Wieviel Hertz hat der Quartz?

Hallo,

ich habe aus einem CD-Player einen Quartz im HC49U-S Gehäuse ausgeschlachtet. Leider kann ich der Beschriftung nicht entnehmen, wie viele Hertz der nun hat. Die Aufschrift ist "D864J7". Könnte das 8,64MHz bedeuten?

Gruß, Arne

Reply to
Arne Rossius
Loading thread data ...

Arne Rossius schrieb:

Wohl ehr nicht. Die typischen CD-Player-Quarze haben 256*44100Hz (ca.

12,3MHz).

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Hallo Arne,

ich habe für diesen Zweck einen universellen Quarzgenerator mit Steckfassung aufgebaut und mittels eines Frequenzzählers (notfalls geht auch ein Oszilloskop) kann man die Frequenz dann recht schnell bestimmen. Mit zusätzlichen Dekadenteilern geht das dann evtl. auch schon mit einem Multimeter mit Frequenzmessbereich.

Grüsse

Bernd Mayer

--
MR. MCBRIDE: Yes, Your Honor. ... I want to walk the Court through
enough of our complaint to help the Court understand that IBM clearly
did contribute a lot of the Unix-related information into Linux.
We just don't know what it is.
Reply to
Bernd Mayer
[universeller Quarzgenerator]

Nachtrag:

hier sind einige Schaltungen dazu, diskret oder auch mit ICs: "Circuit Techniques for Clock Sources"

formatting link

Grüsse

Bernd Mayer

-- MR. MCBRIDE: Yes, Your Honor. ... I want to walk the Court through enough of our complaint to help the Court understand that IBM clearly did contribute a lot of the Unix-related information into Linux. We just don't know what it is.

Reply to
Bernd Mayer

Ich habe schon genügend Datenblätter von Audio-DACs und ADCs gelesen, in denen auch ein Faktor 384 zwischen Master-Clock und Samplerate als möglich angegeben ist. Daher wundert es mich nicht, wenn einige solche Bausteine auch einen Faktor 192 kennen. Interessanterweise ergibt

44100 * 192 genau den Wert 8467200, was also ziemlich genau 8,467MHz entspricht. Die Abweichung beträgt gerade mal 24ppm. Das passt sehr gut zu der Angabe auf dem Gehäuse des Quarzes - inklusive der Ziffer 7 am Schluss.

Grüße,

Günther

Reply to
=?ISO-8859-1?Q?G=FCnther?= Die

Günther Dietrich schrieb:

Wenn der OP sich nicht vertippt hat wäre das aber ein Faktor 196, und der wäre schon recht ungewöhnlich.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Bis auf die Tatsache, dass da 864 und nicht 846 steht, passt es. Schade eigentlich, wäre ja auch zu einfach gewesen. ;-)

Gruß, Arne

Reply to
Arne Rossius

Da ich da leider wenig Ahnung habe: könntest du mir da einen empfehlen, der mit besonders vielen Quarzen klarkommt (optimal wäre 32KHz bis

50MHz, was aber wohl kaum möglich ist, daher wäre mindestens 1MHz auch OK).

Gruß, Arne

Reply to
Arne Rossius

Arne Rossius schrieb:

Bis 50Mhz geht so einfach nicht, spätestens ab 30MHz sind das Oberwellenquarze, da muss man den Quarz schon (durch einen Schwingkreis) auf die entsprechende (3./5.) Oberwelle zwingen. Eine einfache Schaltung für 1-25MHz Grundwellenquarze sieht so aus:

74S04

|\ |\ |\ -| >O- o -| >O-o-| >O- | |/ | |/ | |/ | ___ | ___ | o-|___|-o-|___|-o | 270 _ 270 | | | | | '-----|| ||-----' |_| created by Andy´s ASCII-Circuit v1.24.140803 Beta

formatting link

Ein Oberwellenquarz schwingt darin halt auf 1/3 bzw. 1/5 seiner Nennfrequenz. Ultimativ genau ist das natürlich eh nicht, man müsste schon den vom Hersteller vorgesehenen Ballast (Parallelkapazität) kennen, ebenso ob der Quarz für Serien- oder Parallelresonanz vorgesehen ist.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Es gibt auch Fälle, in denen von der korrekten Taktfrequenz abgewichen wird, um Störungen zu vermeiden. Soviel ich weiß wird der Quarz bei D/A-Systemen oft nur als Stütze für die interne PLL verwendet. Die eigentliche Taktfrequenz wird aus dem Eingangssignal gewonnen. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist mein D/A von Elektor (den mit den PCM63P) so eine Version.

Gruß Udo

--
Hompage: http://www.singollo.de
Das ist halt der Unterschied: Unix ist ein Betriebssystem mit
Tradition, die anderen sind einfach von sich aus unlogisch. --
Anselm Lingnau
Reply to
Udo Neist

Wenn es so schön zu passen _scheint_, muss man so einen Zahlendreher einfach übersehen. :(

Grüße,

Günther

Reply to
=?ISO-8859-1?Q?G=FCnther?= Die

Die Ziffern hätten doch so schön gepasst. Da kommt es doch nicht so genau auf die Reihenfolge an. :)

Grüße,

Günther

Reply to
=?ISO-8859-1?Q?G=FCnther?= Die

Auch gut, dann eben bis 30MHz. So große Quarze habe ich sowieso sehr selten, momentan ist das schnellste was ich herumliegen habe 24MHz.

[Schaltplan]

Danke! Da ich das IC erst kaufen müsste: wäre da was mit dem 4049 oder

74LS132 machbar?

Macht nichts, das kann man ja hochrechnen. Die Frage ist dann eher, wie ich herausbekomme, ob ich einen Oberwellenquarz habe (wenn eine Frequenz draufsteht ist das natürlich kein Problem).

Ich wollte auch keine Uhr draus bauen, sondern nur Quarze auf (ungefähre) Frequenz und Funktionsfähigkeit testen ;-)

Gruß, Arne

Reply to
Arne Rossius

Arne Rossius schrieb:

Wenn 4049, dann 4049U (unbuffered), da müsste aber in der App. von Linear, die Bernd geposted hat, was drinstehen. LS132 ist ungeeignet, weil Schmitttrigger.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

HCF4049UBE und CD4049UBE hätte ich anzubieten - sind das die "U"-Versionen? Die habe ich jedenfalls als die "ganz normalen" 4049 bei Reichelt gekauft. Die Linear-App werde ich mal durchsehen, ob ich dazu was finde.

Auch gut. Ich hätte jetzt eher gedacht, Schmitt-Trigger ist besser, aber von Quarz-Kram habe ich keine Ahnung.

Gruß, Arne

Reply to
Arne Rossius

Arne Rossius schrieb:

Ja.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Hallo Arne,

probier doch mal für den Anfang Figur 1e (diskret mit 2N3904). Den Frequenzbereich kannst Du ja dann auch schnell mit diversen Quarzen austesten. Auf einem Steckbrett ist die Schaltung ja schnell aufgebaut. Als ich noch kein Oszi hatte, habe ich zur Detektion ob die Schaltung schwingt einen Diodengleichrichter, AC-gekoppelt, und ein Voltmeter verwendet (eine Schaltung mit einer LED als AC-Detektor wäre auch möglich).

Grüsse

Bernd Mayer

--
MR. MCBRIDE: Yes, Your Honor. ... I want to walk the Court through
enough of our complaint to help the Court understand that IBM clearly
did contribute a lot of the Unix-related information into Linux.
We just don't know what it is.
Reply to
Bernd Mayer

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.