Bescheidenes Mikrofon?

Hallo,

angetan, mit dem externen Mikrofon (no name, dynamisch, 600 Ohm) wird die Aufnahme aber deutlich schlechter. Woran kann das liegen? Ist das

Danke, Ina

--

http://www.koys.de/Pflanzentausch/
Reply to
Ina Koys
Loading thread data ...

"Ina Koys"

Hallo Ina,

ausgelegt zu sein. Der Innenwiderstand von Dynamischen Mikrofonen ist i.d.R. deutlisch kleiner als der eines Kondensatormikrofons. Ein Kondensatormikro liegt im Normalfall zwischen 2000 und 8000 Ohm.

halt eine elektronische Schaltung, welche dir den Strom in Spannung

aber wahrscheinlich mag ein Netztrafo die hohen Frequenzen von Sprache/Musik nicht.

Alternativ nimmt man IMHO eine solche Schaltung:

|-------| V+ ----| .-. | | | | | | .-. '-' | | | ||

'-' | || | | | |/ Mic_in-----|-----| | |> .-. | | | | | | | '-' | | | | | ------|---|---|-------------- | | | === GND (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05

formatting link

MfG,

Markus

Reply to
Markus

Oder es hat einen eingebauten (abschaltbaren) Transformator, der die

Nein. Ein Elektret-Kondensatormikrofon hat einen Impedanzwandler

wird? Das ist hier die Spule des Mikrofons.

Nein. Die Schwingspule eines Kondensatormikrofons sollte nicht mit Strom belastet werden; sie ist auch keine Stromquelle. Ein Trafo

[Schaltung weggeschmissen, da Kondensator am Eingang fehlt]

Norbert

Reply to
Norbert Hahn

"Norbert Hahn"

Lol du scheinst ja mal voll die Peilung zu haben...

Da muss man an der Basis des Transistors keine Gleichspannung

Transistor selbst schon einen Eingangswiderstand hat,

MfG,

Markus

Reply to
Markus

Ich lerne ja gerne dazu: Also schreib mal bitte die Formel dazu hin!

Norbert

Reply to
Norbert Hahn

"Norbert Hahn"

Was genau ist dir daran denn unklar, dass eine Spule keinen Gleichstrom liefert?

MfG,

Markus

Reply to
Markus

Oder hast Du mit dem Wort "liefert _Wechsel_strom" was anderes gemeint?

Norbert

Reply to
Norbert Hahn

"Norbert Hahn"

Die Spannung ergibt sich erst durch den rein ohmschen Widerstand der Spule und des angeschlossenen Stromkreises.

PS: Ich leite mal nach de.sci.electronic weiter, dort sind

MfG,

Markus

Reply to
Markus

Hast du das mittels FFT ermittelt?

Gruss, Enrik

Reply to
Enrik Berkhan

Die kann dann aber nicht komplex gewesen sein ;-)

Gruß Jens

Reply to
Jens Dierks

Markus schrieb:

Nanana, die wievielte Maxwellsche Gleichung war das noch mal mit dem dB/dt und wie hieß die genau?

Willkommen zuhause, Makus. F'up2 dse.

Gruß Henning

--
henning paul home:  http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
Reply to
Henning Paul

Markus schrieb:

Oder umgekehrt oder noch anders, aber im Prinzip...

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Na aber gerade eben dem Prinzip nach nicht... ein rot E entsteht. Kein rot J. :-)

--
Johannes
You can have it:
Quick, Accurate, Inexpensive.
Pick two.
Reply to
John F

Na jetzt verwirr den armen Makus nicht mit Sachen, die er noch nicht gehabt hat. :-)

BTW, Markus, was ist jetzt eigentlich aus Deiner Mathenachprüfung geworden?

F'up2 dse

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul

"Henning Paul"

mündliche Nachprüfung steht an. warte noch auf Termin. morgen ist erstmal Klausureinsicht.

MfG,

Markus

Reply to
Markus

Das hast du nun davon, dass man nicht HTML posten kann, dort hätte man das E rot einfärben können.

*duck* (zurückgehend auf Horror-Anekdote von Prof. Conzelmann).
--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

\vec \nabla \times \vec F

besser? ;-) (F ist die entsprechende Feldgröße)

--
Johannes
You can have it:
Quick, Accurate, Inexpensive.
Pick two.
Reply to
John F

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.