Flimmerfreie Leuchstoffröhre

Hi zusammen, zum Betrieb einer Lichtschranke ben=F6tige ich eine l=E4ngliche Lichtquelle die flimmerfrei ist. Von der Flimmerfreiheit reicht eine Gl=FChbirne. Aber wie gesagt, jetzt brauche ich eine l=E4ngliche Lichtquelle. Versuche mit Milchglas und einer Birne dahinter w=FCrden sicherlich klappen, gef=E4llt mir aber nicht :-( Also bleibt nur eine Leuchtstoffr=F6hre. Die sind ja auch in Taschenlampen eingebaut. Sind die Flimmerfrei? Oder wird aus der Gleichspannung eine Wechselspannung gemacht? Hat jemand einen Schaltplan von sowas? Eine 18W-R=F6hre w=E4hre optimal f=FCr mich. Ggf auch weniger.

Danke f=FCr eure M=FChen,

Achim

Reply to
achim
Loading thread data ...

Hallo Achim,

zum einen gibt es Röhren mit Glühdraht (wir haben so was im Badspiegel)

Bei

formatting link
gibst Appnotes dazu. Die Teile werden üblicherweise jenseits der Hörschwelle betrieben, also 30 kHz oder so und sind dort praktisch flimmerfrei, zumindest, wenn der Kondensator nach der Gleichrichtung groß genug war ;-).

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Erklär doch mal was genau du machen möchtest. Wie soll die Lichtschranke funktionieren? Warum brauchst du eine ausgedehnte Lichtquelle? Falls du eine gewisse Breite überwachen möchtest, würde ich vorschlagen, mehrere LEDs als Quelle zu verwenden. Alternativ kann natürlich auch ein Laser über Spiegel mehrfach hin und her reflektiert werden.

Viele Grüße Wolfgang

Reply to
Wolfgang Berger

Hallo!

achim schrieb:

Du kannst eine kleine LSL mit EVG verwenden, die flimmert dann mit einigen 10 kHz, evtl. st=F6rt das die Lichtschranke dann nicht mehr. Oder Du verwendest eine CCFL, ebenfalls mit entsprechendem Vorschaltger=E4t, wird ebenfalls mit h=F6herfrequenter Wechselspannung betrieben.

LSL mit Gleichspannung funktioniert nicht (oder zumindest nicht sehr lange).

CU Peter

Reply to
Peter Weiss

aka "Linestra".

Thomas Prufer

Reply to
Thomas Prufer

achim schrieb: ^^^^ An dieser Stelle solltest Du Deinen Nachnamen ergänzen, wenn Du hier im deutschsprachigen Usenet (den de.*-Newsgruppen) weiterhin ernstgenommen werden willst. Die Verwendung eines vollständigen Realnamens gilt in de.* als höflich und erhöht Deine Chancen gelesen zu werden, und damit die Wahrscheinlichkeit auf vernünftige Antworten. Siehe

Wozu flimmerfrei? Andere machen sich die Mühe das Licht extra zu modulieren um es von Fremdlicht (Sonne) unterscheiden zu können.

Also lass es doch flimmern.

warum länglich?

kommt drauf an.

auch

Vielleicht erklärst du erst einmal was du genau machen willst.

Gruss Wolfgang

--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Reply to
Wolfgang Gerber

Warum, was spricht gegen eine längliche Glühlampe? Gibts alles.

Ich wüsste nicht, wieso Quecksilberdampflampen normalerweise flimmern sollten. Tun sie das nicht kurz vor dem Ableben?

Grüße,

Björn

--
BOFH Excuse #87:

Password is too complex to decrypt
Reply to
Bjoern Schliessmann

"achim" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@g49g2000cwa.googlegroups.com...

Vielleicht TIGC32 ?

formatting link

-- Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net homepage:

formatting link
de.sci.electronics FAQ:
formatting link
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask. Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.

Reply to
MaWin

Nimm eine Leuchtstoffröhre und betreibe sie mit Gleichstrom. Fertig.

Robert

--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die 
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der 
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
Reply to
R.Freitag

Nein, sie tun es immer, nur siehst du es nicht.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Reply to
Ernst Keller

Es gibt ein Problem mit dem Zuenden und dem Vorschaltwiderstand sowie mit der Lebensdauer.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Reply to
Ernst Keller

Hallo Achim,

Warum muss sie denn dafuer flimmerfrei sein?

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

Marte Schwarz schrieb:

l)

Stimmt... die hatte ich ganz vergessen. Damit werde ich es wohl probieren. Danke f=FCr den Tip.

Gruss,

Achim

Reply to
achim

Wolfgang Berger schrieb:

nke

Ich m=F6chte die Geschwindigkeit von Geschossen messen. Die Lichtschranke besteht aus zwei Fotosensoren im Abstand von einem Meter jeder Sensor nimmt das Licht auf, was von einer Linie =FCber Ihm abgestrahlt wird (also das Gegenteil von einem Strichlaser). So gibt es also zwei gedachte hintereinanderliegende Dreiecke. Die untere Spitze ist der Fotosensor, der obere Schenkel die Lampe. Beim passieren des Geschosses durch das Dreieck wird ein kleiner Teil des auf den Fotosensor fallenden Lichts unterbrochen. Die Unterbrechung des Lichtstrahls durch das Gescho=DF spielt sich im Bereich von 1MHz ab. Wenn ich eine flimmernde Lichtquelle habe kann ich diese Unterbrechung nicht erkennen.

agen,

Da h=E4tte ich ein Lichtgitter. Bei einem Gescho=DFdurchmesser von 5,6mm m=FCssten die Leuchtdioden direkt nebeneinander liegen.....und das auf

30-40cm.

Alternativ kann nat=FCrlich auch ein

Schwer zu justieren.

Herzlichen Dank f=FCr Deine Hilfe.

Gruss,

Achim

Reply to
achim

Wolfgang Gerber schrieb:

Ich bedanke mich f=FCr diesen freundlichen Hinweis! Habe bei den letzten Antworten probiert den Spitznamen in "Achim Meyer" zu =E4ndern. Hat da noch nicht geklappt :-( Vieleicht klappt es ja jetzt wo ich mich neu eingeloggt habe.

Gruss,

Achim

Reply to
achim

Ahso, dann tun sie das kurz vor dem Ableben nur schlimmer ;)

Grüße,

Björn

--
BOFH Excuse #328:

Fiber optics caused gas main leak
Reply to
Bjoern Schliessmann
[...]

Falls das Geschoss klein im Vergleich zur Länge der Lampe ist, scheint mir diese Anordnung nicht wirklich optimal. Denn wie Du selber sagst:

Es wird in der Tat nur ein kleiner Teil des Lichts abgeschattet. Die Beleuchtung des Sensors wird nur so viel einbrechen, wie er vom Sensor aus gesehen die Lampe geometrisch abdeckt. Du willst 5.6mm Geschosse auf etwa

350mm Breite detektieren. Da wirst Du mit nur 1.5% Intensitäts-Einbruch bekommen. Es ist also weniger eine Unterbrechung als eine kurzzeitige leichte Abschwächung.

Problem mit schnellen Photodetektoren: Je schneller desto rausch... Außerdem fangen sie sich gerne irgendwelche EMV-Geschichten aus der Umgebung ein.

Alle mit Wechselspannung betriebenen Leuchtstoffröhren gehen beim Nulldurchgang der Spannung auf nahe Null in der Intensität zurück. Bei Deinen angepeilten Geschwindigkeiten nützt Dir auch eine mit 10kHz betriebene Lampe nichts. Noch schlimmer: Das Licht von Leuchtstofflampen zeigt etwa beim Nulldurchgang der Spannung charakteristische Pulse im Mikrosekunden-Bereich. Das hängt mit dem neu zündenden Plasma zusammen. Glühlampen sind da geeigneter. Die haben zwar auch eine 100Hz-Komponente, aber dabei fällt das die Intensität nicht auf Null, sondern auf ~2/3 (vage aus der Erinnerung) ab. Für Deinen Mikrosekunden-Detektor sind die 100Hz quasi DC und er kann sie blocken.

So schwer ist das nicht. Du brauchst nur zwei große Spiegel, die Du parallel gegenüber stellst. Einen Spiegel machst Du mit Feingewindeschrauben kippbar. Das Licht des Lasers strahlst Du in einem Winkel nahe bei 90° ein und schaust, wo es hin reflektiert wird. Dann spielst Du ein wenig mit den Feingewindeschrauben und bekommst schnell ein Gefühl dafür, wie Du das Licht auf den gewünschten Zick-Zack-Weg bringst. Badezimmerspiegel eignen sich dafür leider nicht so gut, denn das Glas absorbiert zu stark. Die nächst-preiswerte Alternative sind "First-Surface-Mirrors", die man z.B. bei Edmund-Scientific bekommt.

Der große Vorteil dieser Lösung ist, dass das Licht durch das Geschoss wirklich dramatisch abgeschwächt wird. Dazu kommt, dass der Laser im nahen Infrarot arbeiten kann, wo Photodioden etwa zehnmal so empfindlich sind, wie bei Grün.

Viel Erfolg, ------

--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.dyndns.org/blog
Reply to
Kai-Martin

Wenn schon aus USA was bestellen, dann doch gleich einen Chronographen komplett: , 64$, 30-7000 fps, 0.5% Genauigkeit.

Schaut ja so aus, als ob die Photosensoren die Streuung vom Geschoß auswerten.

Thomas Prufer

Reply to
Thomas Prufer

Interessanter Link. (Hätte man sich ja denken können, dass sowas in Amerika in den Bereich "Consumer" gehört ;-)

Die beste Annäherung an eine Beschreibung des Funktionsprinzips habe ich hier gefunden:

formatting link
|The Chrony has two eyes (or photo sensors) located in each of the black |plastic housings at the front and back of the main unit. They are located |under the Twin Lenses at the bottom of these housings and they detect the |passage of a bullet over them by sensing the change in the amount of light. |(They detect a momentary change in light intensity.) \---------------------------------

Dabei wird nirgendwo erwähnt, wo denn das Licht herkommt. Es gibt aber eine verdächtig breite Quer-Verbindung des Torten-Dreiecks. Vermutlich wird dieses Dach von unten durch eine mit einer Zylinderlinse aufgeweiterte IR-Diode beleuchtet. Der Photodetektor sitzt genau daneben unter einer Zylinderlinse mit gleicher Brennweite (--> "twin lens"). Dadurch "sieht" der Detektor im Normalfall hauptsächlich den hell beleuchteten Streifen. Statt einer Leuchtröhre wird hier also eine beleuchtete Mattscheibe benutzt.

Die Größen-Verhältnisse sind ähnlich wie beim Vorhaben von Achim. Also haben zumindest die Elektroniker von Chrony das Messproblem mit dem einmaligen, schwachen Abfall gelöst. Meine Bedenken waren also etwas konservativ. ------

--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.dyndns.org/blog
Reply to
Kai-Martin

Hallo,

"achim" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@o13g2000cwo.googlegroups.com...

Wolfgang Berger schrieb:

Wären da zwei Leiterschleifen nicht sinnvoller? Beim Durchflug des Geschosses durch die erste Leiterschleife wird ein Schwingkreis verstimmt. Damit kann man dann die Zeitmessung starten. Beim Durchflug durch die zweite Schleife wird die Messung gestoppt. Noch einen Controller die gemessene Zeit mit dem Weg zwischen den Schleifen verrechnen lassen und die m/s auf die Anzeige bringen. Und das Ganze hat den Vorteil, daß die Anordnung wesentlich unempfindlicher auf Störungen reagiert als Lichtsensoren.

Gruß Ingo

Reply to
Ingo Liebe

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.