Brauchbarkeit handelsüblicher Energiekostenmeßgeräte

Hallo,

nö. Mein Hand-DVM hat im DC 0,1% vom Messwert zuzüglich 2 Digits. Bei AC waren es AFAIK 0,5% und 5 oder 10 Digits. 10 Digits sind bei dem Gerät bei sinnvollem Messbereich maximal 0,05%, weil es ein 4 1/2-stelliges ist. Bei den üblichen 3 1/2-stelligen wären es 0,5%, allerdings haben die üblicherweise keine 10 Digits Fehler, sondern eher weniger.

Sorry, aber das ist Unsinn.

Die digitalen Multimeter sind bei zeitlich stabilen Messwerten einfach wesentlich genauer bzw. billiger. Der begrenzende Faktor ist i.a. die Qualität der Referenzspannungsquelle. Der daraus resultierende Fehler ist proportional und nicht absolut. Selbst billigste Geräte schaffen 1%.

Marcel

Reply to
Marcel Müller
Loading thread data ...

Am 15.06.2012 10:29, schrieb Horst-D.Winzler:

In einem Steckermeßgerät für 9,99 EUR ist kein 4-Leiter-Meßwiderstand von Isabellenhütte sondern bestenfalls ein Stück Draht. Und eine Offsetkorrektur macht dir der Chinese dafür auch nicht.

Gruß Gerd

Reply to
Gerd Kluger

Johannes Bauer schrieb:

Me=DFbereichsendwert? =20

Das gebe ich gern zur=FCck.

Was soll das belegen?=20

Vielleicht solltest Du mal ein Argument bringen, anstatt andere Leute anzumachen.=20

Ein gro=DFer Teil eines Digitalme=DFger=E4ts ist analog aufgebaut, = n=E4mlich bis in die AD-Wandlung hinein. Ergo unterliegt es diesbez=FCglich den Beschr=E4nkungen eines analogen Me=DFger=E4ts.=20

Hinterher kommt der Digitalteil, der wiederum eigene prinzipielle Fehler aufweist (beispielsweise das Problem des letzten Digits).=20

Wie kommst Du darauf, die Genauigkeit eines Digitalme=DFger=E4ts ausschlie=DFlich auf den Me=DFwert zu beziehen?=20

Reply to
Martin Gerdes

Nein.

Es mag sein, daß das Teil bei 0.2W an der Grenze arbeitet.

Zumindest mein KD302 mißt aber auch bei nicht-ohmschen, nicht-sinusförmigen Lasten[1] ab 1W ziemlich genau (+-0.2W würde ich sagen - mein Test ist länger her, Referenz war ein LMG95) und ist damit definitiv nicht nur für ohm'sche Lasten geeignet.

cu Michael

[1] Was man halt so an billigen Steckernetzteilen ohne PFC 'rumliegen hat
Reply to
Michael Schwingen

Wenn man jedes Gerät in der Fertigung kalibriert, sollte es auch ein billiger 2-Draht-Shunt tun, Hauptsache der driftet nicht.

cu Michael

Reply to
Michael Schwingen

Ja. Andererseits gibt es dafür inzwischen (smart meter sei Dank) fertige Standard-ICs, die das gescheit können.

Im Reichelt KD302 steckt ein CS5460A - 2 24-Bit-Wandler, PGA für den Stromkanal, einstellbare Phasenkompensation für den Stromkanal und diverse andere Goodies - das Teil ist (bei passender Aussenbeschaltung) für elektronische Zähler für EVUs gedacht, wahlweise auch standalone ohne Prozessor. Die Abtastrate ist ca. 4kHz, nutzbare Bandbreite incl. Filtern >1kHz, das reicht für ein paar Oberwellen.

Wenn ich das richtig überfliege, sollen die U- und I-RMS-Werte nach Kalibrierung typisch auf 0.01% bzw. 0.001% (full scale) genau sein - erstaunlich, was man da für ein paar Eypo bekommt.

cu Michael

Reply to
Michael Schwingen

Gerd Kluger schrieb:

Vielleicht zwei dicke Dioden antiparallel und ein weiteres Bauteil zum Messen der Temperatur. Ein uC zum Geradebiegen der Kennlinien. Dann hätte man eine logarithmische Abhängigkeit (plus diverse ohmsche etc.), sodass die Genauigkeit in erster Ordnung unabhängig vom Strom wäre. Soweit die Theorie...

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Uwe Hercksen schrieb:

die Abgriffe umschalten. Man sollte die Clamping-Dioden

Strompfad und 2 für die abfallende Spannung. Wenn man alle 4 umschaltet geht das auch

grössten Bereich auch durch den Shunt für den kleinsten Bereich fliessen muß was diesen

nur durch den Shunt für den grössten Bereich fliesst, beim nächstkleineren dann

Das dachte ich jedenfalls, also

o------o-----------o ,´ | / | ,´ .-. In o | | 9 \ | | \ '-' \ | \ | o------o Meas | | .-. | | 1 | | '-' | | In o------------o-----------o

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05

formatting link

Der Spannungsabfall im Schalter spielt keine Rolle, ebenso ergeben sich keine Probleme beim Abgreifen der Messspannung. Die Schaltung hat auch einen Namen, stammt von 18nn, genaues hab ich vergessen. Jedenfalls ist weder das Problem noch die Lösung wirklich neu ;-).

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.