zum Ausschalten verwenden.

Eine gute Alternative ist es auch einen Draht mittels Entladung zu verdampfen und als Lichtquelle zu missbrauchen (Früngel) oder Funken in der Luft überschlagen zu lassen.

Um noch schneller zu werden bieten sich Kerrzellen vor der Blitzlampe an (Früngel).

Mit freundlichen Grüßen Harald Noack

Reply to
Harald Noack

Hm..vielleicht. Aber nehmen wir mal an ich haette mehrere drahtlose Blitze weil die ja fast nichts kosten wenn man einfach einen beliebigen SCA300 Blitz nehmen koennte. Dann koennte man ja mal probieren was passiert wenn ein Blitz mit 0.5ms und einer mit 1.5ms Messblitz sendet, und dann spaeter den von der Kamera empfangenen Messwert ebenfalls entsprechend aufteilt. Dann sollte man auf diese Weise die Lichtverteilung beliebig einstellen koennen.

Das wuerde wohl nicht gehen wenn der gesammte Vorblitz nur 150us dauert weil man nicht so einfach, und erst recht nicht mit einem SCA300 Blitz vom Flohmarkt, so kurze Blitze erzeugen kann. Die istD erzeugt uebrigens 160us Steuerblitze.

Muss ich dann mal ausprobieren. Seit gerade kann ich immerhin schonmal erkennen welche Blitz-ID die Kamera sendet. :-)

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Hallo!

noch ein Link zum Thema:

Man kann schon recht kurz werden wenn man die Blitzröhren mit viel höheren Spannungen und ohne Triggerelektrode verwendet.

formatting link

MfG Harald Noack

Reply to
Harald Noack

Olaf Kaluza schrieb:

Hallo,

also das ist doch für fotografische Lichtquellen geradezu perfekt linear, 560 µs statt 400 µs, das ist weniger als 1/2 Blende zuviel, wahrscheinlich gerade genug um den Ultrakurzzeitefekt des Films wieder auszugleichen. Du hast Dich doch oben vertippt unmd meinst 1,6 ms, 800 µs? Wenn Du wirklich 16 ms gemessen hast, dann hast Du das lange Ende der ungebremsten Entladung gemessen das aber zur eigentlich Belichtung nichts mehr beiträgt, alles wesentlich dürfte schon nach etwas mehr als

1,6 ms vorbei sein.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Wenn ich mich mal mit meiner Frage hier anhändgen darf: Welche Lichtmenge (lm s) liefert denn solch ein kurzer Blitz größenordnungsmässig?

Als Blitzgerät wäre kein Studiogerät gemeint.

Nick

--
The lowcost-DRO:
Reply to
Nick Mueller

Olaf Kaluza schrieb:

Mit mehreren Blitzen habe ich's noch nicht ausprobiert, mit nur einem stimmt die Blitzbelichtung nicht mehr sobald man den Messblitz kürzer macht. Und das leider nicht mit einem festen Faktor den man auf den Hauptblitz wieder draufrechnen könnte, sondern Objekt- und Entfernungsabhängig.

Viel mehr als das und die Blitzleistung kommt vermutlich nicht, oder? Soweit ich weiss werden nur ein paar Bit übertragen.

Gruss, Matthias

Reply to
Matthias Heinrichs

Es gibt einen Block zwischen zwei Steuerblitzen wo die Pause zwischen

2 und 4ms schwankt und dort wird die angeforderte Blitzleistung uebertragen. Ausserdem gibt es nocheinmal so eine Pause, die immer genau 2ms lang ist. Da hab ich noch nicht rausgefunden was die Kamera damit sagen will.

Allerdings gibt es ja noch ein paar Zusatzmodi (z.B HS-Blitzen) die ich noch nicht ausprobiert habe.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Nein ich hab mich nicht vertippt!

Wie gesagt ich muss nochmal einen anderen Sensor bauen. Momentan hab ich mir nur was gestrickt das halt moeglich schnell sein soll und einen Schmitt-Triggerausgang hat. Ausserdem hab ich da nen Logikanalyzer dran. :-)

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Olaf Kaluza schrieb:

Hallo,

also hast Du bei den 16 ms den langen Schwanz der Entladung mitgemessen der aber zur gesamten Lichtleistung fast nichts beiträgt.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Harald Noack schrieb:

Gaslaser, keine Blitzlampe.

Seit etwa 30 Jahren verwendet man Schaltnetzgeräte und Thyristoren im Entladekreis. Ebenfalls hier nicht so repräsentativ, da bei Festkörperlasern mit Entladezeiten um 300 us gearbeitet wird.

IGBT?

Gepulste Laser gibt es seit über 45 Jahren. Die verdichten die Energie direkt, irgendwelche Elektrooptik kann nur Teile herausschneiden mit entsprechendem Lichtverlust.

Mittlerweile kommt langsam aber sicher die Umstellung auf Blitz-LEDs. Auch diese haben mit der ursprünglichen Frage nichts gemeinsam.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Hallo Leute,

ich klinke mich hier mal ein mit einer weiteren Frage: gibt es irgendwo brauchbare Datenbl=E4tter f=FCr die XOP-Strobor=F6hren, die im Diskothekenbereich verwendet werden? Ich habe noch nirgends brauchbare Dokus gefunden, anhand derer man in die Lage versetzt w=FCrde, ein Strobo=

zu entwickeln. Ich habe vor Jahren schonmal Strobos mit den kleineren, einfach gewendelten R=F6hren gebaut. Allerdings habe ich die Kapazit=E4te= n der Kondensatoren mehr gesch=E4tzt als berechnet. Keine Ahnung also, ob die R=F6hren st=E4ndig =FCberlastet wurden.

ciao

Marcus

Reply to
Marcus Woletz

Moin!

Soweit ich mal gehört hab, werden die XOP mehr oder weniger direkt ans Netz geklemmt und ballern nach Zündung bis zum nächsten Nulldurchgang. Ganz ohne Blitzelko.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Michael Eggert schrieb:

Cool. Auf so eine Art *) habe ich vor zig Jahren mal eine normale Blitzröhre in eine mit Spreckelglas verwandelt.

*) Poor mans stroboskop aus dem Netz mit Diode über Widerling Blitzelko laden, mit Glimmlampe Thyristor zum Blitztrafo zünden... Beim Experimentieren abends mal versehentlich den Widerling überbrückt... Es wurde zunächst recht hell, dann sehr dunkel.

Bernd

Reply to
Bernd Laengerich

Bernd Laengerich schrieb:

Als Minimum kommt da ein Ladeelko rein, dann Diode und Drossel. Dann der Blitz-C. Und schon hat man beinahe die doppelte Spannung und nicht so viel Heizung.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Rolf_Bombach schrieb:

Prinzip der Resonanzaufladug.

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.