Überspannungs- & Verpolungsschutz

Ja, aber meist hat man den Luxus leider nicht oder es besteht die Chance dass sich die Gehaeuse beruehren koennen.

Praezise schon, doch das wuerde ich persoenlich nicht in Designs machen. Zum einen weil ich die Nachwehen einiger solche Sicherungen gesehen habe die eine gepflegte Kernschmelze hingelegt haben. Manche waren auch einfach "verdampft". Jedenfalls konnte man die Leiterplatten danach nicht mehr gebrauchen. Zum anderen kann es passieren dass die Ueberspannung langsam kommt und der Shuntregler viele Sekunden maechtig Leistung abfackeln muss. Wenn die nirgendwo hin kann tut er das pyrotechnisch :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg
Loading thread data ...

"Rafael Deliano" schrieb im Newsbeitrag news:4f12b47f$0$6633$ snipped-for-privacy@newsspool2.arcor-online.net...

Hi, das Ding hat keine eigene Buchse, wie es scheint, also müßtest Du diese noch dranklatschen. Warum dann nicht einfach den Sonderweg gehen und das Netzteil passend verpolungssicher umbauen? Hohlstecker ab, Klinke dran. Oder was immer die Bastelkiste hergibt. Für provisorische Bastelei täten es auch Stiftnägel und ein Jumperstecker. Vermutlich wirst Du das Ding doch nicht nackt betreiben, kann der Rest an Schaltung die nötige Versorgung nicht abgeben?

--
 mfg,
gUnther
Reply to
gUnther nanonüm

"Rafael Deliano" schrieb im Newsbeitrag news:4f12b47f$0$6633$ snipped-for-privacy@newsspool2.arcor-online.net...

Hi,

formatting link
schon gefragt?

-- mfg,gUnther

Reply to
gUnther nanonüm

"Rafael Deliano" schrieb im Newsbeitrag news:4f12b47f$0$6633$ snipped-for-privacy@newsspool2.arcor-online.net...

Hab heute für einen Freund 2 externe USB-WD-Festplatten im WD-eigenen Gehäuse repariert. Wurden statt mit dem mitgelieferten 12V-Netzteil mit einem Laptop-Netzteil mit ca. 20V betrieben, und waren dann auffällig "still".

Erst mal hat eine Recherche in ebay ergeben, dass die Festplattenelektronik auffällig gerne einzeln verkauft wird, zu Preisen von ca. 30-55 Euro.

Bei näherem betrachten der HDD-Platine war schnell eine kurzgeschlossene Diode (im 12V-Zweig) im SMB-Gehäuse neben dem SATA-Stromversorgungsstecker rausgemessen.

War diese hier: SMBJ13A von ST:

formatting link

Ist also eine unidirektionale Schutzdiode welche bei 13V zusammenbackt. Den Schaltplan der HDD hab ich nicht, aber ich glaube dass da noch ein 0 Ohm Widerstand (0805) als Sollbruchstelle drinhängt.

Diese Transil-Dioden sinf also ein verdammt guter Schutz gegen Überspannung, die Platten gingen beide nach auslöten der Dioden wieder. Den Kurzschluss muss ein Netzteil allerdings verkraften können.

MIKE

--
www.oho-elektronik.de
OHO-Elektronik
Michael Randelzhofer
FPGA und CPLD Mini Module
Klein aber oho !
Kontakt:
Tel: 08131 339230
mr@oho-elektronik.de
Usst.ID: DE130097310
Reply to
M.Randelzhofer

Hehe, ich bin grosser Freund von Relais in allen Formen und Farben...

...und habe die letzten Tage gerade die acht Eberles in den Daub D500 gegen Schracks getauscht. Relaiskontakte in der Lautsprecherleitung werden leider nach 25 Jahren etwas hochohmig, der groesste gemessene Wert war 20 Ohm :-( Ob die die 80VDC im KS-Fall eines BDW16 hätten abschalten können habe ich sowieso meine Zweifel. Mir ist ein kurzschliessender Ruhekontakt lieber.

Butzo

Reply to
Klaus Butzmann

formatting link

Mit sowas kann man richtig Kohle machen wenn man eine sehr verbreitete Elektronik mit einfachem und typischem Fehlerbild findet. Oder wenn eine sub-optimale Technologie wie BGA rauskommt, da sind hier etliche Kleinunternehmer durch reich geworden.

Gut sind die und genau diese SMBJ13A habe ich gerade in ein Design gesetzt. Allerdings sind sie ungeeignet fuer Faelle wie es dieser vermutlich auch ist. Die Toleranz ist erheblich und sie sind auch recht weich in der Kennlinie.

Viel Logik die mit 5V oder niedrigeren Spannungen betrieben wird macht spaetestens bei 7V fatz ... *POFF* und ist hin. Eine SMBJ5 waere was knapp und eine SMBJ6 liegt be wenigen zig mV schon zu hoch. Bei Digitalgeschichten braucht man normalerweise einen guten Crowbar-Schutz mit recht praezise festgelegter Schwelle ab welcher der Thyristor abfeuert.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Es reicht, wenn Netzteil und Buchse isoliert sind.

Kenne ich - das passiert, wenn man die falschen einsetzt, z.B. solche, die für die zu trennende Spannung unterdimensioniert sind.

Polyfuse thermisch an den Shuntregler koppeln.

cu Michael

Reply to
Michael Schwingen

Hallo Joerg,

die HDD hat auch bei 5V so eine Transil-Diode drin, ein SMA-Typ allerdings, welcher genau weiss ich nicht, da die Platte schon wieder unterwegs ist.

Das schöne an der Lösung ist die Einfachheit, kein Thyristor, der bei bescheidenem Layout vielleicht auch bei GSM-Einstrahlung zündet oder so. Und SCR's sind nicht so weit verbreitet.

Die heutigen Digitalschaltungen arbeiten mit 3,3V oder weniger, so ist also noch ein LDO oder Pseudo-LDO drin, da macht dann so eine Transil bei 6V wieder Sinn.

Ein Kumpel hat in den 80-ern mal seinen selbstgebauten 6502 Steuerrechner (mit viel TTL) aus Versehen mit 12V betrieben, stundenlang. Wurde zwar sauheiss, ging aber nicht kaputt.

MIKE

Reply to
M.Randelzhofer

... und das Netzteil sekundaerseitig nicht an Schutzerde angeschlossen ist wie etwa bei meinem ruggedized Laptop mit Metallgehaeuse. Ich hatte mich anfangs gewundert warum der nicht das uebliche Geknatter auf den Sound Chip Eingaengen hat.

In den Faellen die ich sah waren die schon richtig dimensioniert. Im Kleinstleistungsbereich koennen sie aber recht brauchbar sein.

Bischen haarig. M.W. kommen Polyfuses erst oberhalb von 110C.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

So schlimm isses nicht, so ein kleiner SCR im SOT23 kann auch mal ganz kurz 10A ableiten, sind normalerweise immer ab Lager lieferbar:

formatting link

Ok, mit Laengsregler dazwischen geht das, aber ohne eher nicht. Ich hatte mal einen schnellen Pulser entwickelt und dazu etliche Digitalchips ausprobiert. Je mehr Spannung man auf die Gates der Schalt-FETs ballert umso besser. Also mal ausprobiert ... 5.5V ... 6V ... wurde immer besser ... 6.5V ... juchheissa ... 7V ... *KAPOFF* ... stink. Der IC hatte danach in der Mitte einen Krater.

Ein Australier hat das mit einem MSP430 gemacht der offiziell nicht mehr als 3.6V haben soll. Tat es bestens. Einmal gut durchgeglueht sozusagen :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Ich hatte gestern ein ganz =E4hnliches (Nachbau-)Netzteil f=FCr ein Gigaset ge=F6ffnet, da es das Telefon nicht mehr lud. Da sind zw. Prim=E4r- und Sekund=E4rseite keine 2mm Luft auf der Leiterplatte, das ist schon kriminell. Den prim=E4ren Sieb-Elko haben die auch eingespart, er ist auf der Leiterplatte vorgesehen. Optokoppler gibt es gar nicht.

Ralf

Reply to
Ralf Haboldt

"Ralf Haboldt" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@s18g2000vby.googlegroups.com...

Hi, das nennt man "modernen Blitzschutz".

--
 mfg,
gUnther
Reply to
gUnther nanonüm

ich

d).

Danke f=FCr die Erw=E4hnung meines Elektronik-Minikurses. Eine Schmelzsicherung hat den Vorteil, dass der Ausgang wirklich ganz sicher spannungslos bleibt und nicht, wie bei einer elektronischen Methode durch irgend einen dummen Effekt wieder zum Einschalten kommt. Also, Schmelzsicherung dann, wenn das Worstcasekriterium absolut vordergr=FCndig ist.

Gruss Thomas

Reply to
Thomas

Joerg schrieb:

Ging ja eher um eine falsch gepolte Batterie oder ein NT mit "falscher" Spannung. Verdampfer trotz Sicherung braucht schon Blitzschlag oder dergleichen. Der Klassiker ist der Kathodenabriss in einem fetten Thyristor, die, wo "dummerweise" zwei Drähte zum Zündkreis gehen. Bei einer Blitzlampenentladungsschaltung gehen dann die 100 J/2 kV dort durch, Angstwiderstände, Sicherungen usw. sind da zwecklos. Dort, wo der goldene Schattenwurf eines Seeigels auf der Platine zu sehen ist, war der Zündtrafo. BTHT (heard that), zum Glück alles in einem Stahlblechgehäuse.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

M.Randelzhofer schrieb:

Besonders hart im Nehmen waren ECL. Bei Falschpolung hat es nach einiger Zeit die Netzteile abgeraucht, ohne dass die Schaltungen fühlbar wärmer als normal geworden wäre, eher weniger. Nicht dass sie falsch gepolt funktioniert hätten ;-), aber nach Umpolung gings dann. Naja, Physiker lernen Elektronik bei Demtröder...

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Am 31.01.2012 22:07, schrieb Rolf Bombach:

Züführung zur Katode weggeschmolzen. Gesehen bei einer LS50. Lang ists her.

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Am 31.01.2012 22:11, schrieb Rolf Bombach:

Physiker eigen sind eben physikalische Versuche. Gehts oder gehts nicht und mach Bumm. Ach Bumm machts ja bei den Chemikern....

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.