Art of Electronics 3. Ausgabe?

Guten Morgen Zusammen!

Beim Stöbern im Netz nach dem Erscheinungsdatum der neuen Ausgabe von AoE bin ich auf diese Seite gestoßen:

formatting link

Dort wird die 3. Ausgabe für den 30.06.2010 angekündigt, wenn ich das richtig interpretiere. Allerdings findet sich weder ein entsprechender Artikel auf der amerikanischen Amazon-Seite noch ein Hinweis auf Horowitz' oder Hill's Seite. Ich mag die 2. Ausgabe des Buches und bin gespannt, ob die 3. ähnlich gut geschrieben ist.

Gruß Thomas Stegemann

Reply to
Thomas Stegemann
Loading thread data ...

Hallo Thomas!

Ich hatte hier vor *Jahren* auch mal so eine Anfrage abgeladen, als ich eine ähnliche Ankündigung für 200x gesehen hatte. Ich bin gespannt, ob sie den Termin diesmal halten können.

Gruß Thorsten

--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
 Click to see the full signature
Reply to
Thorsten Ostermann

Ich auch. Das Buch soll ja schon seit Jahren erscheinen :-) Aber ich denke das Warten lohnt sich. Die Frage ist ob das bei Amazon stimmt. Der Preis wäre ja niedriger als beim Vorgänger und dann würde ich direkt vorbestellen.

Reply to
Thomas Stegemann

Sollte man warten ob das "revised and extended edition" oder nur "2. Auflage mit kosmetischen Änderungen/Aktualisierungen" zwecks Optimierung von shareholder value des Verlags ist.

Das Problem bei den ollen Standardwerken ist a) daß der Verlag wegen des gesicherten Absatzes den Preis saftig kalkuliert. b) Auch "revised and extended edition" kein Segen ist: Es sollte ein Unterschied zwischen "Handbuch für Bibliothek" und Buch das Student/Anfänger kauft und liest sein. Letzteres wäre besser auf ca. 300 Seiten beschränkt, nichtnur wegen der Kosten. Ich wühle hier gerade lustlos in Bendat & Piersol. Der fing mal 1966 harmlos mit 390 Seiten an. 3. edition anno 2000 ist 560 Seiten und Buchhändler hat 139 EUR reingekritzelt.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Thomas Stegemann schrieb:

Tja, wohl zu früh gefreut:

formatting link

Lies den Thread.

Michael

Reply to
Michael Limburg

formatting link

Schade, trotzdem seltsam was Amazon da anbietet... Das wird ja nicht geklärt in dem Thread.

Gruß Thomas

Reply to
Thomas Stegemann

Kann ich mir kaum vorstellen. Winfield sammelt derzeit Tips fuer seine Standardbauteil-Empfehlung in der dritten Ausgabe, kannst Dich noch am Thread beteiligen:

formatting link

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

Warum?

Christian

--
Christian Zietz  -  CHZ-Soft  -  czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.de/
 Click to see the full signature
Reply to
Christian Zietz

Das bezog sich auf das Erscheinungsdatum im Sommer diesen Jahres :-)

Winfield Hill ist einer der Gurus, das Buch wird mit Sicherheit gut und wenn die dritte Auflage rauskommt wir die ungelesen sofortigst bestellt. Hauptsaechlich um jungen Ingenieure bei Kunden was zu erklaeren, ohne den ganzen Sermon selbst zu schreiben. "Alles weitere auf Seite 287 in AoE ...", spart den Kunden Geld und mir manchen Frust ;-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Das hab ich auch vor.

Hehe, und was wenn ich das Buch jetzt schon als junger Ingenieur lese :-)?

Reply to
Thomas Stegemann

Dann bist Du den anderen bereits meilenweit voraus. Koenntest Dich beinahe schon selbststaendig machen :-)

Oder komm nach hier, falls Du von Chip Design und analogem Kram ziemlich Ahnung hast. Ich kann nicht alles allein machen, langsam tuermt sich das auf . Mehr dazu Ende naechster Woche, wahrscheinlich als Post ;-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Thomas Stegemann schrieb:

Dann kannst du bei Unterhaltungen von Elektronikopis gut mithalten. Na ja, tust du ja jetzt schon. ;-))

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Naja, erstmal das Studium ganz zu Ende bringen, dann weitersehen. Von richtiger Ahnung kann man da ja noch nicht reden und Chip Design ist mangels Interesse nicht mehr wählbar. Aber in dem Buch kann man schön die wesentlichen Dinge und Stolpersteine erkennen, viel besser als im Tietze-Schenk oder ähnlichem was so empfohlen wird. Auf jeden Fall hat mir das bei kleinen Auftragsentwicklungen während des Studiums sehr geholfen. Und das dazu nötige Englisch ist ja kaum ein Problem.

Reply to
Thomas Stegemann

Wirklich? Wir brauchen demnaechst einen und ich dachte man koennte solche Leute noch von Euch importieren wenn wir hier keine finden (was leider wahrscheinlich ist). Was machen denn Halbleiterinstitute an Unis jetzt, nur noch Forschung?

Dazu noch das ARRL Handbook und Du hast einen guten Teil der HF mit abgedeckt :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Nein, man kann das sicher noch lernen nur bei uns an der FH ist es mittlerweile nicht mehr im Standardprogramm. Eventuell lässt es sich im Masterstudiengang wählen, mal sehen.

Ok, ist bestellt. Ein gutes HF-Buch fehlte mir noch.

Gruß Thomas

Reply to
Thomas Stegemann

Joerg schrieb:

Brauchst nicht gleich zu weinen, die Antwort ist nur einen Klick weg:

formatting link

Klaus

--
reply    pub .       pieper    ibeq
       to       kp3 .        at      . com
Reply to
Klaus P. Pieper
[...]

Wenn Du dann eines Tages tiefer einsteigst in diesen Bereich empfiehlt sich noch ein Buch von Ulrich Rohde. Ich habe "Communications Receivers" und das gerade einem Ingenieur empfohlen. Wenn die das gehabt und reingezogen haetten, waere denen aktuell eine ganz grosse Sch....e erspart geblieben.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Ah, danke, meine alte Uni hat es also noch. Es besteht Hoffnung :-)

Ich haette nicht gedacht dass das jetzt Festkoerpertechnologie heisst.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.