"Unzerstörbare" Gleichrichterdioden

Moin,

allerdings fiese Strom- oder Spannungsspitzen hinzu kommen.

Unser Strahlenschutzbeauftragter will das nicht. ;-)

Von einem unbekannten Hersteller habe ich ein 1,5m langes PVC Rohre mit unbekanntem vergossenen Inhalt und einem Spannungsabfall in Durchlassrichtung von ~80V das tut was es soll. Aufmachen und rein zu schauen geht leider nicht.

Wie kann ich das ggf. nachbauen? Eine Reihenschaltung von

Platz ist nicht das Problem. Eine ausreichende Anzahl (~100) bedrahtete Avalanche Gleichrichterdioden in ein Rohr zu

Was nimmt man da sinnvollerweise heute? BYV96 kommt mir etwas oldschool vor? Andere Ideen?

O.J.

Reply to
Ole Jansen
Loading thread data ...

Am 05.10.2017 um 14:24 schrieb Ole Jansen:

Einzelpillen drin.

formatting link

Bernd

--
Meine Glaskugel ist mir leider unvorhersehbarerweise vom Balkon gefallen. 
P.Liedermann in defa
Reply to
Bernd Laengerich

Auch nicht im Bleirohr? Ach so, Blei ist in Europa ja jetzt poese, poese :-)

Warum sollte das auseinanderfliegen? Man muss nur Widerstaende parallelschalten, welche die maximalen Leckstromabweichungen in Sperrichtung ausgleichen. Notfalls auch Kondensatoren, wenn die Dioden auch in der Kapazitaet zu viel Streuung aufweisen. Letztere sind auch bei Ueberspannungen manchmal hilfreich.

Wenn es nicht viel kosten soll, gibt es die GP02 Serie bis 4kV:

formatting link

Wenn satt Budget vorhanden oder Einzelstueck, dann Semtech fragen:

formatting link

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Wirklich? Wir erinnern uns, wie die Sperrspannung von Diodenstrecken ermittelt wird: Wir legen eine hohe Spannung mit hohem Innenwiderstand an und fahren die Diode in den Durchbruch. Dabei geschieht ihr nichts, wenn der Strom nur klein genug ist.

passieren.

--

www.youtube.com/watch?v=ByzwOBeKD-c
Reply to
Werner Holtfreter

Hallo,

Am 05.10.2017 um 14:24 schrieb Ole Jansen:

was willst du denn ganu messen? Nur die Spannung?

das sollte heute auch noch gehen, nur ggf etwas hoher Energieverbrauch.

austauschen ;-)

ich kenne auch die Aussage 1N4007 und 1N5408 sind so gut gefertigt bei

Kapazitiver Spannungsteiler wenn du wirklich nur Spannungen messen willst, dann auf einen OPV mit ein paar Schutzdioden am Eingang und ggf

Reply to
Jan Conrads

Du hast das Stichwort genannt: Durchbruch. Erst ist es nur eine Diode, es passiert noch nicht viel. Dann folgen zwei bis drei weitere, danach ein Dutzend, es wird mal kurz gleissend hell, es knallt, in der Generatorhalle 5 des Kraftwerks Sottrup-Hoecklage ertoent die Sirene ... :-)

formatting link

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

[...]

Mit Widerstaenden ist es noch einfacher. Vishay hat HV-Widerstaende langer Bauart und die sind nicht teuer. Nehmen wir immer fuer defi-sichere Ableitung.

Mich wundern nur die von Ole angegebenen 50mA. Das sind bei 100kV immerhin 5kW. Das wuerde ordentlich warm in der Huette.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Und vielleicht VDR statt einfachem Widerstand... undundund.

den Injektoren gemacht. Hier geht es aber nur um 50 mA oder so.

auf einem kleinen Print hintereinandergeschaltet.

Gibt wie gesagt Hochspannungsdiodenarrays bis 15 kV oder so.

in Diala schwimmt.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

es gibt die Diodenstacks, du hast ja selber einen Link gepostet, die

zwischen den Stacks keine Spannungsteiler.

aber eher bei Messwandlern passiert als bei solchen Sonden mit Sicherheits-

an die Decke.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Es passiert gar nichts, weil der Durchbruch nur bedeutet, dass der Strom ansteigt. Er bedeutet nicht, dass die Spannung zusammenbricht.

Leckstrom X Sperrspannung > Maximalleistung

Reihe zu einem Spannungsmesser an eine hohe Gleichspannung legen.

--

www.youtube.com/watch?v=ByzwOBeKD-c
Reply to
Werner Holtfreter

Hi Ole,

BYV96 waren lange Zeit meine Arbeitspferde, gerne auch mehrere

ausgelegt. Ich hab auch gute Erfahrungen mit TVS-Dioden gemacht. ich durfte eben

unterm Strich brauchst.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Joerg :

Er will doch gleichrichten, da hat er nur die 80V * 50mA und den Leckstrom von vielleicht 1uA*100kV oder so. Also 4.1W.

M.

Reply to
Matthias Weingart

--




/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Reply to
Axel Berger

Also Joerg!

gerade mal lausige 4 W! Das merkst Du bei 1,5 m PVC-Rohr nicht mal

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Am 06.10.2017 um 12:48 schrieb Matthias Weingart:

Wenn er auf einen Kondensator halbwellengleichrichten will, dann hat er die negative Halbwelle mit der doppelten Spitzenspannung an der Diode stehen. Da

Bernd

--
Meine Glaskugel ist mir leider unvorhersehbarerweise vom Balkon gefallen. 
P.Liedermann in defa
Reply to
Bernd Laengerich

Hi Rolf,

Du meinst parallel zur Diode? Was soll das bringen? Die VDR sind so langsam, dass die parallele Diode entweder schon kaputt ist oder der VDR

deutlich hochohmiger machen, wenn nicht gleich ganz weglassen. Hier ging

Dazu braucht es entweder massig Kondensatoren parallel zu den Dioden, oder, weil man das eigentlich meist nicht haben will, Avalancefeste Dioden, die eine begrenzte aber definierte Energie im Durchbruch

begiffen haben, dass bitte zu sperren ist. Ich hatte mit TVS-Dioden eigentlich ganz brauchbare Erfahrungen gemacht.

leiten. Wenn jetzt die Energie bekannt ist, die maximal verheizt werden

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Wenn ich ich recht erinnere, dann gehen die Dioden im Reversedurchbruch

ob das niederohmig bleibt oder zu hochohmig durchbrennt.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Am 05.10.2017 um 14:24 schrieb Ole Jansen:

Kauf dir ein paar HVRT300.

Reply to
Dieter Wiedmann

Marte Schwarz schrieb:

Gar nichts. Das war eine rhetorische Frage um anzudeuten, dass man wenig Denken nicht mit viel Hardware kompensieren kann. Ich hatte ja mal ein Bild von so einem selbstgebauten Diodenstack gezeigt, da waren unterschiedliche Elemente parallel zu jeder Diode. Moment, Schrottkiste....

15 Stufen mit je einer Diode FS3 12AA (?), einem Kohlekompostwiderstand 1 Meg 1 W (das ist schon fast ein VDR, da diese Biester um 1 kV schon mal 30% vom Ohmschen Gesetz abweichen) und eben einem weiteren Bauteil

(LED-Licht) oder cyan im LL-Licht. ...

Voll meine Meinung. Historisch: Es ging lange, bis man die Selendioden in solchen Anwendungen (Cockroft-Walton etc.) durch Si-Halbleiter

die die Dioden gekillt haben, die Selengleichrichter aber weggesteckt haben.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.