[suche] Referenzkondensator im Berecich von 200 pF bis 200 uF...

Loading thread data ...

Am 23.04.2017 um 11:10 schrieb Leo Baumann:

Dann nimm doch den:

formatting link

scnr

Karl

Reply to
Karl Sauer

Am 23.04.2017 um 11:23 schrieb Karl Sauer:

Scherzkeks Karl -

Und wo steht da was von 0.5 oder 1 % Toleranz?

Davon habe ich alle Schubladen voll :-)

Leo

Reply to
Leo Baumann

Am 23.04.2017 um 11:28 schrieb Leo Baumann:

Nach den Gesetzen der Statistik...

Karl

Reply to
Karl Sauer

Am 23.04.2017 um 10:40 schrieb Leo Baumann:

formatting link

und da:

formatting link

Reply to
Leo Baumann

Am 23.04.2017 um 11:38 schrieb Leo Baumann:

o.k. - gekauft bei ebay ...

Reply to
Leo Baumann

Du bist doch ein Freund der Soundkarten...

vertretbarem Aufwand zu einem LCR-Meter machen.

niederohmigen Ausgang hat, brauchst Du nur einen Widerstand mit entsprechend genau bekanntem Wert.

Line Out ->---+----> Line In L | Rref | *----> Line In R | Zmess | Ground -----*----- Ground

Dann startet man die Aufnahme und berechnet die Impedanz:

FFT(R) Zmess = -------- * Rref FFT(L-R)

Spule und der Wert ist

2 Pi f ESL(f). Wenn er negativ ist, ist es ein Kondensator und der Wert ist 1 / (2 Pi f ESC(f)). Mit linearer Regression kommt man da ziemlich schnell auf eine genaue

gegen null und wird numerisch instabil.

Differenz L-R.

mit der 4-Punkt Methode weg.

nicht direkt eingeht, kann man meist trotzdem noch ein Ergebnis sehen, nur das Rauschen nimmt merklich zu.

das Referenzsignal nicht direkt eingeht sind dessen Eigenschaften weitgehend egal. Jetzt kann man auch geringe Impedanzen im Milliohmbereich noch messen. Darunter z.B. den ESR von Elkos.

Bleibt noch der letzte Einfluss der Eingangsimpedanz der Soundkarte bzw.

Impedanzwandler mit FET-OP vor jeden der 4 Abgriffspunkte setzt.

Damit sind Messungen in der Dimension 100ppm aus dem Stand auf jeden Fall drin. Mit Kalibrierungen geht auch noch weniger.

Wenn man es noch genauer haben will, kann man das auch noch wegkalibrieren, indem man einmal mit Zmess = 0 und einmal mit ZMess =

FFT(R)->FFT(L'), FFT(R)->FFT(R'). Die invertiert man und multipliziert sie den aufgenommenen FFT(L'), FFT(R') um FFT(L) und FFT(R) in seiner

Die Sache hat einen kleinen Haken. Da Z=0 und Z=unendlich zwei unterschiedliche Messungen sind, muss das Referenzsignal in beiden

kombinieren. Das ist leider nicht der Fall, weil durch die Belastung bei

etwas von dem Signal abzwackt. Man sollte also die Kalibrierung nicht mit zu kleinem Referenzwiderstand machen.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Am 23.04.2017 um 13:20 schrieb Marcel Mueller:

[...]

Ah ja, das ist eine gute Idee. Ich kann ja einen Kondensator damit

Soundcard zum L-C Messen gesehen.

:-)

Reply to
Leo Baumann

Am 23.04.2017 um 14:06 schrieb Leo Baumann:

formatting link

:-)

Reply to
Leo Baumann

Am 23.04.2017 um 11:10 schrieb Leo Baumann:

Alfred.

Reply to
Alfred Gemsa

mit welcher Windows-Version das geht (7?).

H.

Reply to
Heinz Schmitz

Am 24.04.2017 um 13:35 schrieb Heinz Schmitz:

Leo

Reply to
Leo Baumann

Am 24.04.2017 um 11:55 schrieb Alfred Gemsa:

Oder gleich denda:

formatting link

Aber Vorsicht! Nicht bewegen! Wegen der Ladungserzeugung!

Karl

Reply to
Karl Sauer

Am 24.04.2017 um 14:32 schrieb Karl Sauer:

Uhh, der hat Masse Dieter Grosch!

Reply to
Leo Baumann

Am 24.04.17 um 15:42 schrieb Leo Baumann:

bezeichnen .... ROTFL

--
Fritz 


Hierconf(s) ~ DHDDDIDH = do hockn de do de imma do hockn
Reply to
Fritz

etwa 1000 DM. Mit diesen hatte ich damals sehr genaue und kleine tan delta an

Dieter Grosch

formatting link

Reply to
Dieter Grosch

Am 24.04.17 um 17:14 schrieb Dieter Grosch:

Gab es damals schon das Alingent .... ROTFL

--
Fritz 


Hierconf(s) ~ DHDDDIDH = do hockn de do de imma do hockn
Reply to
Fritz

Das ist geanu genug.

Reply to
Leo Baumann

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.