daher habe ich mir mal die offizielle IDE angesehen - das geht leider
- gepostetes
vor 5 Jahren
-- Ich muss nicht kultiviert *aussehen* - ich bin es. Profiklaus in d.r.f.
daher habe ich mir mal die offizielle IDE angesehen - das geht leider
-- Ich muss nicht kultiviert *aussehen* - ich bin es. Profiklaus in d.r.f.
Am 27.02.2018 um 14:03 schrieb Eric Bruecklmeier:
Gregor
-- X-ggl-piss-off: yes
Am 27.02.2018 um 14:06 schrieb Gregor Szaktilla:
-- Ich muss nicht kultiviert *aussehen* - ich bin es. Profiklaus in d.r.f.
Das ist die Einrichtung, nach der man es wirklich verstanden hat, von
Am 27.02.2018 um 14:10 schrieb Eric Bruecklmeier:
Ich benutze die Arduino-IDE. Sie ist zwar nicht allzu komfortabel, aber
Ansonsten kann man einen ATmega auch ohne Arduino-Drumherum bestens programmieren. Dank avr-libc sowie gcc und Konsorten geht das sehr gut.
Gregor
-- X-ggl-piss-off: yes
Am 27.02.2018 um 14:29 schrieb Gregor Szaktilla:
Ist mir bekannt, ich habe jahrelang mit Studio gearbeitet - ich werde nun aber nicht umhinkommen, in die Arduinowelt hinein zu schmecken...
Am 27.02.2018 um 14:37 schrieb Eric Bruecklmeier:
Im Zusammenhang mit ATmegas und Arduino kenne ich nur die Arduino-IDE.
an Komfort-Funktionen geboten wird, ist echt nett. Aber ich stehe
kommen. Vieles, was die Arduino-IDE nicht bietet, kann man mit geschicktem Software-Design und ebensolcher Daten-Organisation kompensieren.
Gregor
-- X-ggl-piss-off: yes
Ich oute mich als Command-Line-Junkie ;-) Ich schaffe es nie, CLIs zu skript-en!
Die IDE nutzt auch avrdude, das kennt also das Protokoll.
Josef
Am 27.02.2018 um 14:06 schrieb Gregor Szaktilla:
Ich besitze etliche Arduinos und Unterlagen dazu auf Papier. Benutzen tue ich nur Linux. SuSE kennt keine Arduino IDE. Bei Raspberry pi und Ubuntu scheint die Atduino IDE dabei zu sein.
Mir kommt es allerdings so vor,
gleichzeitig bedienen.
Die vorgeschlagenen EEPROMs haben endliche
Fehlerquellen bei Kontakte und Batterien sind nach meiner Erfahrung zu unpassenden Zeiten leer.
Hermann der daran denkt, irgendwann
-- http://www.hermann-riemann.de
Am 27.02.2018 um 16:20 schrieb Hermann Riemann:
Evtl. kannst Du Dir helfen, indem Du virtuelle Maschinen einsetzt, die unterschiedliche (in die VM ?weitergeleitete?) USB-Ports benutzen. Was mir zu VMs mit Linux/qemu eingefallen ist, habe ich hier ins Netz geworfen:
Auf Geschwindigkeit kommt es beim Tippen von Quelltexten ja eh nicht an. Beim Compilieren schon eher.
Gregor
-- X-ggl-piss-off: yes
avr-gcc, make und avr-dude. Ein Arduino ist im Wesenlichen auch nur ein
Ich bin von der IDE weggegangen, da mir zum damaligen Zeitpunkt die
-- Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
Das nicht, aber Arduino kennt openSUSE:
Stimmt nicht: Ich habe gerade einen Uno und einen Nano angeschlossen und bekomme unter "Tools -> Serial Port" zwei Ports angeboten.
Josef
Ich weiss nicht, was bei Dir nicht geht, aber erstmal mein Beileid zum Thema "muessen". Einer meiner Kunden benutzt das und es ist ein Graus. Man will irgendwo direkt ein Register im ATMega beschreiben und irgendwie setzt die IDE das wieder anders. Dann die tollen Reset-Vorschlaege, um den seriellen Adapter dranzufroempeln. IMO alles nicht empfehlenswert. Fuer Bastler mag es ja gehen.
Bei den Kunden, die unbedingt ATMega oder AVR wollen, benutzen sie professionelle Suites. Manche Studio, der SW-Ingenieur, mit dem ich gern zusammenarbeite (schreibe selbst keine) mag IAR. Das kostet dann, ist aber dafuer anstaendig und man bekommt bei IAR guten Support.
-- Gruesse, Joerg http://www.analogconsultants.com/
Am 27.02.2018 um 16:43 schrieb Josef Moellers:
Das stimmt, aber Du kannst die IDE nicht einfach zweimal starten und jeweils unterschiedliche USB-Ports benutzen. Sobald ich in einer IDE
selben X laufende) IDE.
Gregor
-- X-ggl-piss-off: yes
Code um einen DHT22 auszulesen keinen Timer, obwohl das vielleicht
Josef
Am 27.02.2018 um 16:48 schrieb Gregor Szaktilla:
mehrere per VNC bedienbare VMs. Es gibt viele Wege nach Rom :-)
Gregor
-- X-ggl-piss-off: yes
mehr sauber deinstallieren.
Ich hab jetzt mal Platformio versucht, scheint etwas besser zu sein,
Ja, auf dem Arduino Nano eine LED blinken lassen bekomme ich hin.
Alles in Allem ziemlich frustrierender Schrott...
Hallo,
ich benutze die "Arduino IDE for Visual Studio and Atmel Studio" und bin
Wolfgang
-- https://www.avast.com/antivirus
ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.